Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 867 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) stirbt am 13. November (idus novembris).

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 167; Přerovský II 619); Brief des Anastasius Bibliothecarius an Ado von Vienne (von ca. 867 Dez. Ende) (MG Epist. VII 400f. n. 3); Ado von Vienne, Chr. (MG SS II 323); Ann. Bertiniani a. 867 (Grat 140); Ann. Xantenses a. 868 (MG SS rer. G. [12] 26); Regino von Prüm, Chr. a. 868 (MG SS rer. G. [50] 94); Flodoard von Reims, De Christi triumphis (Migne, PL CXXXV 822); Flodoard von Reims, Hist. III 17 (MG SS XIII 508, MG SS XXXVI 253); Ann. Alamannici a. 867 (Henking 251); Ann. Blandinienses a. 866 (Grierson 12); Ann. Colonienses a. 868 (Wattenbach 128); Ann. Corbeienses (Prinz 106); Ann. Elmarenses a. 866 (Grierson 82); Ann. Elnonenses a. 867 (Grierson 147); Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX 1254); Ann. Einsidlenses a. 867 (MG SS III 140); Ann. Quedlinburgenses a. 866 (MG SS III 48; MG SS rer. G. 72, 450); Ann. s. Florentii Salmurensis a. 868 (Halphen 115); Ann. Vindocinenses a. 867 (Halphen, Coll. de textes 37 53); Ann. Weingartenses a. 867 (MG SS I 66); Ann. Wirziburgenses a. 868 (MG SS II 241); Auctarium Garstense a. 867 (MG SS IX 565); Clarius von Sens, Chr. s. Petri Vivi Senonensis (Bautier-Gilles, Sources d’Hist. Médiévale 64); Hermann von Reichenau, Chr. a. 868 (MG SS V 106); Marianus Scottus, Chr. (MG SS V 551); Chr. Bononiense (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1 416); Annalista Saxo a. 869 (MG SS VI 580, MG SS XXXVII 88f.); Amalricus Augerius, Actus pont. (Muratori, SS rer. Ital. III,2 299); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 297).

Reg.: J p. 254; JE I p. 368; Böhmer-Mühlbacher2 n. 1239g.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich II 210f.; Perels, Nikolaus 168; Haller, Nikolaus 123; Mann, Lives III 134; Brezzi, Roma 64.

