Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 515 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) übermittelt Erzbischof Karl (von Mainz) und dessen Suffraganbischöfen Altfried (von Hildesheim), Salomon (I. von Konstanz), Hiltigrim (II. von Halberstadt), Theoderich (von Minden), Cunzo (von Worms), Gebhard (von Speyer), Arno (I. von Würzburg), Witgar (von Augsburg), Egbert (von Osnabrück) sowie den Äbten Grimald (von St. Gallen), Egilbert (von Lorsch), Theoto (von Fulda), Amalis (von Kempten), Adalgar (von Corvey) (... reverentissimo et sanctissimo confratri nostro Karolo archiepiscopo eiusque suffraganeis Altfrido, Salomoni, Hiltigrimo, Theoderico, Cunzoni, Gebehardo, Arn, Witgario, Egiberto reverentissimis episcopis atque Grimaldo, Egilperto, Thiotoni, Amali, Adalgario religiosis et venerabilibus abbatibus ...) mehrere Rechtsauskünfte: (1) Er verweist zunächst auf seinen Brief zur Untersuchung der Angelegenheit eines gewissen Abbo (n. 471), und auf Bischof Salomon und offene Fragen des Eides, verwirft in diesem Zusammenhang ein von Abt Grimald (von St. Gallen) vorgelegtes angeblich päpstliches Schreiben und entscheidet mit Bezug auf die synodale Untersuchung (in Mainz), daß die gegen die Kanones geschlossene Ehe Abbos mit einer Verwandten vierten Grades getrennt werden müsse, weil Abbo um die Verwandtschaft gewußt habe. (2) Nikolaus untersagt zusammenfassend Verwandtenehen, wenn die Blutsbande bekannt seien; er lobt die von Karl brieflich mitgeteilte, auf den Sentenzen der Päpste Gregor (II. oder III.) (vgl. Conc. Romanum 721; [Mansi, Coll. XII 261-268; JE 2174], vgl. auch Gregor III. [JE 2239]), und Zacharias (Conc. Romanum 743 c. 15 [MG Conc. II 19 c. 15, JE 2277, JE 2306]) basierende Synodalentscheidung in dieser Angelegenheit. (3) Priester, die Unzucht getrieben haben, dürften ihr Amt nicht weiter ausüben, Nikolaus verweist für unbewiesene Vergehen auf den 9. Kanon des Konzils von Neocaesarea (Mansi, Coll. II 544f. c. 9) sowie auf die Möglichkeit eines Reinigungseides; das Verfahren gelte auch für Diakone. (4) Nonnen, die Unzucht getrieben hätten, müßten angemessene Buße leisten, aber den Schleier nicht ablegen. (5) Nikolaus schreibt das Bußverfahren für Priestermörder im einzelnen vor, (6) bestimmt detailliert das Bußverfahren für Vater- und Brudermörder und (7) gesteht den Laien, die ein Inzestvergehen angemessen gebüßt hätten, eine spätere Heirat zu. (8) Der Papst sieht das Anathem für diejenigen vor, die mit Tauf- oder Firmpatin Unzucht getrieben hätten, jedoch dürften sie ihre rechtmäßige Frau behalten. (9) Nikolaus wendet sich mit explizitem Bezug auf die Anfrage gegen die im weltlichen Recht vorgesehene Bestimmung, daß ein Gatte seine ehebrecherische Gattin töten dürfe. (10) Er legt für unabsichtlichen Totschlag eine Buße gemäß dem 22. Kapitel des Konzils von Ankyra (Turner, Eccl. Occ. Mon. II 110f.) fest, nach einem Jahr dürfe eine solche Person die Kirche betreten. (11) Eine Witwe, die Nonne geworden sei, dürfe aus einem einmal geleisteten Gelübde nicht mehr entlassen werden.

Incipit:
Divinorum fulgentes dogmatum diffinitiones scientiae ...
Empfänger:
Erzbischof Karl (von Mainz) und dessen Suffraganbischöfen

Überlieferung/Literatur

Orig.: –. Kop., kürzere Fassung: Anf. 10. Jh., Köln Diözesan- und Dombibl.: Cod. 120 fol. 160v-162r; 10. Jh., Münster StArch.: Msc. VII 5201 p. 159-164; 11. Jh., München StBibl.: Cod. lat. 5541 fol. 82r-85v; 12. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl: Cod. lat. 354 fol. 112v (fragm.). Kop., längere Fassung: 9.-10. Jh., München StBibl.: Cod. lat. 6245 fol. 3v-7v;10. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2198 fol. 43r-46v; Ende 10. Jh., München StBibl.: Cod. lat. 6241 fol. 77v-80v; Ende 10. Jh., Bamberg StBibl.: Can. 9 fol. 169r-173v;12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1345 fol. 154r, 195v, 161r (nur 3, 9, 11).

