RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 1 von insgesamt 610.

Geburt Karls, des jüngsten Sohnes Kaiser Ludwigs (d. Fr.) und seiner zweiten Gemahlin Judith.

Überlieferung/Literatur

Jahr, Tag und Ort: Ann. S. Benigni Divionensis, ad a. 824, ed. Waitz, S. 39 = Ann. Besuenses, ad a. 823, ed. Pertz, S. 248. -- Jahr und Tag: Ann. Weissemburgenses, ad a. 823, ed. Pertz, S. 111, ed. Hofmeister, S. 419; Ann. Lausannenses, ad a. 823, ed. Waitz, S. 77, ed. Roth I, S. 7. -- Jahr und Monat: Astronomus, Vita Hludowici imp. c. 37, ed. Tremp, S. 422 Z. 3f. -- Tag: Consuetudines Corbeienses, ed. Semmler, S. 420; DD Ka. II. 147, 162, 236, 246, 247, 355, 363, 364. -- Jahr: Ann. Xantenses, ad a. 823, ed. Simson, S. 6; Ann. S. Dionysii, ad a. 823, vgl. Boschen, S. 151 m. Anm. 277; Ann. S. Germani minores, ad a. 823, ed. Pertz, S. 3. -- Ort: Hinkmar von Reims, Epistola ad Carolum imperatorem, in: Migne PL 126, Sp. 153 D. -- Nur die Tatsache der Geburt, ohne Datum und Ort: Nithard I, c. 2, ed. Lauer, S. 8. -- Vgl. BM2 773a.

Kommentar

Karl ist der erste mittelalterliche Herrscher, dessen genauer Geburtstag sicher überliefert ist; außer den Annalenwerken verzeichnen auch Geschichtsschreiber das Ereignis -- so 840/841 der Astronomus und gleichzeitig oder wenig später (841-843) Nithard --, und Karl selbst gedachte des Tages (Id. Iun.) in acht Diplomen, in denen er eine Anniversarstiftung für diesen Tag einrichtete. Vgl. Simson, Jahrbücher I, S. 198; Dümmler, Geschichte I, S. 41f.; Lot / Halphen, S. 13; Kantorowicz, Laudes Regiae, S. 67f.; Nelson, Charles the Bald, S. 75f.; Dies., The reign of Charles the Bald, S. 1; Schieffer, Die Karolinger, S. 125f.; Poulle, Depuis quand connaît-on les dates, S. 4; Borst, Der überlieferte Geburtstag, S. 37f. -- Biographien: Zumthor; Nelson, Charles the Bald. -- Zum Namen Diebold, Nos quoque, S. 288-292; Staubach, Rex christianus, S. 201; Boshof, Karl der Kahle, S. 137; zum möglichen Zusammenhang zwischen Namenswahl und einer politischen Neuorientierung Ludwigs d. Fr. vgl. Krüger, Neue Beobachtungen, besonders S. 140-145. -- Zum wohl zeitgenössischen Beinamen „der Kahle“ vgl. Jäschke, Die Karolingergenealogien: Die Wendung Karolus Calvus mit Bezug auf Karl erscheint zuerst in einer „Genealogia regum Francorum“ (MG SS XIII, Nr. IV S. 247), die nach Jäschke, ebd., S. 197f., 200, 206 m. Anm. 59, 75f., 98, möglicherweise noch vor 869 entstanden ist; vgl. aber Tremp, Die Überlieferung, S. 135f. Vgl. auch Parisse, Des surnoms, S. 110f. -- Karl war nach Lothar (I.), Pippin (I. von Aquitanien) und Ludwig (d. Dt.) der vierte Sohn Ludwigs d. Fr. (vgl. Werner, Die Nachkommen, S. 446f.) und wohl das zweite Kind aus der Ehe mit Judith, der zweiten Ehefrau Ludwigs, nach der 819/822 geborenen Tochter Gisela, der späteren Gemahlin Eberhards von Friaul (Werner, Die Nachkommen, S. 447). Zu Judith, Tochter des einem vornehmen bayerischen Geschlecht angehörigen Welf und der Sächsin Heilwig, vgl. Tellenbach, Exkurs über die ältesten Welfen; Konecny, Die Frauen, S. 89-102; Ennen, Frauen im Mittelalter, S. 58f.; Ward, Caesar's wife; Depreux, Prosopographie, S. 279-286; Koch, Kaiserin Judith. Zur Familie Judiths vgl. auch Borgolte, Die Grafen Alemanniens, S. 288f.; Schneidmüller, Die Welfen, S. 43-51. -- Zu Frankfurt und der kurz zuvor (815-822) neuerrichteten Pfalz vgl. Orth / Gockel / Schwind, Frankfurt, in: Die deutschen Königspfalzen I, S. 131-455; zum Aufenthalt Ludwigs d. Fr. und des Hofes dort über den Winter 822/823 und zur Geburt Karls ebd., Nr. 3 S. 183-188. -- Zur Nachricht, Judith habe nach der Geburt Karls einen Ring an Erzbischof Ebo (Erzbischof von Reims 816-835, 840-841; Bischof von Hildesheim 845-851) und vielleicht an die übrigen Erzbischöfe des Reiches geschickt mit der Bitte, für das neugeborene Kind zu beten, vgl. BM2 773a; Simson, Jahrbücher I, S. 199; Ward, Caesar's wife, S. 211f.; Nelson, Charles the Bald, S. 77; Depreux, Prosopographie, S. 279f. Anm. 11. -- Zu Ebo vgl. Heidrich, in: TRE IX (1982), S. 247-249; Goetting, Die Hildesheimer Bischöfe, S. 56-84; Ders., in: LexMA III (1986), Sp. 1527-1529; Anton / Johanek, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 2VI (1986), S. 341-345; Kottje, in: LThK3 III (1995), Sp. 433f.; Depreux, Prosopographie, S. 169-174. -- Staubach, Das Herrscherbild, S. 346 Anm. 129, sieht auch die am 27. Juli 823 vorgenommenen Schenkungen an das Kloster Corvey (BM2 779, 780, vgl. auch BM2 830, 935), die nach Aussage des Corveyer Abtskatalogs (Monumenta Corbeiensia, ed. Jaffé, S. 66) auf Intervention Judiths erfolgten, in Zusammenhang mit Karls Geburt. Zur Porphyrogenese Karls vgl. Tremp, Die Überlieferung, S. 141 m. Anm. 306. -- Vgl. noch Koch, Kaiserin Judith, S. 59-65, 67-70.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 1, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0823-06-13_1_0_1_2_1_1_1
(Abgerufen am 19.03.2024).