Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 406 von insgesamt 610.

Karl erhält von Paschasius Radbertus, Abt von Corbie, als Geschenk zum Fest (ad superventura Dominici diei festa, Prologus ad Karolum Calvum) eine ihm gewidmete Abschrift von dessen Werk über die Eucharistie, De corpore et sanguine domini.

Überlieferung/Literatur

Pascasius Radbertus, De corpore et sanguine domini, ed. Paulus, S. 2 (Carmen ad Karolum Calvum), S. 8f. (Prologus ad Karolum Calvum).

Kommentar

Die Einordnung zu Weihnachten oder Ostern erfolgt aufgrund des ausdrücklichen Hinweises im Prolog; die Festlegung auf die Jahre 843 oder 844 nehmen übereinstimmend, aber ohne Begründung Peltier, Pascase Radbert, S. 66, Paulus, Einleitung, a.a.O., S. X, Ganz, Corbie, S. 31, und Bakhuizen, S. 27f., unter Hinweis auf Paulus vor; McKitterick, Charles the Bald and his library, S. 33, gibt nur das Jahr 843 an. Staubach, Rex christianus, S. 33, vermutet, Karl habe seine Fragen zur Eucharistie bei seinem Aufenthalt in Corbie im Januar 843 (Regg. 353f.) dem gesamten Konvent von Corbie unterbreitet und damit sowohl die Schrift des Mönchs Ratramnus initiiert als auch den späteren Abt von Corbie Paschasius Radbertus dazu veranlaßt, ihm eine Abschrift seines eigenen Werks zum Thema zu widmen. Zur Sache vgl. umfassend Staubach, ebd., S. 27-34. -- Die Vermutung, daß es sich bei der Handschrift Paris, BnF, Ms. lat. 2855 um das Exemplar handeln könnte, das Paschasius Radbertus Karl überreichte (so Bouhot, Ratramne, S. 83 Anm. 21, und McKitterick), lehnt Paulus, a.a.O., S. Xf., XXXXIf. ab. -- Zu Paschasius Radbertus, Abt von Corbie 843/4-851, vgl. Peltier, Pascase Radbert; Brunhölzl, Geschichte I, S. 369-379, besonders S. 372f.; Ganz, Corbie, S. 31-33 und passim; Zechiel-Eckes, Auf Pseudoisidors Spur, S. 12f. m. Anm. 40f. (Lit.); Zechiel-Eckes kann ebd. wahrscheinlich machen, daß es sich um den Urheber der pseudo-isidorischen Fälschungen handelt. -- Das Osterfest (April 13) beging Karl an unbekanntem Ort in Aquitanien; sein schlecht bezeugtes Itinerar im Frühjahr 844 (siehe Reg. 405) läßt genauere Angaben nicht zu, auch nicht, daß Karl in Avens oder in Castelferrus Ostern feierte (so Krah, Die Entstehung, S. 262). -- Die Frühjahrswochen wurden wohl zur Aushebung von Truppen für die Belagerung von Toulouse (Reg. 409) genutzt; vgl. Lot / Halphen, S. 98; Krah, Die Entstehung, S. 262.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 406, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-00-00_2_0_1_2_1_406_406
(Abgerufen am 19.04.2024).