Regesten der Karolingerzeit 748-926 (962/1023)

Leitung:

Prof. Dr. Strack Georg

Mitarbeitende:
  • Magdalena-Maria Berkes
  • Prof. Dr. Irmgard Fees
  • Franziska Quaas M.A.
Anschrift:

Regesta Imperii Marburg
Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
Philipps-Universität Marburg

Wilhelm-Röpke-Straße 6c

D-35032 Marburg

Ziel der Herrscherregesten der Karolingerzeit ist einerseits die Überarbeitung des sogenannten Böhmer-Mühlbachers von 1889/1908 hinsichtlich des karolingischen Gesamtreichs und andererseits die Schließung der von Engelbert Mühlbacher hinterlassenen Lücken (Westfranken, Italien, Burgund).

Das letztere Ziel wurde seit den 1980ern verfolgt: Herbert Zielinski schloss die Lücke für Italien mit drei Teilbänden (1991, 1998, 2006). Es folgten Faszikel mit den Regesten Niederburgunds (2013), Hochburgunds (2020) und des vereinigten Burgunds (2022). Ein abschließender Gesamtband zu Burgund für die Zeit ab 888 befindet sich kurz vor dem Abschluss.

Die Regesten Karls des Kahlen (840-877) stehen kurz vor dem Abschluss. Nachvorlage eines ersten Teilbands 2017 bearbeitet von Irmgard Fees gemeinsam mit Yanick Strauch die zweite und abschließende dritte Lieferung, die 2024 und 2025 erscheinen werden.

Der Sohn und Nachfolger Karls des Kahlen und Vater Karls des Einfältigen, König Ludwig II. des Westfrankenreiches (877-879), vor allem bekannt unter seinem Beinamen "der Stammler", hat in der französischen wie der deutschen Mediävistik weniger Aufmerksamkeit erfahren. Ähnlich wie bei Ludwig II. spielten auch seine beiden Söhne, Ludwig III. und Karlmann II., bisher eine eher untergeordnete Rolle in der Forschung. Das ist umso bemerkenswerter, wird berücksichtigt, dass die beiden Brüder für gut vier Jahre von 879 bis 882 gemeinsam über das westfränkische Reich herrschten. Nach dem frühen Tod Ludwigs III. 882 regierte Karlmann II. bis 884 schließlich allein. Magdalena Berkes erstellt nach Abschluss der Regesten Ludwigs des Stammlers seit 2023 auch die Regesten zu dessen beiden Söhnen.

Die Neubearbeitung der Regesten des karolingischen Gesamtreichs wurde 2023 von Franziska Quaas begonnen. In einer ersten Arbeitsphase werden dabei die Regesten für die Frühzeit Karls des Großen erarbeitet.

Papstregesten 731-911

Leitung:

Prof. Dr. Klaus Herbers

Mitarbeitende:
  • Dr. Veronika Unger
Anschrift:

Regesta Imperii Erlangen
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Universität Erlangen

Kochstr. 4

D-91054 Erlangen

Telefon:

work +49(0)9131-8525834

Den Papstregesten geht es um die vollständige Erfassung des Quellenmaterials für die Papstgeschichte und seine Aufbereitung in Form von Regesten für den gesamten Orbis Christianus. Zunächst standen seit den 1980er Jahren die Papstregesten des 9. Jahrhunderts im Fokus. 1999 erschien der erste Faszikel des zweiten Bandes zu den Jahren 844-858 mit 420 Regesten aus urkundlicher, brieflicher und historiographischer Überlieferung, bearbeitet von Klaus Herbers. Der zweite Faszikel zu 858-867 folgte 2012 und der dritte Faszikel zu 867-872 wurde 2021 mit einem Gesamtregister publiziert. Der dritte Band zu den Papstregesten des 9. Jahrhunderts - Johannes VIII. (872-882) - ist 2013 erschienen. 2023 wurde der erste Band zu den Jahren 795-844 veröffentlicht. Der abschließende vierte Band zu 882-911 wird aktuell bearbeitet.

Seit 2022 bereitet Veronika Unger zudem die Papstregesten des 8. Jahrhunderts zu den Jahren 731-795 parallel zu den Herrscherregesten (Überarbeitung des sogenannten Böhmer-Mühlbachers) vor.

 

Publikationen

I. Karolinger 751–918 (926/962)

Böhmer, J. F., Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962).
  1. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, bearb. von Mühlbacher, Engelbert und Lechner, Johann - Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck (1908) - Hildesheim (1966).*Zum Band (PDF) Rezensionen
  2. Die Regesten des Westfrankenreichs und Aquitaniens. Tl. 1: Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823) - 877.
    • Lfg. 1. 840 (823) – 848, bearb. von Fees, Irmgard - Köln (u.a.) (2007).Zum Band (PDF)Rezensionen
    • WORKS IN PROGRESS: Lfg. 2. 849 – 869. Abschnitt 1. 849 – 859, bearb. von Fees, Irmgard und Strauch, Yannick unter Mitarbeit von Bernwieser, Johannes und Thaller, Anja. Elektronische pdf-Ressource - Mainz (2022).Zum Band (PDF)
  3. Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna.
    • Tl. 1: Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (1991).Zum Band (PDF) Rezensionen
    • Tl. 2: Das Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850) – 926, bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (1998).Zum Band (PDF) Rezensionen
    • Tl. 3: Das Regnum Italiae vom Regierungsantritt Hugos von Vienne bis zur Kaiserkrönung Ottos des Großen (926 – 962), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (2006).Zum Band (PDF) Rezensionen
    • Tl. 4: Die Regesten der burgundischen Regna 855-1023.
      • Fasz. 1: Niederburgund von 855 bis zur Vereinigung mit Hochburgund (855-940er Jahre), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (2013).Zum Band (PDF) Rezensionen
      • Works in Progress: Fasz. 2: Hochburgund bis zum Tod Konrads "des Friedfertigen", bearb. von Zielinski, Herbert unter Mitwirkung von Hauff, Andrea. Elektronische pdf-Ressource - Mainz (Abschnitt I 2020 / Abschnitt II 2022).Zum Band (PDF) – nur online
  4. Papstregesten, 800-911.
    • Tl. 1: 795-844 (Leo III. – Gregor IV.), bearb. von Unger, Veronika - Köln (u.a.) (2023)
    • Tl. 2: 844-872, Lfg. 1. 844-858, bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (1999).Zum Band (PDF)Rezensionen
    • Tl. 2: 844-872. Lfg. 2. 858-867 (Nikolaus I.), bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (2012).Zum Band (PDF)Rezensionen
    • Tl. 2: 844-872, Lief. 3: 867-872 (Hadrian II.) und Gesamtregister, bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (2021).Zum Band (PDF)Rezensionen
    • Tl. 3: 872-882, bearb. von Unger, Veronika - Köln (u.a.) (2013).Zum Band (PDF) Rezensionen

Alle gedruckten Publikationen sind in den beiden Böhlau-Verlagen zu Köln-Weimar-Wien resp. Wien-Weimar-Köln erschienen. Mit * versehene Bände sind als Nachdrucke im Verlag Olms, Hildesheim, erschienen.