Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 373 von insgesamt 438.

König Heinrich erneuert, billigt und bestätigt die wörtlich inserierte Urkunde König Albrechts [I.] vom 8. Dezember 1300, worin dieser die wörtlich inserierte Urkunde seines Vorgängers und Vaters König Rudolf [I.] vom 18. August 1276 billigte, erneuerte und bestätigte; dieser hatte der von ihm bei der Burg Germersheim gegründeten Stadt (civitas) die Freiheiten der Stadt Speyer verliehen. Die Bürger von Germersheim haben Heinrich gebeten, die Urkunden der Römerkönige Rudolf und Albrecht, seiner Vorgänger, zu bestätigen. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Accedentes ad nostræ maiestatis præsentiam.

Originaldatierung:
dat. in Hagnowe, 4 idus 7br.

Überlieferung/Literatur

*Abschrift vom 4. September 1652 durch Notar Joan Adam Niderer aus einer Abschrift des Germersheimer Amtsschreibers Johannes Cräutz vom 17. September 1601 aus dem Original, Wien, HHStA, Best. Reichshofrat, Gratialia et Feudalia, Confirmationes privilegiorum deutscher Expedition 64, Konv. 1 fol. 2r–3r.

Druck ohne Insert: Winkelmann, Acta Imperii 2, S. 241 Nr. 378 nach Abschrift von S. Laschitzer aus der Wiener Kopie.

Regesten: Notizenblatt 2 (...1852) S. 5 Nr. 4; Böhmer, Heinrich VII. (...1857) Nr. 639.

Kommentar

Die inserierte Albrecht-Urkunde ist ohne Insert gedruckt bei Winkelmann a.a.O. S. 197 Nr. 283; Regest: Böhmer, Albrecht I. (...1857) Nr. 669. Die darin inserierte Rudolf-Urkunde ist gedruckt im Notizenblatt a.a.O. S. 4 Nr. 1 sowie als Insert im Transsumpt König Karls IV. vom 17. April 1349, Kühn, MGH Const. 9, S. 200 in Nr. 259; Regest: Böhmer/Redlich (1898) Nr. 588. Das Rudolfinum wurde bereits am 31. Juli 1296 von König Adolf erstmals transsumiert; Druck ohne Insert: Winkelmann a.a.O. S. 172 Nr. 240; Regest: Böhmer/Samanek (1948) Nr. 751. – Daß Bresslau, Erste Sendung (...1926) S. 555 Fn. 6 unter Verweis auf vorliegende Urkunde feststellt, Heinrich VII. sei schon »am 9. September wieder in Hagenau« gewesen, dürfte bloßes Versehen sein. – In Hagenau anwesend waren auch König Heinrichs Sohn Johann und dessen Ehefrau Elisabeth mit ihrem böhmischen Gefolge; Peter von Zittau in Cronica Aule Regie I 103, bei Loserth (1875) S. 279 und bei Emler (1884) S. 155 Sp. 1: Haginowe.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 647, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fa2145bc-9e24-4124-9021-6cad06a897b5
(Abgerufen am 25.04.2024).