Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 61 von insgesamt 610.

Karl erhält auf der Reichsversammlung durch Ludwig (d. Fr.) (dedit filio suo, Ann. Bertiniani) unter Zustimmung des anwesenden Ludwig (d. Dt.) und der Gesandten Pippins (I. von Aquitanien) (adueniente atque annuente Hlodouuico et missis Pippini omnique populo qui praesentes in Aquis palatio adesse iussi fuerant) einen Reichsteil (quandam partem imperii, Astronomus), nämlich den größten Teil Belgiens (maximam Belgarum partem); im einzelnen: ganz Friesland (tota Frisia) vom Meer bis zur sächsischen und ribuarischen Grenze, an der Grenze Ribuariens entlang die Grafschaften Mühlgau (Moilla), Hattuarien (Ettra), Hamaland (Hammolant), Maasgau (Mosagao), dann das Land zwischen Maas und Seine bis Burgund mit dem Gebiet von Verdun (Viridunense) und entlang der Grenze von Burgund die Grafschaften Toul (Tulensem), Ornois (Odornensem), Bedensem, Blaisois (Blesinsem), Perthois (Pertinsem), beide Bar (utrosque Barrenses), Brienne (Brionensem), Troyes (Tricassinum), Auxerre (Altiodorensem), Sens (Senonicum), Gâtinais (Vuastinensem), Melun (Milidunensem), Étampes (Stampensem), Châtres (Castrinsem) und Paris (Parisiacum), dann entlang der Seine bis zum Meer und von hier bis Friesland, und zwar alle Bistümer, Abteien, Grafschaften, alle Fiskalgüter und alles Land innerhalb der genannten Grenzen samt allem Zubehör.

Überlieferung/Literatur

Ann. Bertiniani, ad a. 837, ed. Grat, S. 22f.; Ann. Fuldenses, ad a. 838, ed. Kurze, S. 28; Astronomus, Vita Hludowici imp., c. 59, ed. Tremp, S. 524; Nithard I, c. 6, ed. Lauer, S. 24/26; Libellus proclamationis domini Karoli regis adversus Wenilonem archiepiscopum Senonum (859 Juni 14), ed. Hartmann, MGH Conc. III, Nr. 47 S. 464-467, hier S. 464 Z. 11-16. -- Reg.: BM2 970a.

Kommentar

Die zeitliche Einordnung folgt Nithards Angabe hieme indicto; Ludwig d. Fr. hielt sich bereits seit Oktober 19 (BM2 969) in Aachen auf. -- Die ausführlichsten Angaben zum Umfang der Verleihung machen in nahezu buchstäblicher Übereinstimmung die Ann. Bertiniani (nach denen hier zitiert wurde) und Nithard, die wohl aus einer gemeinsamen Vorlage (der Verleihungsurkunde? vgl. BM2 970a) zitieren; nach den Ann. Fuldenses handelte es sich bei dem Karl zugewiesenen Gebieten um den besten Teil des Reiches (optima pars regni Francorum Karolo iuveni data est). Der Astronomus betont, die Verleihung sei auf Betreiben Judiths und der Hofbeamten erfolgt. In dieses Gebiet gehen bis zum Tod Ludwigs d. Fr. keine Urkunden des Kaisers mehr; vgl. Kölzer, Kaiser Ludwig, S. 32f. -- Karl selbst erwähnte die Übertragung eines Reichsteils (mihi a domno et genitore meo ... pars regni inter fratres meos reges divina dispositione est tradita), der das Bistum Sens umfaßte, 859 im Libellus proclamationis adversus Wenilonem; siehe auch Reg. 67. -- Vgl. Simson, Jahrbücher II, S. 171-173; Dümmler, Geschichte I, S. 124f.; Eiten, Das Unterkönigtum, S. 113, 136; Ewig, Überlegungen, S. 248; Boshof, Einheitsidee, S. 186; Nelson, Charles the Bald, S. 94-96; Kasten, Königssöhne, S. 193-195; Boshof, Ludwig der Fromme, S. 235; Krah, Die Entstehung, S. 39; Offergeld, Reges pueri, S. 319; Koch, Kaiserin Judith, S. 172-176. -- Zu Friesland vgl. Nonn, Gab es einen fränkischen Moseldukat, S. 26f., 30; zu Ribuarien Nonn, Pagus und comitatus, S. 164-172 (Lit.); Bauer, in: LexMA VII (1995), Sp. 805f.; zu Hamaland und Hattuarien Nonn, Pagus und comitatus, S. 68-74, 74-89; zur Grafschaft Hamaland auch Wirtz, Geschichte des Hamalandes, S. 37f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 61, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0837-10-00_1_0_1_2_1_61_61
(Abgerufen am 28.03.2024).