Alle Nachrichten im Überblick
Druckfrisch: Regesten Friedrichs III., H. 36 (Westfalen)
Mit dem soeben erschienen Band 36 der Regesten Kaiser Friedrichs III., bearbeitet von Petra Heinicker (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), richtet sich der Blick auf das Verhältnis zwischen dem Reichsherrscher und Westfalen. In 170 Regesten werden die Friedrichsurkunden aus den Archiven und Bibliotheken der nordrhein-westfälischen Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster erschlossen. Der Band bietet...[mehr]
RI-Homepage auf Italienisch verfügbar
Vor fünf Jahren begannen die drei spätmittelalterlichen RI-Teilprojekte zu Heinrich VII., Ludwig IV. und Friedrich III. mit der gemeinsamen Aufarbeitung der italienischen Überlieferung. Bisher folgten dutzende Reisen des inzwischen gut eingspielten Teams in italienische Archive und Bibliotheken, insbesondere nach Ligurien, Toskana und in die Lombardei sowie zahllose Anfragen und Kooperationen mit Fachkolleg*innen vor Ort. Erste Ergebnisse konnte...[mehr]
Einladung zur VIII. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (31.03.-01.04.2022)
Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Materialität und Digitalität[mehr]
Call for Papers: "Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter" (29.-30.09.2022)
Tagung des Akademieprojekts Regesta Imperii und des Arbeitsgebiets für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Marburg, Donnerstag 29. bis Freitag 30. September 2022.[mehr]
Neue Stipendiatin an der Bochumer Arbeitsstelle
Im Rahmen des Teilprojekts Regesten der Salierzeit 1024-1125 (Bochum) konnte die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur Ende 2021 ein Doktorandenstipendium vergeben. In dem Verfahren setzte sich Alice Dragan, M.Ed. durch. Überzeugt hat Frau Dragan mit Ihrer Projektidee, sich dem bisher eher wenig berücksichtigten Phänomen der Witwenheirat an der Jahrtausendwende zu widmen. Dabei betrachtet sie die Beispiele dreier,...[mehr]
Mittelrheinisch-hessisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises (11.02.)
Kriegsdienste von milites in der Salier- und Stauferzeit, Geschlecht und Sexualität im Reisebericht Marco Polos und die Handlungsspielräume fürstlicher Witwer sind Themen des nächsten Mittelrheinisch-hessischen Kolloquiums des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte. Die von den Mainzer Mittelalterhistoriker*innen Nina Gallion, Ludger Körntgen und Steffen Krieb organisierte Veranstaltung findet wegen der Maßnahmen zur...[mehr]
- Artikel 73 bis 78 von insgesamt 295
- < zurück
- 1-6
- 7-12
- 13-18
- 19-24
- 25-30
- 31-36
- 37-42
- 43-48
- 49-54
- 55-60
- 61-66
- 67-72
- 73-78
- 79-84
- 85-90
- 91-96
- 97-102
- 103-108
- 109-114
- 115-120
- 121-126
- 127-132
- 133-138
- 139-144
- 145-150
- 151-156
- 157-162
- 163-168
- 169-174
- 175-180
- 181-186
- 187-192
- 193-198
- 199-204
- 205-210
- 211-216
- 217-222
- 223-228
- 229-234
- 235-240
- 241-246
- 247-252
- 253-258
- 259-264
- 265-270
- 271-276
- 277-282
- 283-288
- 289-294
- 295-295
- vor >