Datenbank zum Projekt "Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jhds."
15.11.2021
Nach erfolgreichem Abschluss des Erlanger DFG-Projekts "Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts" (2019-2021), ist das Projektergebnis in Form einer Datenbank öffentlich zugänglich.
Im Rahmen des von Klaus Herbers (Gesamtprojektleiter und Leiter der früh- und hochmittelalterlichen Papstregesten) und Veronika Unger (Papstregesten der Karolingerzeit) beantragten Projekts wurden alle Personen, welche in irgendeiner Weise im 9. Jahrhundert in päpstlichem Dienst oder persönlichem Kontakt zum Papst standen, erfasst. Zu diesen wurden alle verfügbaren biographischen Daten ermittelt, die vielfach jedoch sehr vage bleiben. Darüber hinaus wurden alle Ereignisse recherchiert, bei denen Personen im päpstlichen Auftrag tätig waren oder im persönlichen Kontakt zum Papst standen und mit Quellenbelegen sowie Sekundärliteratur angereichert. Weiterhin wurden Beziehungen, Ämter-Funktionsverbindungen und Einsatzorte dieser Personen erarbeitet. Alle Orte wurden zudem, soweit möglich, mit Norm- und Geodaten versehen.
Die auf einer SQLite-Datenbank basierende Anwendung mit vielfältigen Suchfunktionen steht der Forschung open access und unter einer CC BY-Lizenz zur Verfügung. Sie wird im Rahmen von RI-Online mit Unterstützung der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur betrieben. Auf Basis der erarbeiteten Forschungsdaten wird demnächst zusätzlich ein prosopographischen Handbuch mit Biogrammen zu allen relevanten Personen erscheinen. Am 18. November werden Handbuch und Datenbank der Öffentlichkeit vorgestellt.