RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I
Sie sehen den Datensatz 3524 von insgesamt 4511.
schenkt der verarmten kirche von Parma auf die durch den getreuen Enrard (Eurard) vorgetragene bitte seines lieben bischofs Wibod für dessen treueifrigen dienst die abtei Berceto auf dem Monte Bardone mit dem zugehörigen besitz in Tuscien und Langobardien und bestätigt den durch eine andre urkunde (deperd.) kürzlich geschenkten königshof in Parma cum omni officio suo, servis et ancillis, omne ius publicum et teloneum atque districtum eiusdem civitatis et ambitum murorum in circuitu mit der königswiese unfern der stadt, sowie alle seit der zeit der Langobarden- und Frankenkönige, nämlich Karls 'des Grossen', Lothars und Ludwigs, bis ietzt verliehenen urkunden. Baldo canc. iussu regio rec. A. inc. 872, reg. in Baioaria IIII et in Italia III, ind. XV (verderbt aus XII). Notariatstranss. von 1288 nov. 18 Parma arch. vesc., *M. G. Dopsch. Ughelli 2,182, 2. ed. 145 ex exempl. arch. Vatic. (unvollständig) = Dumont 1,17 = Affò Parma 1,294. Inhaltlich durchaus unbedenklich; die schenkung der abtei Berceto (vgl. auch urk. Rudolfs II 922 febr. 4 B. 1490) und die für diese zeit allerdings ungewöhnliche rechtsverleihung wird von Karl III 885 apr. 16 no 1696 bestätigt und diese bestätigung auch durch die urk. Hugos 929 sept. 17 (or. Parma, ungedr.) und eine andre in das placitum von 935 sept. 18 B. 1395 eingerückte urk. desselben königs vom vorangehenden tag B. 1386 sowie die urk. Ottos II 981 aug. 13 (or.), M. G. DD. 2,298, beglaubigt. Fast die gleiche arenga wie in no 1542 (sie fehlt hier in den drucken). Der zusatz zum namen Karls 'videlicet Magni' interpolirt, in no 1545 'magni augusti'. Von Hegel Ital. Städteverfassung 2,71 u. a. als fälschung verworfen. Über die lage von Berceto Kehr in der Hist. Zeitschr. 70 (N. F. 34), 416 n. 5.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI I n. 1543, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0879-05-11_1_0_1_1_0_3521_1543
(Abgerufen am 11.12.2023).