Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I

Sie sehen den Datensatz 475 von insgesamt 4511.

Zerstörung der Irminsäule. Ipsum fanum destruxit et aurum et argentum, quod ibi repperit. abstulit, Ann r. Franc. (Lauriss.), im Frg. Basil. M. G. SS. 13,28: suis fidelibus distri(buit). Idolum, quod Irminsul a Saxonibus vocabatur, evertit, Ann. Einh. Destruxit fanum eorum, quod vocatur J., Ann. Mosell. = Lauresh. vgl. Juvav. min. Fanum et lucum eorum famosum J. subvertit, Ann. Lauriss. min. Pervenit ad locum, qui dicitur E., et succendit ea loca, Ann. Petav. vgl. Maxim. Über die Irminsäule Transl. s. Alex. c. 3 M. G. SS. 2,676: Truncum quoque ligni non parvae magnitudinis in altum erectum sub divo colebant, patria eorum lingua Irminsul appellantes quod latine dicitur universalis columna, quasi sustinens omnia vgl. Poeta Saxo I, 65 Jaffé Bibl. 4,546, literaturang. bei Abel-Simson Karl d. Gr. 1, 127 n. 1. Als der könig 2-3 tage hier verweilt, entsteht bei der grossen trockenheit wassermangel; eine mittags plötzlich aufsprudelnde quelle (ob der Bullerborn unweit Lippspringe, zweifelhaft, Erhard Reg. Westf. 64, Sybel in der Hist. Zeitschr. 42,275) liefert genügendes wasser. Ann. r. Franc. (Lauriss.).

 

Verbesserungen und Zusätze:

über die Irminsäule K. Schuchardt in der Allg. Zeitung 1898 nr. 78, B. Kuhlmann, Eresburg und Irminsul. Progr. Gymn. Paderborn 1899.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I n. 149d, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0772-00-00_4_0_1_1_0_474_149d
(Abgerufen am 18.04.2024).