Eine Weihnachtsgeschichte in Regesten
21.12.2021
Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Weihnachtsgruß an alle Nutzer*innen und Freund*innen der Regesta Imperii nicht nur mit einem Dank für die Unterstützung durch Hinweise und Nachträge zu den Regesten sowie die Meldung von Titeln für den RI OPAC verbinden, sondern auch mit einem kleinen Beitrag aus der Arbeit an den Regesten. Dr. Miriam Weiss von der Arbeitsstelle Saarbrücken, an der die Regesten Kaiser Heinrichs VII. bearbeitet werden, hat auf solider Quellengrundlage Regesten zum Thema "Heinrich wartet auf Geschenke" zusammengestellt, die es leider nicht in den offiziellen Regestenband schaffen werden. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre, eine friedliche und erholsame Weihnachtszeit sowie ein gutes Jahr 2022.
Heinrich wartet auf Geschenke
oder: Warum der Graf von Luxemburg Kaiser werden wollte
1308 Weihnachten [Unterm Tannenbaum]
Elekt Heinrich freut sich schon seit seiner Wahl darauf, zu Weihnachten königliche Geschenke zu bekommen. Stattdessen muss er 900 Pfund Schulden der Wetzlarer Bürger an Gräfin Imagina von Nassau begleichen. Er vermutet, dass die Absenz von königlichen Geschenken daran liegt, dass er noch nicht offiziell gekrönt ist.
(RI VI, 4,1 S. 180 Nr. 151)
1309 Weihnachten [Unterm Tannenbaum]
König Heinrich freut sich, nachdem er nun gekrönt ist, auf königliche Geschenke zu Weihnachten. Absichtlich legt er die Verhandlungen mit Bankiers und Kaufleuten aus der Lombardei auf den 23. Dezember, weil er davon ausgeht, dass diese nicht mit leeren Händen auftauchen werden. Er hat zusätzlich innerhalb seiner Familie eine Andeutung gemacht, indem er im Laufe des Jahres eine Urkunde zugunsten seiner Mutter erlassen hat, auf deren Grundlage seine Mutter jedes Jahr zu Weihnachten 100 Pfund Schwarzer Turnosen erhält. Er hofft, dass sie den Wink mit dem Zaunpfahl versteht.
(RI VI, 4,2 S. 34f. Nr. 319 und S. 56 Nr. 349)
1310 Weihnachten [Unterm Tannenbaum]
König Heinrich ist sich sicher, dass er in Italien mehr Glück mit königlichen Geschenken zu Weihnachten hat. Tatsächlich kommen während der Weihnachtstage zahlreiche italienische Gesandte zu ihm. Sie sind sehr freundlich, leisten ihm den Treueeid und küssen ihm sogar die Füße. Kaufen kann er sich davon aber natürlich nichts. Er vermutet, dass die fehlenden königlichen Geschenke daran liegen, dass er die in Italien üblichen Kronen noch nicht hat, und schickt noch zur selben Zeit Nachricht nach Monza, damit Sachverständige in Bezug auf die Eiserne Krone zu ihm kommen, um seine Krönung vorzubereiten.
(RI VI,4 Chronologische Gesamtdatei 2020, S. 101f. Nr. 00784, S. 103f. Nr. 00922, S. 104ff. Nr. 00785, S. 115f. Nr. 00928, Doenniges, Acta Henrici 2, S. 127 Nr. 7b)
1311 Weihnachten [Unterm Tannenbaum]
König Heinrich hat das ganze Jahr über sinniert, wie er dieses Jahr zu Weihnachten endlich handfeste Geschenke bekommen könnte. Sein Plan beinhaltet zwei Säulen: Erstens versucht er mit Hilfe von Einschüchterung so zu wirken, als müsse er mit Geschenken besänftigt werden. Dazu erlässt er einen Urteilsspruch gegen Florenz und führt einen Prozess gegen den Vikar von Brescia und gegen weitere Einwohner der Stadt. Zweitens hält er Boten an, sich am Heiligabend an seinem Hofe über die Vermählung der aragonesischen Königstochter mit Herzog Friedrich von Österreich zu beraten. Denn was weist mehr auf Geschenke hin als eine Hochzeit? Doch allen Bemühungen zum Trotz erhält er wieder nur Treueeide. Er nimmt sich fest vor, im nächsten Jahr zum Kaiser gekrönt zu werden, weil er davon ausgeht, dass die Kaiserkrone genug Anlass für Weihnachtsgeschenke ist.
(Turin AS (ungedruckt), Doenniges, Acta Henrici 2, S. 24-29 Nr. 15, MGH Const. 4 I Nr. 716 S. 701ff., Barcelona Kronarchiv (ungedruckt))
1312 Weihnachten [Unterm Tannenbaum]
Kaiser Heinrich erhält endlich ein brauchbares Weihnachtsgeschenk und ist glücklich. Pisa schenkt ihm 200.000 Florentiner (Goldmünzen). Und Heinrichs Moral von der Geschicht? Als Kaiser kriegst Du Geschenke, aber als König nicht.
(MGH Const. 4 II, Nr. 900, S. 913ff.)
Bild: Codex Balduini Trevirensis, Wikimedia Commons