RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I
Sie sehen den Datensatz 3240 von insgesamt 4511.
schenkt dem kloster St. Emmeram pro remedio animae et corporis salvatione für den tisch der mönche die hälfte des fiskus Tuln in Pannonien, welche er früher einem seiner grossen Ratboto unter vorbehalt unverletzlicher treue geschenkt, dann aber, als dieser treue und eid brechend sich des hochverrats schuldig gemacht (vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,389 und no 1360a), wieder eingezogen hatte, unter der bedingung, dass kein bischof oder prälat diesen besitz zu lehen geben noch für sich verwenden dürfe und dass denselben unterdes sein truchsess Ratbodo bis zu einer anderweitigen entschädigung inne habe. Everhardus not. adv. Witgarii canc. Reg. XXVII. *Or. (das eschatokoll mit dunklerer tinte von Hadebert geschrieben, der text von andrem schreiber vgl. auch Ficker Beitr. z. UL. 2,158) München (A), ch. s. XI (B). Pez Thes. 1c,23 e cod. ms. (B) = Lünig RA. 21b, 104 = Boczek C. d. Mor. 1,27; aus A: Lib. prob. s. Emmer. 55, Ried 1,48, M. B. 28,50; als formel in Cod. Udalrici Eccard C. hist. 2,50 vgl. Jaffé Bibl. 5,7; regest mit schlussprotokoll Bibl. s. Emmer. 2,171 aus A. Die einst von Sickel Beitr. II Wiener SB. 39,125 bezweifelte originalität steht ausser frage.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI I n. 1438, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0859-05-01_1_0_1_1_0_3237_1438
(Abgerufen am 22.03.2025).