Alle Nachrichten im Überblick

Arbeitsbericht der Regesta Imperii für 2023 online.

Ab sofort steht der detaillierte Arbeitsbericht des Projekts für das vergangene Jahr zur Verfügung. Er informiert über die aktuellen Arbeiten und Entwicklungen der Regesta Imperii und umfasst nicht nur die Tätigkeiten der Mainzer Teilprojekte, sondern auch die der Partnerprojekte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie an der Masaryk Universität in Brünn. Der Bericht...[mehr]

Digitaler Nachtragsband zum Projekt Papstregesten 1181-1198

Die Papstregesten des Zeitraums 1181–1198 (Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III. und Cölestin III.) wurden in sechs Bänden im Zeitraum von 21 Jahren publiziert. Die letzte Lieferung erschien im April 2024. In dieser Zeit hat sich eine beträchtliche Anzahl von Nachträgen, Ergänzungen und auch Korrekturen zu den bereits erschienenen Regestenbänden ergeben. Diese inzwischen rund 1000 Ergänzungen und 100 Nachtragsregesten wurden...[mehr]

Druckfrisch: Regesten Friedrichs III. aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe

Das nun erschienene Heft 37 der Regesten Friedrichs III., bearbeitet von Konrad Krimm, erschließt 773 Urkunden und Briefe Friedrichs III. aus den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Karlsruhe. Rund 95% der berücksichtigten Überlieferung wird im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt, dem Archiv des Großherzogtums Baden, in dem nach 1802/1806 die Archive der meisten mediatisierten und säkularisierten Reichsstände ganz oder teilweise...[mehr]

Neuerscheinung: Regesten König Wenzels, Baden-Württemberg 1

Die nun digital erschienene erste work-in-progress-Lieferung mit Regesten König Wenzels bietet 91 Regesten zu Urkunden und Briefen aus den Archiven und Bibliotheken Baden-Württembergs für die Jahre 1369-1379. Sie dient zugleich als Vorarbeit zur Veröffentlichung eines Bandes im Druck und ist parallel als PDF und im Rahmen von RIplus in der Regestendatenbank verfügbar. Die von <link...[mehr]