Titel der Repositorien BodoArXiv und AMAD im RI OPAC
14.12.2021
Mit dem letzten Update des RI OPAC für 2021 wurden die Publikationen der beiden komplementären Portale BodoArXiv und AMAD verzeichnet. BodoArXiv. Open Repository for Medieval Studies ist ein mediävistisches Preprint-Repositorium, das Arbeiten in verschiedenen Stadien der Entwicklung frei zugänglich macht und so die Möglichkeit bietet Publikationen vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung einem Fachpublikum vorzustellen oder im Open Access zu halten, auch wenn sie später an anderem Ort hinter einer Bezahlschranke verschwinden. BodoArXiv wird von ScholarlyHub gefördert und ist in das Open Science Framework (OSF) eingebettet, eine Infrastruktur, die zahlreiche Repositorien verschiedener Disziplinen vereinigt und gemeinsam nutzbar macht. Das seit 2019 bestehende Repositorium wird von einem breiten internationalen Netzwerk von Mediävisten betreut und bietet insbesondere Artikel aus dem englischsprachigen Raum. Im RI OPAC wird das BodoArXiv als Zeitschrift geführt und die Einträge zu Publikationen, die später begutachtet an anderem Ort erscheinen, werden unter den Einträgen der Vollpublikation zusammengeführt.
AMAD. Archivum Medii Aevi Digitale widmet sich auf einem anderen Weg ebenfalls der Förderung von Open Access in der Mediävistik. Das 2021 online gegangene Repositorium, das von den Regesta Imperii unter Förderung der DFG mitaufgebaut wurde, ermöglicht digitale Erstpublikationen, deren Qualität über ein eigenes peer-review-Verfahren abgesichert wird. Die Publikationen erscheinen in verschiedenen Reihen mit eigenen Herausgebergremien und werden über HeBIS langzeitgesichert. Aktuell wird etwa sukzessive das "Dictionary of Cistercian Saints" publiziert. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Verlagen wird außerdem ein Portfolio an Zweitpublikationen aufgebaut. Auch die Reihe der RI-Beihefte wird in Zukunft über AMAD verfügbar gemacht. Im RI OPAC werden die AMAD-Publikationen nach Reihen aufgenommen und die DOIs zu verzeichneten Zweitpublikationen werden an die entsprechenden Einträge angehängt.
BodoArXiv und AMAD verzeichnen aktuell gemeinsam über 100 frei verfügbare, langzeitgesicherte eigene Publikationen, die nun auch im RI OPAC zu finden sind. Bei beiden Portalen können Arbeiten in einem strukturierten Prozess eingereicht und rasch veröffentlicht werden, beim BodoArXiv als Preprint innerhalb weniger Tage und bei AMAD, wegen des Begutachtungsprozesses, innerhalb weniger Wochen.
Zum BodoArXivZum Blog des BodoArXivZu AMAD