Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 368 von insgesamt 610.

Vertrag von Verdun: Die Brüder Lothar (I.), Ludwig (d. Dt.) und Karl teilen auf der Grundlage der vorausgegangenen Beschreibung und Teilung des Reiches durch die Großen das Reich in drei gleiche Teile (descripto regno a primoribus et in tres partes diviso, Ann. Fuldenses; vellent nollent, et seniores et regni primores in tres partes regnum diviserunt, Schreiben Hinkmars); Ludwig erhält das ganze Gebiet östlich des Rheins sowie westlich des Rheins die ciuitates und pagos Speyer, Worms und Mainz (Ann. Bertiniani; vgl. Ann. Fuldenses: orientalem partem); Lothar erhält das Gebiet zwischen Rhein und Scheldemündung, im Inland Cambrai, Hennegau, Lommegau, Castritium sowie die Grafschaften westlich der Maas bis zur Mündung der Saône in die Rhône, von dort bis zur Rhônemündung die zu beiden Seiten des Flusses liegenden Grafschaften, und außerhalb dieses Gebietes tantum Karoli fratris humanitate Arras (Ann. Bertiniani; vgl. Ann. Fuldenses: mediam ... portionem); Karl erhält alles übrige bis Spanien (usque ad Hispaniam, Ann. Bertinani; vgl. Ann. Fuldenses: Karolus vero occidentalem tenuit); die Brüder schließen Frieden (pax, Ann. Fuldenses, D 199bis) und einen durch Eide (sacramentis, Ann. Bertiniani; iuramento, Ann. Fuldeneses; ähnlich: D 199bis, die drei Schreiben Hadrians II., Schreiben Hinkmars) bekräftigten Freundschaftsbund (amicitiae foedera, Schreiben Lothars I.; ähnlich: Schreiben Johannes' VIII.) mit der Zusage, nicht in die Reiche der anderen einzudringen (nemo nostrum regni alterius metas invaderet, D 199bis; ähnlich: die drei Schreiben Hadrians II., Schreiben Hinkmars).

Originaldatierung:
(apud Viridunum)

