Alle Nachrichten im Überblick

Jetzt (nur) online: Ralf Mitsch, Das Kommissionswesen unter Kaiser Friedrich III., rev. Habil-schrift Mannheim 2000

Wenn in bezug auf das Funktionieren königlich-kaiserlicher Herrschaft im spätmittelalterlichen Reich hervorgehoben wurde, daß insbesondere die kaiserlichen Kommissionen eine Erklärung dafür bieten, „wie sich eine zahlenmäßig so kleine Zentralverwaltung in einem vergleichsweise riesigen Reich zurechtfand” (Peter Moraw), dann gilt dies in besonderer Weise für den Herrschaftsalltag des aus der Ferne regierenden Friedrich III. Wollte der Habsburger...[mehr]

Arbeitsbericht der Regestenkommission für 2014/15 online!

Ab sofort kann der detaillierte Arbeitsbericht der Regestenkommission für das vergangene Jahr als PDF eingesehen werden.

Direkt zum Bericht gelangen Sie hier.[mehr]

Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ – Wir sind dabei!

Die Regesta Imperii nehmen an dem diesjährigen Kultur-Hackathon (Entwicklertag) „Coding da Vinci“ teil, wo wir interessierten Entwickler/innen die Daten unserer Regestendatenbank zur Verfügung stellen. „Coding da Vinci“ brachte erstmals 2014 Informatiker/innen mit Kultur- und Forschungseinrichtungen zusammen, um aus offenen Daten und eigener Kreativität neue Anwendungen, Dienste und Visualisierungen umzusetzen. Wir hoffen, durch diese produktive...[mehr]

Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter: Beiheft 37 erschienen!

Von der Wissenschaft lange Zeit vernachlässigt, haben Forschungen zum Papstbrief in den beiden letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Aufbauend auf den mittlerweile recht vielfältigen Studien zu den im päpstlichen Umfeld zusammengestellten Briefsammlungen, kreisen die Beiträge dieses Bandes um drei thematische Schwerpunkte: die Gestaltung von Papstbriefen an der Kurie, ihre Überlieferung in Kompilationen verschiedenster Art...

Druckfrisch: Beiheft 36 - Divina favente clemencia!

Die Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (1346-1378) war tief von religiösen Aspekten geprägt. Dahinter verbarg sich keineswegs nur persönliche Frömmigkeit, sondern - so die These des Buches - ein dynamisches, auf Auserwählungsbewusstsein basierendes Herrschaftskonzept. Gezielt und mit Unterstützung der Kirche überschritt der Herrscher die Grenzen, die ihm als Laien gegeben waren. In der Folge entstand in Prag ein sakraler Mittelpunkt des Heiligen...[mehr]

Soeben erschienen: Beiheft 35 - Reichsrecht versus Kirchenrecht!

Über die Bestrafung des kaiserlichen Romgesandten Andreas Jamometič, der 1482 zur Überraschung der Zeitgenossen in Basel ein Konzil zur Reform der Kirche, Absetzung Papst Sixtus' IV. und Vorbereitung eines Türkenkreuzzugs ausrief, entbrannte der letzte große Kaiser-Papst-Streit des Mittelalters. Kaiser Friedrich III. setzte sich gegen die hierarchischen Ansprüche des Papstes mit einer Entschlossenheit durch, die zur Revision eingewurzelter...[mehr]