Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 352 von insgesamt 610.

Karl überträgt (concedimus ... et ... largimur) seinem Getreuen Sicfridus (fidelis noster ... Sicfridus) (Graf Sunifrid I. von Urgell-Cerdanya) wegen treuer Dienste (ob devotionem servitii seu compendium) aus Königsgut (res iuris nostri) im Roussillon (in pago Ruscilione) die Villa Canohès (Kanoas), im Conflent (in pago Confluente) die Villa Prades (Prata), in der Cerdanya (in pago Cerdanie) die Villa Montellà (Montelianos et Hencurrio) und im Gau von Urgell (in pago Orjel) die Villa Vallis Andorra, mit allen Pertinenzien und freiem Verfügungsrecht. -- Aeneas not. ad vicem Ludovici. -- a. r. 3, Ind. 6. -- „Si enim congruis“ .

Originaldatierung:
(X. Kal. Febr., Atravato monasterio sancti Vedasti)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Paris, BnF, Coll. Baluze 107, fol. 411v, Abschrift 17. Jh. (E). -- Drucke: Marca, Marca hispanica, Nr. 15 Sp. 778 = Bouquet VIII, Nr. 12 S. 436 = Devic / Vaissète3 II, Preuves, Nr. 103 Sp. 217f.; D Ka. II. 17; Abadal, Catalunya carolíngia II/2, Nr. 15 S. 332-334; Catalunya romànica VI, S. 382 (mit Übers. ins Katalan.). -- Regg.: Bréquigny I, S. 208; B 1538; Wauters, Table chronologique, S. 212.

Kommentar

Auf dem Weg von Valenciennes nach Aquitanien machte Karl, den seine Gemahlin begleitete (siehe Reg. 351), im Kloster Saint-Vaast im etwa 60 km von Valenciennes entfernten Arras Station. Zu Arras und zum dortigen Kloster Saint-Vaast vgl. Vercauteren, Étude sur les civitates, S. 181-204; Krüger, Königsgrabkirchen, S. 194-200; Brühl, Palatium I, S. 91-99; Kaiser, Bischofsherschaft, S. 607-610. -- Eine mittelalterliche Überlieferung fehlt; die einzige Kopie findet sich am Ende der neuzeitlichen Abschrift einer verlorenen Chronik von Moissac, die sich im Kloster Saint-Martin-de-Canigou (dép. Pyrénées-Orientales, arr. und con Prades, cne Casteil) befand; vgl. dazu Tessier, Vorbemerkung, S. 41 Anm. 1. Das Original von D 17 befand sich 865 im Besitz des Abts von La Grasse; vgl. Abadal, a.a.O., S. 332 Anm. a. -- Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 2687) ist sonst nicht belegt. Zum rekognoszierenden Notar Aeneas siehe Reg. 343. -- Der Empfänger erhielt wie schon Nivelongus in D 16 Besitz aus Königsgut wegen treuer Dienste, ob devotionem servitii seu compendium; zur Bedeutung der Formel und zur politischen Bedeutung der DD 16, 17 siehe Reg. 350. -- Während Tessier den Empfänger nicht näher identifizierte, konnte Abadal nachweisen, daß Sicfrido ein Lesefehler des Kopisten für Suniefrido ist und daß es sich um Sunifrid, Graf von Urgell und Cerdanya, handeln muß: 865 legte der Abt des Klosters La Grasse anläßlich einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster und dem Grafen Salomo von Cerdanya um zur Villa Prata gehörenden Besitz vor Gericht eine Urkunde vor, bei der es sich wohl um das Original des vorliegenden Diploms handelte: ostendit preceptum regis Karoli, quod fecit ad Suniefredum comiti de ipsas villas Prata et Mata supra scriptas ad proprium (Alart, Cartulaire Roussillonnais, Nr. 1 S. 1-6, hier S. 2, und passim; Druck jetzt: Magnou-Nortier / Magnou, Recueil, Nr. 26 S. 42-46). Ein weiteres Gerichtsurteil von 874, in dem es wieder um Besitz im Conflent geht, erwähnt ebenfalls eine Urkunde Karls für den Grafen Sunifrid: preceptum, quod precellentissimus rex Carulus fecit domno Suniefredo comite (Devic / Vaissète3 II, Preuves, Nr. 185 Sp. 373-375, hier Sp. 374); schließlich machten die Kinder und Erben Sunifrids nach dessen Tod dem Kloster La Grasse eine Schenkung, aus der hervorgeht, daß die Villa Prata bzw. Pratas zum väterlichen Besitz gehörte (Devic / Vaissète3 II, Preuves, Nr. 200 Sp. 399f.; Magnou-Nortier / Magnou, Recueil, Nr. 31 S. 52f.). -- Sunifrid (I.), seit 834 Graf von Urgell und Cerdanya, war 844 (D 40) Nachfolger Bernhards als Markgraf von Septimanien; er starb vermutlich 848; vgl. zu ihm Calmette, Les marquis de Gothie, S. 185-187; Salrach, El procés II, S. 17-21; Abadal, Els primers comtes, passim, besonders S. 15-27 und Stammtafel S. 25; Collins, Charles the Bald and Wifrid the Hairy, S. 173. -- Bei den Orten handelt es sich um Canohès, dép. Pyrénées-Orientales, arr. und con Perpignan; Prades, dép. Pyrénées-Orientales; Montellà, Spanien, com. Cerdanya, sowie um eine Villa im Tal des Flusses Valira (Andorra). -- Vgl. noch Lot / Halphen, S. 61 Anm. 6; Kienast, Die fränkische Vasallität, S. 379 m. Anm. 1317 (ohne Kenntnis der Identifizierung des Empfängers durch Abadal).

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Irmgard Fees, eingereicht am 26.11.2021.

Druck auch in: Cebrià Baraut, Cartulari de la Vall d'Andorra, segles IX-XIII, 1, Andorra 1988, Nr. 3 S. 92f.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 352, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-01-23_2_0_1_2_1_352_352
(Abgerufen am 18.04.2024).