Überlieferung/Literatur

Hauptquellen: Ann. Bertiniani, ad a. 843, ed. Grat, S. 44f.; Ann. Fuldenses, ad a. 843, ed. Kurze, S. 34; Regino von Prüm, Chronik, ad a. 842, ed. Kurze, S. 75. -- Zur Grenzziehung und zu den Teilreichen: Francorum regum historia, ed. Pertz, S. 324 Z. 19-32; Translatio S. Glodesindis, MGH SS XXIV, S. 506 Anm. 1; Erchanbert, Breviarium, continuatio, ed. Pertz, S. 329 Z. 5-16; Erchempert, Historia Langobardorum, c. 11, ed. Waitz, S. 293 Z. 12-14; Widukind, Sachsengeschichte I c. 28, ed. Hirsch / Lohmann, S. 40f.; Chronicon Vedastinum, ad a. 843, ed. Waitz, S. 708; Hariulf, Chronicon Centulense III, c. 6, ed. Lot, S. 103f. -- Zu Einzelheiten des Vertragsschlusses (Rolle der Großen, Eide, Nichtangriffsvereinbarung): Lothar I., Schreiben an Papst Leo IV. von 847/849, ed. Hirsch-Gereuth, Epp. Karolini aevi III, Nr. 46 S. 609-611, hier S. 610 Z. 21f.; Karl, Schreiben an Papst Nikolaus I. von 858 November / Dezember (Dep., D 199bis, zitiert in: Papst Hadrian II., Schreiben an Karl von 870 Juni 27, ed. Perels, Epp. Karolini aevi IV, Nr. 21 S. 725); Papst Hadrian II., Schreiben an die Erzbischöfe und Bischöfe im Reich Karls von 870 Juni 27, ed. Perels, Epp. Karolini aevi IV, Nr. 22 S. 726f., Z. 37-1; Papst Hadrian II., Schreiben an Eb. Hinkmar von Reims von 870 Juni 27, ed. Perels, ebd., Nr. 23 S. 727-729, hier S. 728 Z. 15-18; Papst Johannes VIII., Schreiben an Ludwig d. Jg. und Karl III. von Ostfranken von 874/875, ed. Caspar, Epp. Karolini aevi V, Nr. 41 S. 297f., hier S. 297 Z. 12-15; Hinkmar von Reims, Ad Ludovicum Balbum regem, in: Migne PL 125, Sp. 983-990, hier Sp. 986 A; vgl. auch das Schreiben der Synode von Quierzy an Ludwig d. Dt. von 858 November, ed. Hartmann, MGH Conc. III, Nr. 41 S. 403-427, hier S. 413 Z. 12-14; Libellus proclamationis domini Karoli regis adversus Wenilonem archiepiscopum Senonum (859 Juni 14), ed. Hartmann, ebd., Nr. 47 S. 464-467, hier S. 464 Z. 19-25; Heiricus von Auxerre, Miracula S. Germani II, c. 8, ed. Waitz, S. 403 Z. 52-S. 404 Z. 1. -- Zur Vorgeschichte: Sigebert von Gembloux, Chronica, ad a. 843, ed. Bethmann, S. 339. -- Nur erwähnt: Ann. Xantenses, ad a. 843, ed. Simson, S. 13 (venerunt ipsi reges in unum locum et dissonantiam illorum coadunaverunt, et separati sunt a se); Ann. Lobienses, ad a. 841, ed. Waitz, S. 232; Ann. Alamannici, ad a. 843, ed. Pertz, S. 50, ed. Henking, S. 248; Ann. Sangallenses maiores, ad a. 843, ed. Arx, S. 76, ed. Henking, S. 274; Ann. Augienses, ad a. 842, ed. Pertz, S. 68; Ann. Hildesheimenses, ad a. 843, ed. Waitz, S. 17; Ann. Colonienses, ad a. 842, ed. Pertz, S. 98; Adrevald von Fleury, Miracula sancti Benedicti I, c. 33, ed. de Certain, S. 70; Ado von Vienne, Chronicon, ed. Pertz, S. 322 Z. 19f.; Ratpert, Casus S. Galli, ed. Arx, S. 67 Z. 28f., ed. Meyer von Knonau, S. 35; vgl. auch Florus von Lyon, Carmina, Nr. 28, ed. Dümmler, S. 559-564. -- Vgl. BM2 1103a, 1372i.

