Alle Nachrichten im Überblick

Stellenausschreibung: "Papstregesten 1073-1099" an der Arbeitsstelle Tübingen

In eigener Sache: Für das an der Arbeitsstelle Tübingen der Regesta Imperii angesiedelte Projekt der "Papstregesten 1073-1099" suchen wir voraussichtlich zum 1. April 2025 eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d). Bewerbungen in elektronischer Form (eine PDF-Datei) mit kurzem Anschreiben und aussagekräftigen Unterlagen sind bitte bis zum 29. November 2024 an den Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...[mehr]

Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii

Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts der "Papstregesten 1181-1198" veranstaltet das Akademievorhaben "Regesta Imperii" am Mittwoch, 6. November 2024, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eine Tagung zum Thema "Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii". Gemeinsam mit Forschenden aus thematisch benachbarten Projekten zum Alexandrinischen Schisma und der Edition...[mehr]

Fokus Spätmittelalter: Ludwig der Bayer und Hessen

Die Vortragsveranstaltung thematisiert die Wirksamkeit der Herrschaft Kaiser Ludwigs (IV.) des Bayern (1314-147) in hessischen Raum und seine Beziehungen zu den politischen Akteuren in der Region. Anlass ist die Publikation des von Sigrid Oehler-Klein bearbeiteten Bandes der Regesten des Wittelsbachers aus den hessischen Archiven und Bibliotheken.

Vorgestellt wird ein Regestenwerk mit 774 Urkunden Ludwigs des Bayern (1314-1347) aus Archiven und...[mehr]