Drei Regestenhefte und eine Neu-Edition zu Heinrich VII.
21.12.2020
Anschließend an die letzten Publikationen neueren Formats (Work-in-Progress) aus dem Jahr 2019 liegen nun weitere, abgeschlossene Regesten aus dem RI-Teilprojekt zu Kaiser Heinrich VII. vor. In Form von drei neuen Work-in-Progress-Publikationen steht das bislang erhobene und bearbeitete Material zur Verfügung.
In diesem Jahr erscheint ein von Christina Abel erarbeitetes Heft, das unter Rückgriff auf Vorarbeiten von Sabine Penth zwei zentrale Quellen für die Regierungszeit Heinrichs VII. abschließend aufarbeitet: das Register und das Imbreviaturenbuch des Notars Bernardo de Mercato. Diesem war als einem der wichtigsten Mitarbeiter Heinrichs VII. die Verschriftlichung vieler Rechtsakte und Regierungshandlungen anvertraut, die in den beiden, heute im Staatsarchiv in Turin überlieferten, Quellen zahlreich enthalten sind. Das nun vorliegende Heft liefert interessante Einblicke in die Arbeit Bernardos sowie in die ersten Monate des Italienzugs des Königs (November 1310 bis Februar 1311) und beinhaltet damit zugleich neue Ergebnisse aus dem Italienprojekt. Parallel dazu wird erstmals eine bereits 2018 durch Sabine Penth erstellte und nun nochmals überarbeitete Neu-Edition des Registers Bernardos online gestellt. Die Edition enthält erstmals alle Einträge im Register, auch solche, die durch den Notar nicht vollendet wurden.
Unter Mitarbeit von Miriam Weiss erarbeitete Marlene Roth im Rahmen ihrer an der Saarbrücker Arbeitsstelle angesiedelten Qualifikationsstelle Regesten zum Itinerar Heinrichs VII. im Jahr 1313, welche sich unmittelbar an die im letzten Jahr veröffentlichten Regesten zum Itinerar des Jahres 1312 anschließen und damit die bisherigen Kenntnisse zum königlichen bzw. kaiserlichen Itinerar vervollständigen. Die zugehörige Publikation liegt nun ebenfalls vor.
Die chronologische Gesamtdatei, in welcher auch zukünftig Lücken in der chronologischen Abfolge sukzessive geschlossen und fertig gestellte Regesten jährlich eingefügt werden, bietet der Forschung den gesammelten, aktuellen Bearbeitungsstand aus den Regesten Heinrichs VII. anschließend an den zweiten Druckband, für die Zeit ab Oktober 1310. Die neu aktualisierte und erweiterte Version umfasst nun 301 Regesten. Erstmals ist allen Urkunden-Regesten auch eine italienische Einleitung vorangestellt.
RI VI,4: Regesten aus Register und Imbreviaturenbuch des Bernardo de MercatoNeu-Edition des Registers des Bernardo de MercatoRI VI,4: Regesten zum Itinerar 1313RI VI,4: chronologische Lieferung 2020
Abb.: Chroniques de France ou de St Denis (from 1270 to 1380), f. 43 (The British Library, Royal 20 C VII).