Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,4

Sie sehen den Datensatz 38 von insgesamt 1350.

Clemens III. nimmt Archipresbiter Guido und die Brüder der Domkirche von Lucca (Guidoni archipresbitero Lucane ecclesie eiusque fratribus) auf deren Bitten wie Gelasius (II.), Eugen (III.), Anastasius (IV.), Hadrian (IV.), Alexander (III.) und Urban (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt ihre Gewohnheiten, nämlich die Krankensalbung und die Sepultur in der eigenen Stadt und ihren Anteil an den Begräbnisbenefizien (beneficii funerum), die zu anderen Kirchen gehören, gewährt die Wahl der Prioren und verbietet die Einsetzung von Klerikern in den Kirchen der Stadt und der Vorstädte ohne Zustimmung des Bischofs und der Prioren, untersagt Versammlungen in ihren Kirchen ohne ihr Einverständnis oder die Verhängung öffentlicher Bußen, verbietet die Lösung von Exkommunikationen, die vom Bischof oder von ihnen verhängt wurden, ohne ihre Zustimmung, legt fest, daß die Kleriker der Stadt ihnen die gewohnte Obödienz leisten und an den gewohnten Riten teilnehmen, setzt fest, daß gemäß ihrer Gewohnheit ab der fünften Nacht vor Ostern keine Glocken geläutet werden und am Ostersamstag keine heilige Kerze geweiht wird, bestimmt, daß niemand Messen feiern darf an den Festen des hl. Martin, des hl. Regulus und am zweiten Ostertag, setzt fest, daß niemand das Amt, das der Mutterkirche zusteht, unbefugt feiern darf, bestätigt ihre ungeschmälerten Zehnten, verbietet dem Bischof, einem Kanoniker Amt oder Benefizium ohne kanonisches Urteil zu entziehen, bestätigt ihre Einnahmen und die Prokurationen, die sie von der Kirche S. Concordio (in Lucca) (ecclesia sancti Concordii) empfangen, wie dies von Lucius (III.) noch als Kardinal festgelegt worden sei, verbietet unter Androhung des Anathems, daß sich jemand Rechte über den Friedhof oder das Atrium ihrer Kirche entgegen der Würde ihrer Kirche oder ihrem Willen anmaßt, bestätigt genannte Besitzungen und gewährt die freie Sepultur.

Originaldatierung:
Dat. Pisis pm. Moysis Lateranensis canonici gerentis vicem cancellarii id. ian. ind. 6 inc. 1187 pont. a. 1.
Incipit:
Monet nos apostolice sedis
Unterschriften:
  • Clemens catholice ecclesie episcopus
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Melior presb. card. ss. Iohannis et Pauli
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Octavianus diac. card. ss. Sergii et Bacchi
  • Petrus diac. card. s. Nicolai in carcere Tulliano
  • Radulfus diac. card. s. Georgii ad velum aureum

Überlieferung/Literatur

Orig., Lucca, Arch. cap. BB 13.

Drucke: Kehr, PUU westliche Toscana, S. 628 Nr. 20 (Teildruck unter Verweis auf die VU Urbans III.) = Acta Rom. pont. 4 S. 305; Guidi/Parenti, Regesto Lucca 3 S. 30 Nr. 1573 (Teildruck unter Verweis auf die VU Urbans III.).

Reg.: JL 16116; IP III S. 406 Nr. 48.

Kommentar

Die genannten Urkk. sind die Privilegien Gelasius' II. von 1118 September 13 (JL 6651, IP III S. 401 Nr. 20, Migne, PL, 163 Sp. 497-499 Nr. 15), Eugens III. von 1150 September 16 (JL 9404, IP III S. 403 Nr. 32, Pflugk-Harttung, Acta 3 S. 98-99 Nr. 97), Anastasius' IV. von 1153 November 26 (JL 9758, IP III S. 403 Nr. 33, Pflugk-Harttung 3 S. 125-126 Nr. 119), Hadrians IV. von 1155 April 16 (JL 10028, IP III S. 404 Nr. 36, Pflugk-Harttung 3 S. 164-166 Nr. 153), Alexanders III. von 1173 März 23 (JL 12212, IP III S. 404 Nr. 38, Kehr, PUU westliche Toscana, S. 619-620 Nr. 10 [Teildruck] = Acta Rom. pont. 4 S. 296-297) und Urbans III. (Böhmer-Schmidt, Papstregesten Urban III., Nr. 187), die als VU gedient hat. Zur Regelung der Einkünfte der Kirche S. Concordio durch Kardinalbischof Hubald von Ostia und Velletri, den späteren Lucius III., vgl IP III S. 404 Nr. *35.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Zur Überlieferung vgl. nun auch Ramackers, Troyes S. 75 mit Anm. 115. Reg. mit Identi-fizierung der genannten Besitzungen jetzt bei Concioni/Ferri/Ghilarducci, Lucensis ecclesiae Monumenta 2 S. 77, S. 125 und S. 227 sowie Bd. 3,1 S. 394. Das Siegel ist abgebildet bei Cadeddu, Petre pasce agnos meos S. 105-106 Nr. 26.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,4 n. 38, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fa5a8df9-b326-4a14-a4c4-6c61ae467a5a
(Abgerufen am 28.03.2024).