Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 964 von insgesamt 1551.

Urban III. nimmt Abt Simon (und die Brüder) von Conches(-en-Ouche) (D. Évreux) (Simoni abbati Castellion.) auf deren Bitten in den päpstlichen Schutz, bestätigt die Benediktinerregel und den genann- ten Besitz, befreit sie vom Zehnten für Neubrüche bei Eigenbau und für Tierfutter, gewährt das Aufnahmerecht, verbietet den Ordensaustritt nach abgelegter Profeß außer beim Wechsel zu einem strengeren Orden, erlaubt Gottesdienst bei Interdikt, bestätigt ihre Freiheiten und Immunitäten, verbietet, sie ohne zureichenden Grund mit Exkommunikation oder Interdikt zu belegen, und gewährt die Wahl des Abts sowie die Sepultur.

Originaldatierung:
Dat. Viterbii (sic) pm. (Alberti S)RE. presb. card. et cancellarii ... ind. 5 inc. ..44 (sic) pont. a. (sic).
Incipit:
Quotiens a nobis petitur quod
Unterschriften:
  • Urbanus catholice ecclesie episcopus
  • Henricus Albanensis ep.
  • (Paulus Prenestinus) ep.
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • (Petrus) presb. card. s. Susanne
  • Laborans (presb. card.) s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • (Pandulfus) presb. card. basilice XII apostolorum
  • (Me)lior presb. card. (ss. Iohannis et Pauli)
  • Adelardus (presb. card. s. Marcelli)
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Rolandus diac. card. s. Marie in Porticu
  • Petrus diac. card. s. Nicolai in carcere (Tulliano)
  • Radulfus diac. card. s. Georgii ad velum aureum

Überlieferung/Literatur

Kopie 17. Jh., Évreux, Arch. dép. Eure, H 262 fol. 212'-214 (Cart. von Conches, Stein, Bibliographie Nr. 1030).

Druck: Haas, Grand Cartulaire Conches S. 523-529 Nr. 394 (zu 1187).

Reg.: – .

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Haas, Grand Cartulaire Conches S. 29. Die Kopie ist in schlechtem Zustand und wurde im Druck aus der NU Gregors IX. von 1234 November 7 (Potthast – , Haas S. 513-519 Nr. 392) ergänzt. – Die Datierung stützt sich auf die Angabe der 5. Indiktion und die Unterschrift Kardinalbischofs Theobald, der nach einer mehr als neunmonatigen Pause (letzte Unterschrift 1186 Juni 17 in Reg. 189, vgl. Weiß, Legaten, S. 288) erst wieder ab 1187 März 26 unterschreibt (Reg. 662, Reg. 663 und Reg. 664). Unter Urban III. scheint die bedaische Indiktion mit dem 24. September als Beginn verwendet worden zu sein, vgl. Bresslau, Urkundenlehre 2 S. 415, obwohl sowohl 1186 wie auch 1187 auffallenderweise die Zahl der Indiktion schon am 18. September erhöht wurde, vgl. Reg. 264 und Reg. 962. Deshalb wird hier als Ende der 5. Indiktion der 17. September angenommen. Der Ausstellungsort Viterbo scheint aus Verona verlesen zu sein. Ob die beiden in der Urk. Urbans III. von (1186-1187) April 21 (Reg. 703) genannten Kirchen in der Besitzliste dieses Privilegs erscheinen, läßt sich wegen des schlechten Erhaltungszustands nicht sagen, eine genauere Datierung ist damit nicht möglich.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 961, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fff539ac-8fac-47d1-a901-ed0a8b17e145
(Abgerufen am 20.04.2024).