Alle Nachrichten im Überblick
Neu in RI Beihefte, Works in Progress: Habilitationsschrift E. Isenmann
Eberhard Isenmanns 1983 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Habilitationsschrift angenommene Studie über "Kaiserliche Obrigkeit, Reichsgewalt und ständischer Untertanenverband. Untersuchungen zu Reichsdienst und Reichspolitik der Stände und Städte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts" steht ab sofort über die Homepage der Regesta Imperii und auf der mediävistischen Publikationsplattform "Archivum Medii Aevi Digitale" (AMAD) als...[mehr]
323. Hessisch/Mittelrheinischen Kolloquium (NF 31) des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte
Von der Memoria in Byzanz über Wahlgeschenke im römisch-deutschen Reich des Hochmittelalters bis zur Autorität von Äbtissinnen im Spätmittelalter reicht das Spektrum der Vortragsthemen beim Kolloquium der Sektion Hessen/Mittelrhein des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, das am Freitag, 26. Januar 2024, 13-18 Uhr, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz stattfindet. Die Veranstaltung, die derzeit einmal...[mehr]
Ferdinand Opll erhält Stauferpreis 2023 für sein Lebenswerk
Die Stauferstiftung der Kreissparkasse Göppingen hat Prof. Dr. Ferdinand Opll den Preis für sein Lebenswerk und seine Verdienste um die Erforschung der Stauferzeit verliehen. Dabei ist der langjährige Leiter des...[mehr]
Magdalena Weileder übernimmt Akademieprofessur an der TU Darmstadt
Dr. Magdalena Weileder, Mitarbeiterin im Teilprojekt Regesten Ludwigs des Bayern, hat zum 1. Oktober 2023 eine Akademieprofessur für "Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften" an der Technischen Universität Darmstadt angetreten. Die Akademieprofessur (W1) ist dem Fachgebiet "Mittelalterliche Geschichte" (Leitung: Gerrit Jasper Schenk) zugeordnet. Ein besonderer Fokus wird auf die Historischen...[mehr]
RI OPAC mit mehr als 2,8 Mio. verzeichneten Titeln
Mit dem jüngsten Update ist die Gesamtzahl der im RI OPAC verzeichneten Titel auf 2.807.011 gestiegen. Neben der Aufnahme aktueller Titel lagen die Schwerpunkte der jüngeren Arbeiten auf der stärkeren Berücksichtigung internationaler Hochschulschriften, der Forschung in Südosteuropa und der mediävistischen Philologien. Insbesondere die iberische Mediävistik stand im Fokus.
Seit dem letzten Update im August erreichte die Redaktion eine...[mehr]
Neuerscheinung: Digitaler Ergänzungsband zu RI V mit Regesten zu Friedrich II. und Konrad IV.
Das Auffinden bisher unbekannter Quellen gehört inzwischen zu den eher seltenen Ereignissen der Forschung zur Geschichte des Mittelalters. Die von Josef Riedmann entdeckte und 2017 in den Monumenta Germaniae Historica edierte Innsbrucker Briefsammlung mit ihren über 130 Mandaten, Briefen und Diplomen Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV. stellt daher einen ausgesprochenen Glücksfall dar. Herr Riedmannn hat freundlicherweise für diese...[mehr]
- Artikel 1 bis 6 von insgesamt 260
- 1-6
- 7-12
- 13-18
- 19-24
- 25-30
- 31-36
- 37-42
- 43-48
- 49-54
- 55-60
- 61-66
- 67-72
- 73-78
- 79-84
- 85-90
- 91-96
- 97-102
- 103-108
- 109-114
- 115-120
- 121-126
- 127-132
- 133-138
- 139-144
- 145-150
- 151-156
- 157-162
- 163-168
- 169-174
- 175-180
- 181-186
- 187-192
- 193-198
- 199-204
- 205-210
- 211-216
- 217-222
- 223-228
- 229-234
- 235-240
- 241-246
- 247-252
- 253-258
- 259-260
- vor >