Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I

Sie sehen den Datensatz 685 von insgesamt 4511.

Capitulatio de partibus Saxonia e. De maioribus capitulis placuit omnibus: c. 1. höhere heilighaltung der in Sachsen im bau begriffenen christlichen kirchen als der ehemaligen heidnischen heiligtümer. 2. asylrecht der kirchen, schonung des lebens und der glieder der dahin geflüchteten. 3. todesstrafe für einbruch, raub, brandlegung in einer kirche, 4. für fleischessen in der fastenzeit aus Verachtung des christentums, doch mit berücksichtigung des notfalls von seite des priesters, 5. für tödtung eines bischofs, priesters oder diakons, 6. für verbrennen und verzehren von menschen als hexen nach heidnischer sitte, 7. für todtenverbrennung nach heidnischem ritus, 8. für unterlassung der taufe und verharren im heidentum, 9. für heidnische menschenopfer, 10. für verbündung mit den beiden gegen die christen und gegen den könig, 11. für treubruch gegen den könig, 12. für den raub der tochter des herrn, 13. für tödtung des herrn oder der herrin (über die bedeutung von dominus, domina Abel-Simson Karl d. Gr. 1,419 n. 6). 14. erlassung der todesstrafe auf zeugnis des priesters, wenn diese verbrechen im geheimen begangen und der verbrecher sich zu einem priester geflüchtet und nach abgelegter beichte busse tun will. De minoribus capitulis consenserunt omnes: 15. ausstattung ieder kirche mit einem hof und zwei mansen land durch die sie besuchenden (eingepfarrten?) gaugenossen und mit einem knecht und einer magd durch ie 120 leute, edle, freie wie liten. 16. entrichtung des zehnten von ieder fiskalabgabe, sei es friedensgeld, bann oder andrer art, an die kirche, 17. des zehnten von besitz und erwerb. 18. verbot der zusammenkünfte und öffentlicher gerichte an sonn- und festtagen ausser bei grossem notfall und bei feindesgefahr, heilighaltung dieser tage und kirchenbesuch. 19. taufe aller kinder innerhalb eines iahres bei busse von 120 solidi für edle, von 60 für freie, von 30 für liten an den fiskus. 20. bussen für eingehung einer verbotenen oder unerlaubten ehe, 21. für heidnische gelöbnisse und opfer. 22. beerdigung der christlichen Sachsen auf den kirchhöfen, nicht bei den heidenhügeln. 23. übergabe der wahrsager (als hörige) an die kirchen und priester. 24. zahlung des königsbanns, bei grafen amtsentsetzung für heimliche aufnahme von räubern und übeltätern, die aus einer andren grafschaft entflohen. 25. königsbann für eigenmächtige pfändung, 26. für verhinderung des rechtsuchens beim könig. 27. stellung und verpflichtung der bürgen. 28. königsbann, bei grafen amtsentsetzung für bestechlichkeit gegen schuldlose. 29. eintracht unter den grafen. 30. vermögenskonfiskation für tödtung eines grafen oder anschläge gegen dessen leben. 31. befugnis der grafen für blutrache und schwere verbrechen in ihrem amtssprengel den bann von 60 solidi, für geringere den grafenbann von 15 sol. zu verhängen. 32. ableistung gerichtlicher eide in der kirche. 33. verfahren gegen meineidige nach sächsischem gesetz. 34. verbot allgemeiner Versammlungen der Sachsen ausser auf berufung durch königsboten nach königlichem befehl, rechtspflege der grafen in ihren amtssprengeln unter kontrole der priester. 'Constitute sunt primum' (richtiger 'Primum de maioribus capitulis' vgl. über die überschrift Waitz VG. 2. A. 3,129 n. 3). Hs. s. IX Vatikan. Conring Op. 6,203 vgl. 431 (nach mitteilung Fürstenbergs); Mon. Paderborn. 329 = Schaten Westphalia 566 = Meinders Tractatus 23 = Eckhart Francia or. 2,29 = Baluze Capit. 1,249 (mit benützung der ed. pr. Holstens) = Georgisch C. J. 579 = Labbé Conc. ed. Coleti 9,177 = Mansi 13b,181 = Walter 2,104 = Ideler Karl d. Gr. 2,39; M. G. LL. 1,48 = Migne 97,145 = M. G. LL. 5, 34 mit breitspurigen erklärungen; Merkel Lex Saxonum 16; *M. G. Capit. 1,68 zu 775-790, einer doch überweiten zeitgrenze. Die einreihung zu 782 begründet Waitz in Göttinger Gel. Nachr. 1869 p. 27, VG. 2. A. 3,207, während Richthofen M. G. LL. 5,21 auf seiner früheren ansicht von der zugehörigkeit zum Paderborn er reichstag 777 beharrt und Hauck KG. Deutschlands 2,350 n. 2 für ein späteres iahr als 782 plaidirt; die älteren zeitbestimmungen zu 789 (Baluze), 785 (Pertz, darnach auch Abel 401) u. a. verzeichnet Kentzler in Forschungen 12,353 n. 4; weitere literaturangaben Simson Karl d. Gr. 1,418 n. 1. Über den inhalt Mühlbacher Deutsche Gesch. unter den Karolingern 127.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I n. 252, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0782-00-00_3_0_1_1_0_684_252
(Abgerufen am 20.04.2024).