Kommentar

Der in den angeführten Quellen verzeichnete Tod des Papstes wird mehrfach mit einem Datum angegeben, so am verläßlichsten im Lib. pont. (auch in der Fassung des Petrus Guillelmus sowie später bei Thomas Ebendorfer) und in dem Brief des Anastasius an Ado von Vienne. Dort ist übereinstimmend von idus novembris (im Lib. pont. sogar unter Hinzufügung von indictione prima) die Rede. Abweichend berichten die Ann. Bertiniani, wo mit der Formulierung Nicolaus papa idus proxime praecedentis mensis Decembris obiit wohl an den November gedacht ist (vgl. hierzu Meyer-Gebel, Arbeitsweise 93f.). Die hiervon abhängigen Ann. Elnonenses schreiben dann id. Dec. und Marianus Scottus hat als einziger den Text 8. id. Dec. (Dezember 6). Laut n. 777 von 865 war Nikolaus schon längere Zeit krank (vgl. Perels), insbesondere jedoch wohl seit August 867 (Ann. Bertiniani, Grat 138), vgl. n. 856. Begraben wurde Nikolaus I. im Atrium der Peterskirche, wie es bereits im Lib. pont. heißt. Laut der Chronik des Ado von Vienne befand sich sein Grab nicht weit von dem seines Vorgängers Benedikt III. Weitere Notizen zu seinem Grab bieten: Johannes von Volturno, Chr. Vulturnense (Federici, FSI LVIII 91), Maphaeus Vegius, De rebus (Valentini-Zucchetti, FSI XCI 395), Tholomeus von Lucca, Hist. eccl. (MG SS XXXIX 359), Chr. Bononiense (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1,1 415f.), Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX,1 245), Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martène-Durand, Thesaurus III 521), Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 297) und Tiberio, Basilicae Vaticanae structura (Cerrati 117 und 195). Sein Epitaph überliefert Petrus Mallius, Descriptio (Valentini-Zucchetti, FSI XC 416) allerdings mit Lücken und in irriger Zuschreibung zu Nikolaus II. Zu Ergänzungsvorschlägen der Lücken vgl. ibid. sowie Duchesne II 172 Anm. 85; vgl. auch Montini, Tombe 139f. n. 106, Picard, Emplacement des tombes 770 und Borgolte, Petrusnachfolge und Kaiserimitation 122. – Die Dauer des Pontifikates von Nikolaus I. ist mit neun Jahren, sechs Monaten und 20 Tagen anzunehmen, vgl. JE I p. 342. Diese Zahl wird auch durch Gregor von Catino, Catalogi (Balzani, FSI XXXIII 96), Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 229), Johannes von Volturno, Chr. Vulturnense (Federici, FSI LVIII 91) sowie durch das Chr. s. Clementis Mettense (MG SS XXIV 497) belegt; der Lib. pont. (Duchesne II 151) und weitere wohl davon abhängige Quellen wie Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII,1, 154), Chr. Bononiense (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1,1 414 un. 416), Chr. pont. Tiburtina (MG SS XXXI 254), Chr. pont. s. Bartholomaei (MG SS XXXI 210), Gilbert von Rom, Chr. (MG SS XXIV 130), Hugo von St-Victor, Chr. (MG SS XXIV 95) sowie Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 429), Matthäus von Westminster, Flores hist. (Luard, SS rer. Brit. XCV,1 427), Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 167 und 236), Tholomeus von Lucca, Hist. eccl. (MG SS XXXIX 358), Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS rer. Brit. LVII,1 387), Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe I 294), Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX,1 244) und Amalricus Augerius geben neun Jahre, zwei Monate und 20 Tage an; Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martène-Durand, Thesaurus III 521) nennt neun Jahre, zwei Monate, was aber auszuschließen ist, denn eine fast viermonatige Vakanz nach dem Tod Benedikts (n. 420) wäre im Lib. pont. wahrscheinlich anders dargestellt worden. Deshalb ist wohl eher an einen Schreibfehler (VI in II) zu denken. Auch der Papstkatalog aus Montecassino (Cat. pont. Casinensis [Holder-Egger 552]), genauso wie der fragmentarisch erhaltene Farfenser Papstkatalog (Catalogo dei Pontefici Farfense [Giorgi 301]), verzeichnet neun Jahre, sechs Monate und 20 Tage, was vielleicht auf die ursprüngliche Lesart im Lib. pont. hinweist (der Petitdruck von Holder-Egger, der die Abhängigkeit vom Lib. pont. verdeutlichen soll, ist bei der VI irrig). Auf einem Schreibfehler beruht wohl die Angabe von acht Jahren, neun Monaten und 20 Tagen bei Albert Milioli, Liber (MG SS XXXI 420). Gerundet erscheinen hingegen die Quellenbelege von acht Jahren bei Petrus und Florianus von Villola, Chr. (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1,1 70), dem Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX,1 245) und Ranulf Higden, Polychronicon (Babington, SS rer. Brit. XLI,6 336), von neun Jahren bei Hermann von Reichenau, Chr. a. 858 (MG SS V 105), Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 420) (vgl. zu einer genaueren Angabe unten), Frutolf von Michelsberg – Ekkehard von Aura, Chr. univ. a. 858 (MG SS VI 172), Theoderich von Deutz, Cat. pont. Rom. (MG SS XIV 576) sowie Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII,1 161), von neun Jahren und zwei Monaten bei Antonio Confalonieri, Chr. de regiminibus pont. (Cattaneo 101), von neun Jahren und drei Monaten (Flores temporum [MG SS XXIV 243]) oder von neun Jahren und sechs Monaten, vgl. Annalista Saxo a. 858 (MG SS VI 576, MG SS XXXVII 77). Möglicherweise ist jedoch die Zeit von neun Jahren, sechs Monaten und 20 Tagen noch um eine Woche zu verkürzen auf neun Jahre, sechs Monate und 13 Tage, wie in der Chr. s. Benedicti Casinensis (MG SS rer. Lang. 483) verzeichnet. Als weitere Varianten, die aber insgesamt wenig Interesse beanspruchen, seien der Vollständigkeit halber genannt: Chr. pont. et imp. (MG SS XXIV 113) (vier Jahre), Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 318) (vier Jahre, zwei Monate, 20 Tage), Radulf von Diceto, Cat. (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII,2 189), die Lib. pont.-Fassung des Petrus Guillelmus (Přerovský II 594) und Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 293) (sieben Jahre, neun Monate, 19 bzw. 13 Tage), Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280) (acht Jahre, zwei Monate 20 Tage), Chr. Basileensia (MG SS XXXI 287) (neun Jahre, sechs Monate, neun Tage), Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX 1251) (neun Jahre, sieben Monate, 19 Tage), Chr. Suevicum univ. (MG SS XIII 65), Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398), Anonymus Zwetlensis, Hist. Rom. Pont. (Migne, PL CCXIII 1022f.) (neun Jahre und neun Monate), Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall I 198) (neun Jahre, zehn Monate). Schließlich verzeichnen folgende Schriften nur den Pontifikat Nikolaus’ I. ohne Zeitangabe: Ann. Vizeliacenses (Huygens, Mon. Vizeliacensia 210), Petrus Bibliothecarius, Hist. Francorum abbreviata (MG SS I 417), Ann. s. Rudberti Salisburgenses a. 858 (MG SS IX 770). Eine besonders lange anschließende Vakanz von acht Jahren, sieben Monaten und 19 Tagen wird in den Glossen des Pierre Bohier (Přerovský III 432f.) und bei Thomas Ebendorfer mit anschließenden Überlegungen zur Frage der Vakanz angegeben. – Die meisten Quellen, die ein Urteil über den Pontifikat Nikolaus’ I. fällen, äußern sich lobend; Regino von Prüm vergleicht ihn sogar mit Papst Gregor dem Großen (dem folgend z. B. auch der Annalista Saxo a. 869 [MG SS VI 580, MG SS XXXVII 88f.] sowie das Chr. Bononiense oder Thomas Ebendorfer); vgl. hierzu auch Goetz, Auctoritas et Dilectio 44f. sowie die bei Dümmler und Perels 301f. verzeichneten Quellenstellen. Zu den Urteilen in der Literatur vgl. besonders Perels IIIf. und Haller 127-129.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 867, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f1ce3de8-36b8-4b41-be46-789948185a3c
(Abgerufen am 24.04.2024).