Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,4

Sie sehen den Datensatz 190 von insgesamt 1350.

Clemens III. nimmt Abt Garinus und die Brüder des Klosters St Albans (Garino abbati monasterii sancti Albani eiusque fratribus) (D. Lincoln), deren Kloster im besonderen Recht des hl. Petrus steht, auf ihre Bitten mit ihren Zellen und zugehörigen Kirchen wie Calixt (II.), Cölestin (II.), Eugen (III.), Hadrian (IV.), Alexander (III.) und Lucius (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt genannte Besitzungen, die ihnen von den englischen Königen Offa (von Mercien) und dessen Sohn Egfrith, Ethelred (II.), Wilhelm (I.), Heinrich (I.) und Heinrich II. (Offa ... et filius eius Egfridus, Eldredus, Willelmus et Henricus et Henricus secundus) und anderen übertragen wurden und im folgenden genannt werden, bestätigt die Würde, Freiheit und Gewohnheiten des Klosters, insbesondere die Freiheit des Klosters und seiner Zellen von allen Abgaben, bestätigt alle Pontifikalrechte des Abts über die Zellen, erlaubt, für den Empfang von Chrisma, Heiligem Öl, Konsekrationen und Ordinationen den Bischof frei zu wählen, gewährt die Wahl des Abts gemäß der Benediktinerregel, der nur der Römischen Kirche Profeß und Obödienz erweisen muß, erlaubt dem Abt, einem der Brüder die Seelsorge zu übertragen, gewährt ihm die bischöflichen Rechte und Insignien sowie das Strafrecht über die Brüder und Prioren der Zellen, setzt für den Abt den ersten Rang unter den englischen Äbten fest und gewährt ihm das Recht, Prioren und Mönche ein- und abzusetzen, das sich kein Kleriker oder Laie anmaßen darf, befreit das Kloster von der bischöflichen Gewalt, behält das Recht, Exkommunikation oder Interdikt zu verhängen, dem Papst und dessen Legaten vor, verbietet jedem Bischof und Erzbischof, im Kloster öffentliche Messen zu feiern, Versammlungen oder Synoden einzuberufen, gestattet Gottesdienst bei Interdikt, gewährt das Appellationsrecht auch in Fällen, in denen die Appellation ausgeschlossen ist, verbietet, ihre Mönche nach geleisteter Profeß anderswo aufzunehmen, setzt für die Kirchen, Kapellen und Friedhöfe, für die der Abt keine Pontifikalrechte besitzt, die Exemtion fest mit Ausnahme der Rechte des Bischofs, bestätigt das Präsentationsrecht, verbietet, Übertragungen an das Kloster zu behindern oder Amtsträger in ihrem Kloster und in ihren Zellen durch den König oder andere weltliche Große einzusetzen, und bestätigt ihre im einzelnen angeführten Einnahmen gemäß ihren alten Gewohnheiten.

Incipit:
Religiosam vitam eligentibus apostolicum convenit
Unterschriften:
  • Clemens catholice ecclesie episcopus
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes presb. card. s. Marci
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Albinus presb. card. s. Crucis in Ierusalem
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Petrus Placentinus presb. card. s. Caecilie
  • Petrus presb. card. s. Clementis
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Bobo diac. card. s. Angeli
  • Gerardus diac. card. s. Adriani
  • Octavianus diac. card. ss. Sergii et Bacchi
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Bobo diac. card. s. Georgii ad velum aureum
  • Iohannes diac. card. s. Theodori

Überlieferung/Literatur

Kopie 13. Jh., Belvoir Castle, Duke of Rutland, The small Belvoir priory chartulary p. 89 (ohne Datum) (Davis, Medieval cartularies Nr. 43); Kopie 14./15. Jh., Bakewell, Chatsworth House, The Trustees of the Chatsworth Settlement, MS 73A fol. 38-39' (ohne Datum) (Chart. von St Albans, Davis, Medieval cartularies Nr. 832).

Drucke: Gesta abbatum monasterii Sancti Albani, ed. Riley S. 498-504; Lunt, Papal Revenues 2 S. 75 (Auszug in engl. Übersetzung).

Reg.: JL 16342 (zu 1188).

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Holtzmann, PUU England 1, S. 87 und Holtzmann 3 S. 80f. – Das Privileg muß 1188 April 5 ausgestellt worden sein, da an diesem Tag Kardinaldiakon Bobo von S. Angelo letztmals (Reg. 186) und Kardinaldiakon Bobo von S. Giorgio in Velabro erstmals drei Privilegien (Reg. 182, Reg. 185 und Reg. 186) unterschreibt. Die Kardinalpriester Albinus und Pandulf unterschreiben entgegen Kanzleibrauch in dieser Reihenfolge. Die genannten Urkk. sind die Privilegien Calixts II. von 1122 November 25 (JL –, Holtzmann 3 S. 130-131 Nr. 6), Cölestins II. von 1143 Oktober 19 (JL –, Holtzmann 3 S. 166-168 Nr. 43), Eugens III. von 1147 August 2 (JL 9143a [zu 1147 Juli-Oktober], Holtzmann 3 S. 197-200 Nr. 68, vgl. hierzu Crick, Charters of St Albans S. 227f.), Hadrians IV. von 1156 Februar 5 (JL *10113 [zu 1155-1156], Holtzmann 3 S. 234-238 Nr. 100) und von 1157 Mai 14 (JL *10324 [zu 1157], Holtzmann 3 S. 258-261 Nr. 118) sowie Alexanders III. von 1161 Februar 7 (JL –, Holtzmann 3 S. 276-278 Nr. 135). Zum verlorenen Privileg Lucius' III. vgl. Böhmer-Baaken-Schmidt, Papstregesten Lucius' III. 2, Nr. 2252. NU ist das Privileg Cölestins III. von 1193 Mai 30 (JL 17603 [zu 1191-1198], Holtzmann 3 S. 548-552 Nr. 459). Die Königsurkk. sind gedruckt bei Matthäus Parisiensis, Chronica maiora, ed. Luard 6: Offa (von Mercien) (S. 1-4 Nr. 1 und S. 4-8 Nr. 2), Egfrith (S. 10-11 Nr. 4), Ethelred II. (S. 15-18 Nr. 7, S. 21-24 Nr. 9, S. 24-27 Nr. 10), Wilhelm I. (S. 34 Nr. 17, S. 35 Nr. 19, 35 Nr. 20), Heinrich I. (S. 36-38 Nr. 22, S. 38 Nr. 23, S. 38-39 Nr. 24, S. 39-40 Nr. 25, S. 40 Nr. 26). Die genannte Urk. König Heinrichs II. ist gedruckt Calendar of the Charter Rolls 3 S. 19 und Davies, Cartae Antiquae Rolls 11-20 2 Nr. 606, vgl. Holt/Mortimer, Acta of Henry II and Richard I, S. 144 Nr. 256. Zur Sache vgl. Sayers, Papal Privileges S. 59-65.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,4 n. 190, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f1e97ec0-8901-4b24-ad64-5703c45cd8fb
(Abgerufen am 23.04.2024).