Kommentar

Zur näheren Eingrenzung des Datums auf die erste Hälfte August dient eine Urkunde des Bischof Erchanbert von Freising (836-854) von 843 August 10, in der Erchanbert Besitz von Palderich erwirbt: convenerunt in loco nuncupante Dungeih quod est iuxta civitate Uiriduna ubi trium fratrum Hludharii Hludouuici et Karoli facta est concordia et divisio regni ipsorum (Bitterauf, Die Traditionen I, Nr. 661 S. 556-558). Im etwa 8 km von Verdun entfernt gelegenen Ort Dungeih (Dugny-sur-Meuse, dép. Meuse, arr. Verdun, con Verdun-Ouest) vermutet man den Lagerplatz Ludwigs d. Dt. während des Vertragsschlusses; vgl. BM2 1103a. Zum Ort Verdun siehe Reg. 310. Karl war wohl von Attigny aus (Reg. 366) in das rund 85 km entfernte Verdun gezogen. -- Der Teilung vorausgegangen waren die Verhandlungen bei Mâcon, Koblenz und Diedenhofen im Vorjahr (Regg. 323f., 337, 340), auf denen eine Beschreibung des Reiches, also von nutzbaren Rechten und Einkünften, und eine darauf basierende Teilung durch die Großen vereinbart worden waren. Das churrätische Reichsgutsurbar und ein Bruchstück eines im Lorscher Codex überlieferten Reichsgutsurbars stellen wohl Teile dieser Reichsbeschreibung dar; vgl. dazu umfassend Clavadetscher, Das churrätische Reichsgutsurbar, besonders S. 25-52; vgl. auch Metz, Zur Stellung, S. 208f.; Ders., Das karolingische Reichsgut, S. 63-65. Dümmler, Geschichte I, S. 200, vermutet Vorverhandlungen zwischen Bevollmächtigten der Brüder im Juli (Ablauf des 842 vereinbarten Waffenstillstands, Regg. 338, 340). -- Offizielle Vertragsurkunden fehlen; die genaue Abgrenzung der Teilreiche ist daher schwierig und nur durch spätere Nachrichten (Vertrag von Meerssen 870, MGH Capit. II, Nr. 2 S. 193-195) annähernd möglich. Unter den zahlreichen Karten zur Teilung vgl. besonders Classen, Karl der Große, Taf. 6. -- Karls Anteil wird in den historiographischen Quellen stark unterschiedlich beschrieben: occidentalia regna ... a Brittanico oceano usque ad Mosam fluvium (Regino); medietatem Franciae ab occidente, et totam Neustriam, Brittanniam, et maximam partem Burgundiae, Gotiam, Wasconiam, Aquitaniam (Francorum regum historia); quinque provincias, Viennenses, provinciam Aeduorum, Galliam Narbonensem, et partem Belgicae seu Lugdunensis (Erchanbert, Continuatio, die hinzufügt, der vierte Bruder (!), Pippin, habe Aquitaniam, Hispaniam, et Wasconiam, et Gothiam zeit seines Lebens behalten); Aequitaniae et Wascanorum ... regiones, terminum habens ab occidente Barcillonam Hispaniae urbem, ab aquilone Britannicum mare et ad meridiem iuga Alpium, ad orientem vero Masam fluvium (Widukind); Aquitanien und Burgund nennt Adrevald, nur Aquitanien Erchempert, auf die Zuweisung von Arras an Lothar weist das Chronicon Vedastinum hin. Die Tatsache des Friedensschlusses, der geleisteten Eide und der Vereinbarung, die Grenzen der Teilreiche nicht zu verletzen, betonen die aus Anlaß solcher Grenzverletzungen zwischen den Herrschern und den Päpsten gewechselten Briefe; vgl. dazu bereits Sickel, Besprechung von Georg Waitz, Ges. Abhh., besonders S. 614-619. -- Nicht sicher ist, ob das Schreiben der Synode von Quierzy an Ludwig d. Dt. von 858 November und der „Libellus proclamationis“ Karls gegen Wenilo von 859 auf die Straßburger Eide (Reg. 283) oder den Vertrag von Verdun anspielen. -- Vgl. Dümmler, Geschichte I, S. 200-215; Lot / Halphen, S. 63-67; Mayer (Hg.), Der Vertrag von Verdun; Hübinger, Der Vertrag von Verdun; Dion, A propos du traité de Verdun; Ganshof, Zur Entstehungsgeschichte; Classen, Die Verträge; Schneider, Brüdergemeine, S. 142-144; Ewig, Überlegungen, S. 251-253; Werner, Die Ursprünge Frankreichs, S. 432-436; Brühl, Deutschland -- Frankreich 11990 = 21995, S. 353-356, 32001, S. 115f.; Schieffer, Die Karolinger, S. 141-143; Fleckenstein, Le traité de Verdun; Fried, Der Weg in die Geschichte, S. 373-378; Nelson, The search for peace, S. 111f.; Schneider, Die Einheit des Frankenreiches, S. 20f.; Schneidmüller, in: LexMA VIII (1997), Sp. 1509-1511; Krah, Die Entstehung, S. 187-204; Hartmann, Ludwig, S. 38-43. -- Vgl. noch Classen, Politische Verträge, S. 22-26; Riché / Tate, Textes et documents II, S. 433-436 (beides Zusammenstellung von Quellenauszügen).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 368, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-08-00_1_0_1_2_1_368_368
(Abgerufen am 25.04.2024).