Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 404 von insgesamt 610.

Karl bestätigt der Bischofskirche Saint-Maurice zu Angers (mater ... ecclesia sub honore scilicet reverendi martiris Mauricii structa) auf Bitten des dortigen Bischofs Dodo (Dodo Andecavensium suprema ordinatione venerabilis praesul) gemäß einer vorgelegten Urkunde (Ludwigs d. Fr., BM2 634?) die von seinem Urgroßvater Pippin (d. Jg.) (Dep.), seinem Großvater Karl (d. Gr.) (Dep.) und zuvor bereits von deren Vorgängern, den reges Francorum, den Leitern und Brüdern der Kirche übertragenen (in usibus, utilitatibus et necessitatibus seu stipendiis eiusdem loci rectorum quamque fratrum ... fuerunt datae seu dicatae vel confirmatae) Güter, nämlich die Villen Morannes (Moredena), Iucundiacum, Épina (Spinacia), die Hälfte der Villa Cragaracius, die Villa Écuillé (Scubiliacus), die Zelle Chemillé (Camiliacus), die Villa Chênehutte (Carnona) an der Loire (Ligeris), die Zelle Chalonnes (Calonna) ebenfalls an der Loire, die Zellen Saint-Maurille (beati Maurilii), Sainte-Geneviève (beatae Genovefae virginis) und Saint-Étienne (beati Stephani), von denen zwei nahe der Stadtmauer, die dritte innerhalb der Mauern liegen, mit allen Pertinenzien, bestätigt außerdem den Schutz, gewährt Immunität mit Introitusverbot und verzichtet auf die aus dem Besitz der Kirche dem Fiskus zustehenden Abgaben. -- Gebetswunsch pro incolumitate nostra, coniugis ac prolis seu etiam totius regni nostri a Deo nobis collati et eius clementissima miseratione per immensum conservandi. -- Aeneas not. ad vicem Hludovici. -- M (aus Kopie). -- a. r. 4, Ind. 6. -- „Quandocumque locis“ .

Originaldatierung:
(VI. Id. Febr., in Limovicas [c]ivitate)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Paris, Arch. Nat., X 1 A 8605, fol. 230r-231r, Abschrift 15. Jh. eines Vidimus' Ludwigs XI. von 1461 Okt., das ein Vidimus Karls V. von 1370 Aug. vidimierte, mit Nachzeichnung des M (D1); Paris, Arch. Nat., JJ 198, fol. 91v, Abschrift 15. Jh. desselben Vidimus' Ludwigs XI. (D2); Paris, Arch. Nat., X 1 A 8610, fol. 20v-21v, Abschrift 15. Jh. eines Vidimus' Ludwigs XII. von 1498 Juli, das ein Vidimus Karls VI. von 1382 Juli vidimierte, mit Nachzeichnung des M (D3); Paris, BnF, Coll. Baluze 39, fol. 36v-37v, Abschrift Duchesne 17. Jh., wohl aus dem Vidimus Ludwigs XI. (E); Paris, BnF, Coll. Duchesne 22, fol. 105r, Abschrift Duchesne 17. Jh., „ex codicem quem beneficio Ph. Loyauté habui“ (Auszug) (F); Paris, BnF, Coll. de Touraine 1, Nr. 43 fol. 52r-53r, Abschrift Housseau 18. Jh., aus dem Or. (G); Paris, BnF, Coll. Bréquigny 46, fol. 39r-41v, Abschrift Housseau 18. Jh., aus dem Or. (zu 843) (H); Angers, Bibl. Municipale, Ms. 707, fol. 332r-335v, Abschrift 18. Jh., aus dem Or., mit Nachzeichnung von M und SI (I); Paris, BnF, Ms. franç. 22450, S. 33-36, Abschrift 18. Jh. für Gaignières, aus D3 (K); 2 Abschriften 17.-18. Jh. in der ehem. Bibliothek des Charles Urseau zu Angers verzeichnet Tessier; vgl. dazu Ramackers, Papsturkunden V, S. 42. -- Drucke: Sainte-Marthe, Gallia christiana II, S. 118f. = Bouquet VIII, Nr. 13 S. 436-438, „ex tabulario huius ecclesiae“ ; Ordonnances des rois XV, S. 153-155 (zu 843); Tresvaux, Histoire I, Nr. 5 S. 425-428, „tiré des anciennes archives du chapitre d'Angers“ ; Brossier, La cathédrale, S. 245 (Auszug); Urseau, Cartulaire noir, Nr. 4 S. 10-14; D Ka. II. 32. -- Regg.: Bréquigny I, S. 208 (zu 843); B 1539 (zu 843).

