Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1532 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt dem Kloster Siegburg zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil aufgrund der Intervention Erzbischof Friedrichs von Köln, der Bischöfe Burchard von Münster und Widelo von Minden sowie auf Bitten Abt Kunos ein in der Grafschaft Mechtfrids in der villa Bendorf gelegenes Gut nebst allem Zubehör und allen Einkünften mit der Auflage, daß dort zu seinen Lebzeiten sein Ordinationstag, nach seinem Tode seine Jahrtage gefeiert werden (prędium, quod habuimus in villa . . . Bettindorp, quę est sita in comitatu Mehtfridi, aecclesię sancti Michahelis in monte Sigeberg tradidimus, ea . . . conditione ut, quamdiu viveremus, ordinationis nostrę dies inde ageretur et post obitum nostrum anniversaria dies celebraretur, . . . cum omnibus eius appenditiis . . . et [omni util]itate). M.

Originaldatierung:
VIII kal. decemb., Colonię
Incipit:
Omnibus Christi nostrique fidelibus
Schreiber:
verfaßt von dem auch in D. 491 begegnenden Notar, geschrieben von einem Angehörigen des Klosters Siegburg
Kanzler:
Theodericvs canc.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Landesarchiv Duisburg (A). – Kop.: Notarielle Abschrift (18. Jh.), ebenda (E). – Faks.: Kaiserurkunden in Abbildungen Lfg. 4 Taf. 22. – Drucke: Lacomblet, Niederrheinisches UB 1, 171 n° 264 aus A; MGH DD 6, 667 n° 490 ; Wisplinghoff, Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg 1, 44 n° 21. – Reg.: Knipping, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 36; Goerz, Mittelrhein. Regesten 1588; Erhard 1325; Stumpf 2975.

Kommentar

Zu den adligen Beinamen vgl. Groten, Die Stunde der Burgherren, Rhein. Vjbll. 66 (2002) v.a. 96. – Die DD. für die Klöster Siegburg sowie St. Pantaleon zu Köln (vgl. das nachfolgende Reg.) erfolgten unmittelbar vor dem Übertritt Erzbischof Friedrichs I. von Köln zu Heinrich V.; vgl. Semmler, Klosterreform (1959) 260; Oediger, in: Gesch. d. Erzbistums Köln 1 (1964) 208 f.; Series episcoporum eccl. cath. occident. 5,1 30 und R. Schieffer, Bischofskirche von Köln (Salier 2, 1991) 22 f., wobei als terminus ad quem wohl April 1106 gelten kann; vgl. Ekkeh. Uraug. 1106 (SS 6, 236 = Schmale 278: episcopo pulso). In gleicher Nachricht wird auf die Vertreibung Erzbischof Friedrichs aus Köln verwiesen; dazu Ennen, Europäische Stadt (1979) 12 und H. Beumann, Reich der späten Salier, in: Europa im Hoch- und Spätmittelalter (1987) 312. – Zur Intervention der Bischöfe Burchard von Münster und Widelo von Minden vgl. Kohl, Diözese Münster 3 (Germania Sacra N. F. 37, 7 2003) 166 f. mit Anm. 25. – Zu Abt Kuno vgl. Sinderhauf, Cuno I. (Festschr. P. Mittler 1995) 19. Ortsnamen: Bettindorp = Bendorf n. Koblenz. – Vgl. Kilian, Itinerar 131; Meyer von Knonau, Jbb. 5, 251; Gawlik, Intervenienten 105; Stehkämper, Die Stadt Köln in der Salierzeit (Salier 3, 1991) 119.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1527, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f6e22373-8516-4de1-91ea-b9ef2d6b7cf7
(Abgerufen am 25.04.2024).