Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 361 von insgesamt 610.

Die Kaiserin Judith, Mutter Karls, durch ihren Sohn allen Besitzes beraubt (predata a filio substantia omnia, Ann. Xantenses), verstirbt im Kloster Saint-Martin zu Tours, wo sie auch begraben wird.

Überlieferung/Literatur

Ann. Xantenses, ad a. 843, ed. Simson, S. 13; Ann. Alamannici, ad a. 843, ed. Pertz, S. 50, ed. Henking, S. 248; Ann. Weingartenses, ad a. 842, ed. Pertz, S. 65; Ann. Augienses, ad a. 843, ed. Pertz, S. 68; Notae historicae Sangallenses, ad a. 843, ed. Henking, S. 216; Ann. Engolismenses, ad a. 843, ed. Pertz, S. 486, ed. Lair, S. 112; Ademar von Chabannes, Chronicon III, c. 17, ed. Bourgain, S. 135; Chronicon Aquitanicum, ad a. 843, ed. Pertz, S. 253, ed. Lair, S. 111; Liber anniversariorum et necrologium monasterii sancti Galli, ed. Baumann, S. 472; Necrologium Augiae Divitis, ed. Baumann, S. 275; Nekrolog von Saint-Germain-des-Prés: Longnon, Notice sur le plus ancien obituaire, S. 45; Zusatz zu Wandalbert von Prüm, Carmina, ed. Dümmler, S. 584 zu Z. 212; Consuetudines Corbeienses, Additiones interpolationesque posteriores, additio III, ed. Semmler, S. 420; vgl. auch DD Ka. II. 162, 239, 364 (irrtümlich zu März 20); Todestag auch in Urkunde von 932 April 15, Tours, in: Labbe, Éloges, S. 528f. -- Vgl. BM2 1103a.

Kommentar

Den Sterbeort Tours nennen die Ann. Xantenses, der St. Galler Nekrolog, die Notae historicae Sangallenses und Ademar von Chabannes; vom Begräbnis in Saint-Martin berichten der St. Galler Nekrolog, die Notae historicae Sangallenses, das Chronicon Aquitanicum und Ademar von Chabannes. Das im Original überlieferte D 364 von 872 Mai 12 für Paris nennt tertio decimo kalendas aprilis (statt richtig XIII kl. maii) als Todestag Judiths, jedoch auch fälschlich duodecimo kalendas maii statt korrekt iulii für den Todestag Ludwigs d. Fr. (Juni 20), macht also beide Male einen Fehler in der Monatsangabe. -- Zu Judith siehe Reg. 1; Nelson, Charles the Bald, S. 130, vermutet, Judith könnte gemeinsam mit Karl und Ermentrud nach Tours gereist und im Kloster Saint-Martin zurückgeblieben sein, während Karl weiter nach Aquitanien zog. Wo Karl das Osterfest (April 22) verbrachte, ist nicht überliefert. -- Zur Interpretation der Bemerkung der Ann. Xantenses vgl. Nelson, ebd., und Krah, Die Entstehung, S. 248. Judith wollte vor ihrem Tod die ihr von Ludwig d. Fr. geschenkte Villa Mons im Gau von Melun dem Kloster Saint-Martin schenken; erst 862 führte Karl diesen Wunsch aus (vgl. D 239: concedimus ... villam quae vocatur Mons, sitam in pago Milidunense, quam genitor noster genitrici dederat nostrae et ipsa in extremo sui temporis praefato sancto Martino delegare proposuerat, cuius sacram devotionem iure debito nos adimplentes). Der Vorgang deutet darauf hin, daß die Bemerkung der Ann. Xantenses begründet war; vgl. dazu Nelson, Les reines, S. 130. Die Schenkung in der Villa Mons wird auch erwähnt in der Urkunde von 932 April 15, Tours, a.a.O. -- Vgl. noch Meyer von Knonau, Über Nithards vier Bücher, S. 122 Anm. 488; Dümmler, Geschichte I, S. 188 m. Anm. 2, 3; Hellmann, Die Heiraten, S. 345; Konecny, Die Frauen, S. 101; Depreux, Prosopographie, S. 283; Koch, Kaiserin Judith, S. 203-207.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 361, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-04-19_1_0_1_2_1_361_361
(Abgerufen am 29.03.2024).