Kommentar

Das Regierungsjahr weist auf 844, die Indiktion auf 843; das Itinerar Karls schließt einen Aufenthalt Karls in Limoges im Februar 843 jedoch aus; vgl. zum Datum Lot / Halphen, S. 98 Anm. 2; Tessier, Vorbemerkung zu D 32. -- Zum Ausstellort Limoges siehe Reg. 110; Karl urkundet hier in civitate; zum Verhältnis von „cité“ und „château“ von Limoges Brühl, Palatium I, S. 180. -- Zum Itinerar siehe Reg. 403. -- Die besten Überlieferungen stellen die auf das verlorene Original zurückgehenden Kopien G, H, I dar. Zur Kopie D2 vgl. Levillain, Vorbemerkung zu D P. I. 38, S. 115-119 („P“ ); zur Überlieferung von Saint-Maurice zu Angers allgemein Giry, Notices bibliographiques, S. 1f.; Stein, Bibliographie, Nr. 131-134. -- Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 1612) ist singulär und ungewöhnlich ausführlich. Bei der zitierten Vorurkunde muß es sich um die Urkunde Ludwigs d. Fr. von 816 Oktober 23 (BM2 634) handeln, aus der D 32 die Promulgatio, einen großen Teil des Kontextes, insbesondere die Immunitätsformel und die Bestimmungen zur Abgabenfreiheit, den Gebetswunsch und die Corroboratio übernimmt, nicht jedoch die in der Vorurkunde bestätigte Zollfreiheit für drei Schiffe auf der Loire und ihren Nebenflüssen. Die übrigen Vorurkunden sind verloren: Pippin (Lechner, Nr. 22) bestätigte der Kirche die Hälfte der Zölle aus der Stadt Angers und anderen Märkten und Häfen, Karl d. Gr. (Lechner, Nr. 23) Immunität mit Königsschutz und Zollfreiheit für drei Schiffe auf der Loire und ihren Nebenflüssen. Außerdem restituierte Pippin I. von Aquitanien der Kirche entfremdete Güter (D P. I. 26 von 837 Dezember 25), befahl die Zahlung des Neunten und Zehnten (D P. I. 27 von 838 Februar 28) und bestätigte die Urkunde Ludwigs d. Fr. (D P. I. 28 von 838 März 28). Urkunden der Merowingerherrscher für die Bischofskirche von Angers sind nicht überliefert. -- Karl urkundete noch mehrmals für Saint-Maurice zu Angers (DD 110, 139, 362), ebenso Odo (D O. 39 von 895 Juli 14), jedoch ohne Vorurkunden zu nennen oder zu benutzen. -- Zum rekognoszierenden Notar Aeneas siehe Reg. 343. -- Zu Angers, das zum Erzbistum Tours gehörte, vgl. Brühl, Palatium I, S. 152-160; Kaiser, Bischofsherrschaft, S. 433-445, insbesondere S. 433-439; Pietri, in: Topographie chrétienne V, S. 67-81; zur Kirche Saint-Maurice Pietri, ebd., S. 74f. Der dem hl. Stephan geweihten Zelle hatte bereits Karl d. Gr. 770 März Immunität verliehen (D Kar. 60); zur Lage dieser und der beiden anderen Zellen Kaiser, Bischofsherrschaft, S. 434 m. Anm. 1767; Pietri, Nr. 4 und 11 auf dem Plan S. 69, und S. 75f., 81: Saint-Maurille liegt extra muros, ebenso die nahe Sainte-Croix gelegene Zelle Sancti Stephani; demnach muß Sainte-Geneviève innerhalb der Mauern gelegen haben. Zum Verlauf der Mauern Brühl; Pietri, S. 69. -- Dodo, 833-838 Kanzler Pippins I. von Aquitanien (DD P. I. 18, 22, 23, 26, 27, vgl. D P. I. 28), war wohl seit 838 Bischof von Angers; zu ihm Duchesne, Fastes II, S. 355f.; anders Levillain, Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, Einleitung, S. XLIII, 121; er erscheint auch in DD P. I. 27, 28 als Petent für Angers. Zu seinem Todestag (880 Nov. 9) vgl. Urseau, Cartulaire noir, S. XXIV. -- Zu den Orten: Morannes, dép. Maine-et-Loire, arr. Angers, con Durtal; Iucundiacum und Cragaracius sind nicht identifiziert; Montfort, vormals Épina, dép. Maine-et-Loire, arr. Saumur, con Doué-la-Fontaine; Écuillé, dép. Maine-et-Loire, arr. Angers, con Tiercé; Chemillé, dép. Maine-et-Loire, arr. Cholet; Chênehutte-les-Tuffeaux, dép. Maine-et-Loire, arr. Saumur, con Gennes (dazu Longnon, Les noms de lieu, Nr. 2148); Chalonnes-sur-Loire, dép. Maine-et-Loire, arr. Angers. -- Vgl. noch Auzias, S. 187; Tessier II, Additions et corrections, S. 667; Nelson, Charles the Bald, S. 139.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Irmgard Fees, eingereicht am 13.08.2019.

Zu D 32 ausführlich Guy JAROUSSEAU, Églises, évêques et prince à Angers du Ve au début du Xie siècle. Préface d’Olivier GUILLOT (Cahiers de l’Institut d’Anthropologie juridique 42), Limoges 2015, S. 196-206. - Die Vorurkunde Ludwigs d. Fr. ist D LF. 113.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 404, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0844-02-08_1_0_1_2_1_404_404
(Abgerufen am 29.03.2024).