Insert: Coll. can. sancti Emmerami (10.-12. Jh., München StBibl.: Cod. lat. 14628 fol. 24v-25r) (nur 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10); Fulbert von Chartres, Epist. (Bouquet, Recueil X 479 n. LXXIV) (nur 9); Coll. XII partium (11. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2136 fol. 164va, 60ra, 152ra-152rb, 151ra-151rb, 169va; 11. Jh., Troyes Bibl. mun.: Ms. 246 fol. 152rb, 213va-213vb und 105vb, 171rb-171va, 170va, 156ra) (nur 2, 3, 6, 7, 9); Anselm von Lucca, Coll. can. (Fassung A’) (12. Jh., Parma, Bibl. Palatina: Ms. 976, p. 354) (nur 9); Coll. XIII librorum (12. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Savigny 3 fol. 147rb) (nur 3); Deusdedit, Coll. can. IV 258 (Wolf von Glanvell 539) (nur 9 [2. Hälfte]); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita I 62, 22-24 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 65vb; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. lat. Fol. 197 fol. 83vb-84ra) (nur 7, 8, 9); Ivo von Chartres, Decretum IX 13, VII 133, X 180, IX 31, IX 36, I 138, VIII 124 und 333, X 28, VII 145 (Migne, PL CLXI 660, 575, 743f., 663, 664, 92, 610, 655, 699, 580) (nur 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11); Ivo von Chartres (?), Panormia III 136, VII 64, VII 14, III 199 (Migne, PL CLXI 1161, 1295f., 1281f., 1177) (nur 3, 8, 9, 11); Coll. Brugensis (Ende 11. Jh., London Brit. Lib.: Ms. Cotton Cleopatra C. VIII fol. 160v) (nur 7); Coll. X partium (12. Jh., Köln Hist. Arch.: W. Kl. Fol. 199 fol. 176r, 176r-176v und 165r) (nur 7, 8, 9); Coll. der Bibl. de l’Arsenal (12. Jh., Paris Bibl. de l’Arsenal: Ms. 713 fol. 156v, 150v, 154v, 119v und 157r, 164v und 137r, 186v, 155v-156r,184r-184v, 151r) (nur 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 [2. Hälfte], 10, 11); Coll. VII librorum (Ende 11. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 fol. 110r) (nur 9 [2. Hälfte]); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 115r-115v; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63, fol. 216v) (nur 6); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 78v, 162v, 170r, 164r, 87v) (nur 3, 7, 8, 9, 11); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 121ra) (nur 11); Gratian, Decretum D. L c. 33, C. XXXIII q. II c. 16, 17 und 6, C. XXVII q. I c. 34 (Friedberg I 192f., 1157, 1158, 1152, 1058) (nur 3, 7, 8, 9, 11). Erw.:Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX 1252f.); Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 738).

Drucke: Martène, Veterum scriptorum 149 (kürzere Fassung); Hartzheim, Conc. Germ. II 244 (kürzere Fassung); Mansi, Coll. XV 141 (kürzere Fassung); Migne, PL CXIX 809 (kürzere Fassung); MG Epist. VI 671-677 n. 156 (beide Fassungen); MG Conc. IV 129-131 kürzere Fassung).

Reg.: J 2045; Anal. iur. pont. 86f. n. 28; JE †2709; Diekamp, Westf. UB Supplement 35f. n. †265; Böhmer-Will, Reg. 72 n. 7; Philippi, Osnabrücker UB I 27 n. 40; Stimming, UB Mainz I 81 n. 145; Schmidt, UB Halberstadt I 6 n. 14; Finke, PUU Westfalen 2 n. 4; GP II/1 124 n. †2; GP III 92 n. †4 und 147 n. †3; Volkert-Zoepfl, Reg. Augsburg 39 n. †39; Ortmanns, Minden 132 n. †1; GP IV 63 n. 30; GP V/1 81 n. 6; GP V/2 20 n. 4 und 207f. n. 3; GP IX 113 n. 7 und 151 n. 3. – vgl. ferner die Regesten JE 2845 und GP I 12 n. 21.

