Druckfrisch: Regesten Ludwigs IV. für Nordwestdeutschland

18.12.2024

Das neu erschienene Heft der Regesten Ludwig des Bayern, bearbeitet von Doris Bulach, vereint 386 Nummern zu den Urkunden des Wittelsbachers, deren Überlieferungen in Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein aufbewahrt werden. Ähnlich wie im Nordosten des Heiligen Römischen Reiches hielt sich der König und Kaiser im Nordwesten nur selten auf. Insgesamt zwei Mal weilte er hier: bei seiner Königskrönung in Aachen und zu den Hochzeitsfeierlichkeiten mit seiner zweiten Frau, Margarete von Holland-Hennegau, in Köln. Dennoch spielte die Region in seiner Politik im Gegensatz zu der seiner Vorgänger eine maßgebliche Rolle. Der Band beleuchtet Ludwigs intensive Beziehungen sowohl zu bedeutenden Reichsstädten wie Aachen, Dortmund, Duisburg, Goslar und Lübeck als auch zu einflussreichen Fürsten und Adelsgeschlechtern der Region. Dazu zählen die Herzöge von Braunschweig und Sachsen-Lauenburg sowie die Grafen von Arnsberg, Berg, Dortmund, Jülich, Kleve, Loon und Moers. Ergänzend finden sich auch Urkunden für die Rheingrafen von Stein sowie die Wildgrafen von Dhaun und Kyrburg, deren Herrschaftsgebiete im heutigen Rheinland-Pfalz lagen und deren Archivalien durch erbrechtliche Entwicklungen in den Bearbeitungsraum gelangten. Zudem werden in diesem Heft die Überlieferungen zum Zisterzienserkloster Walkenried geboten.

Dieser Regestenband bildet somit eine unverzichtbare Grundlage für weiterführende Forschungen zu Politik und Herrschaftspraxis Ludwigs des Bayern im nordwestdeutschen Raum.

Volltitel
Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. von Michael Menzel. H. 14: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Hamburgs, Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens, Schleswig-Holsteins, bearb. von Doris Bulach, Köln 2024, 333 Seiten, br.
Preis: € 70,- , ISBN: 978-3-412-53198-0

Direktlink zum Verlag