Lit.: Trummer, Publizistische Allegorien 422; Hartmann, Konzil von Worms 49-76; Mordek, Analecta 15; Hehl, Iuxta Canones 129; Hartmann, Fälschungsverdacht 121; Hartmann, Synoden 300f.; Heidecker, Kerk, huwelijk en politieke macht 183f., 192; Ubl, Doppelmoral 109f., 119; Hartmann, Kirche und Kirchenrecht 169, 211, 217f., 289, 293.

Kommentar

Das Papstschreiben ist in einer kürzeren und einer längeren Fassung tradiert. Beide Fassungen unterscheiden sich im wesentlichen durch das in der langen Version zusätzliche Kapitel 5, das dem Kapitel 11 des Konzils von Worms entspricht und auch in n. 469 eingeschaltet ist. Deshalb bietet Hartmann in MG Conc. IV nur die kürzere Fassung als diejenige, die dem originalen Nikolausbrief entsprochen habe. Zur Überlieferung vgl. Hartmann, Konzil von Worms 53f. sowie GP IV 63 n. 30 (zur Hs. aus Münster auch Mordek, Bibl. capitularium 382f. mit weiterer Literatur zu kanonistischen Fragen und Abhängigkeiten). Demnach sind die Handschriften mit der längeren Fassung hauptsächlich dem Südosten des Ostfränkischen Reiches zuzuordnen. Zur den Hss. Köln Diözesan- und Dombibl.: Cod. 120 und München StBibl.: Cod. lat. 5541 vgl. bereits Perels, Briefe I 579 sowie Hoffmann/Pokorny, Dekret Buchard 130-132, Pokorny, Drei Versionen 443f.. Zur Hs. Wien Österreich. Nat. Bibl: Cod. lat. 354 vgl. Perels I 581 und Jasper, Beginning 120. Zu den Hss. Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2198, München StBibl.: Cod. lat. 6245, Bamberg StBibl.: Can. 9 und München StBibl.: Cod. lat. 6241 vgl. Perels I 576-578, Hoffmann/Pokorny 113-115; Hoffmann, Bamberger Handschriften 123f.; Kéry, Canonical Collections 185f. und Jasper 118. Zur Hs. Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1345 vgl. Perels, Briefe II 112-114 (zu Übernahmen aus kanonistischer Überlieferung) und Kuttner, Catalogue 98-100. Vgl. inzwischen auch zu allen Hss. Hartmann in MG Conc. IV 128f. Die hs. Zeugnisse finden sich teilweise in Sammlungen, auf die jüngst erneut Hartmann, Kirche und Kirchenrecht 169 und 293 verwiesen hat (Mainzer Sammlung, Freisinger Sammlung bzw. der sogenannte Pseudo-Remedius von Chur). Demnach ist die Trennung von unabhängiger Überlieferung und derjenigen in Sammlungen schwierig. Die kanonistische Rezeption des Briefes haben zuletzt Hartmann, Fälschungsverdacht 129 und Müller, Collectio Duodecim partium 161f. (vgl. auch 98, 108f.) tabellarisch zusammengestellt. Zu den kanonistischen Sammlungen ist zu vergleichen: zur Coll. can. sancti Emmerami und ihrer Entstehungszeit (die unterschiedlich zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert datiert wird) Hartmann, in MG Conc. IV 256, Kéry 188 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 63f.; zur Coll. XII partium, den beiden Versionen und ihrer Entstehungszeit Fowler-Magerl 91-93 sowie Perels, Briefe II 61-63 und Mordek 910f. und auch Müller 161-163; zur Coll. XIII librorum in der Hs. Berlin, StBibl. Preuß. Kulturbesitz, Savigny 3 Kéry 226f. und Fowler-Magerl 155f.; zur Einmaligkeit des kurzen Zitates aus dem Brief bei Deusdedit Hartmann 62 Anm. 137; zur Coll. tripartita Perels II 97-109, Kéry 244-250, Jasper 124 und Fowler-Magerl 187-190; zur Coll. Brugensis Kéry 281f. und Fowler-Magerl 183f.; zur Coll. VII librorum in der Hs. Turin, Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 und ihrer Entstehungszeit sowie dem Entstehungsort Kéry 265 und Fowler-Magerl 163-166; zur Coll. X partium in der Hs. Köln, Hist. Arch. W. Kl. Fol. 199 Kéry 287 und Fowler-Magerl 191f.; zur Coll. der Bibl. de l’Arsenal und ihrer Entstehungszeit n. 435 sowie Fowler-Magerl 192f.; zur zweiten und dritten Fassung der Coll. Caesaraugustana n. 433 sowie Perels II 114-117, Kéry 260-262, Fowler-Magerl 242-244; zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften Kéry 263f. und Fowler-Magerl 209-214; zur Coll. XIII librorum in der Hs. Vat. lat. 1361 Kuttner, Catalogue 130-132, Kéry 291f. und Fowler-Magerl 225. Zu den sogenannten Sententiae Sidonenses im Cod. Vat. lat. 1345 vgl. Kuttner 98-100. – Der Brief, dessen Adressaten nach Weiheterminen geordnet sind, bestätigt laut Hartmann in MG Conc. IV 127 Beschlüsse einer Mainzer Synode, die 861-863 stattgefunden haben soll. Die angesprochenen Bischöfe waren laut Hartmann dort anwesend. Demnach müssten Beschlüsse und andere Materialien dem Papst vorgelegt worden sein, darunter vielleicht auch der von Abt Grimald ins Spiel gebrachte falsche Papstbrief, vgl. n. 471. Das Papstschreiben ist wohl auch bei der Herstellung der Kanones von Worms (868) benutzt worden, zur Rezeption der teilweise ähnlich formulierten Kanones vgl. Hartmann, Fälschungsverdacht 127 sowie die Einzelnachweise in dessen Editionskommentar MG Conc. IV 266f. Das in einigen Sammlungen falsch mit Aluino oder Albino (von Salzburg) inskribierte 9. Kapitel hat bei JE 2845 und in GP I 12 n. 21 ein zu streichendes Regest hervorgerufen; der Irrtum geht wohl auf Ivos Coll. tripartita zurück, vgl. Perels in MG Epist. VI 674 Anm. 2. – Seit Sdralek waren das vorliegende Schreiben, n. 469 und n. †(?) 686 zumeist als Fälschungen angesehen worden, die alle mit den Kanones der Synode von Worms 868 zusammenhingen. Hartmann, Konzil von Worms (bes. 49-76) konnte jedoch die Einwände gegen die Echtheit in mehreren Punkten entkräften. Die einschlägigen „Wormser Kanones hätten gegenüber den Papstbriefen die gleiche Freiheit gezeigt, wie sie bei der Rezeption gallischer und spanischer Kanones beobachtet werden konnte" (ibid. 76). Die enge Verknüpfung des Brieftextes mit den Kanones von Worms macht es jedoch schwer, die kanonistische Rezeption immer eindeutig auf den Papstbrief oder auf die Wormser Kanones zu beziehen, vgl. beispielsweise die Tabelle bei Müller 162, wo die Rezeption von (6) bei Regino von Prüm, De syn. causis II 27 (Wasserschleben 224f.) und Burchard, Decretum VI 34 (Migne, PL CXL 772f.) eher auf die Form der Wormser Kanones zurückgeführt wird. Über die genauen Zuordnungen der Briefvorlage zu den Wormser Kanones vgl. die Zusammenstellung bei Hartmann, Konzil von Worms 125. Zum Bezug auf das Konzil von Ankyra ibid. 60 Anm. 130 und 62f. Während die Erwähnung bei Pseudo-Liutprand eindeutig ist, könnte sich die entsprechende Passage in der Chronik Alberichs von Troisfontaines auch auf zwei andere Schreiben Nikolaus’ an den Mainzer Erzbischof beziehen (vgl. n. 469 und n. 470). Fraglich bleibt, ob sich die Notiz beim Annalista Saxo (MG SS VI 576, MG SS XXXVII 77), die allgemein eine Verfügung des Papstes bezüglich Verwandtenehen erwähnt, auf die hier behandelte Angelegenheit oder auf n. 515 bezieht. Die im Brief genannte Antwort des Papstes in der Sache des Abbo ist ebensowenig wie die Person anderweitig erwähnt, vgl. n. 471. Der durch Volkert-Zoepfl für 860 Juni-861 wahrscheinlich gemachte Pontifikatsbeginn des genannten Augsburger Bischofs Witgar erlaubt eine Eingrenzung des früher auf 858-863 datierten Schreibens auf die Zeit 860 Juni Mitte-863 Juni (Tod Erzbischofs Karl von Mainz am 5. Juni dieses Jahres) (vgl. bereits die Einreihung zu 862 in den Anal. iur. pont. 61); ggf. könnte die Datierung bei Akzeptanz der These Hartmanns in MG Conc. IV 127 sogar noch auf 861 als Terminus post quem eingeschränkt werden.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 515, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f3abe554-9aea-460f-8b54-02f1c7ecb07d
(Abgerufen am 24.04.2024).