Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 598 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) ersucht (precamur) König Karl (den Kahlen) (Karolo glorioso regi maiori) auf Bitten des nach Rom (ad beatissima sanctorum apostolorum principum Petri ac Pauli ... limina) geflüchteten (Grafen) Balduin (I. von Flandern) (Balduinus vassallus vester) (n. 585), der Karls Tochter Judith ohne königliche Zustimmung zur Frau genommen habe, um Verzeihung und Gnade (indulgentiam pariter et plenariam gratiam largiamini) für Balduin, damit sich dieser nicht mit den unfrommen Normannen und Feinden der Kirche verbünde (ne propter iram et indignationem vestram ipse Balduinus se impiis Nortmannis et inimicis ecclesiae sanctae coniungat) und verweist auf die Legaten Radoald (von Porto) und Johannes (von Cervia) ( legatis, Radoaldo ... et Iohanne ... episcopis) (n. 600) als Überbringer des Briefes.

Originaldatierung:
Data ut supra.
Incipit:
Beato ac pretioso Christi Dei ...
Empfänger:
König Karl (der Kahle)

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 9. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 1458 fol. 173v-174r; Ende 9. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 1557 fol. 55v-56v; 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 15 fol. 207r-208r; 17. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3859A fol. 135v-136v.

Erw.: n. 605; n. 628.

Drucke: Carafa, Epist. III 121; Sirmond, Conc. Gall. III 193; Conc. coll. reg. XXII 247; Labbe-Cossart, Conc. VIII 392; Hardouin, Acta Conc. V 235; Miraeus-Foppens, Opera I 133; Lünig, Cod. Germaniae diplomaticus II 1884; Mansi, Coll. XV 279; Migne, PL CXIX 803; (Bouquet, Recueil VII 387; MG Epist. VI 272-274 n. 7.

Reg.: Bréquigny, Table I 261; J 2040; Anal. iur. pont. X 81 n. 17; JE 2703; Diplomatarium Danicum I, 1, 44 n. 104.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich II 47 und 63; Engelmann, Legaten 55 und 58; Hefele-Leclercq, Hist. IV,1 317; Perels, Nikolaus 73f.; Haller, Nikolaus 38, 150 Anm. 399 und 199; Sproemberg, Judith 89-92; De Clercq, Législation II 250f.; Congar, Nicolas Ier 394; Bishop, Nicholas 201; Schieffer, Karolingische Töchter 131; Goetz, Auctoritas et Dilectio 35; Heidecker, Kerk, huwelijk en politieke macht 127, 143, 184f.; Esmyol, Geliebte 218.

Kommentar

Die kanonistische Sammelhandschrift Paris Ms. lat. 1458 stammt in diesem Teil aus dem 9. Jh., vgl. dazu Perels, Briefe I 570-572, Mordek, Bibl. capitularium 412-414 und Jasper, Beginning 114; zu den weiteren Hss. vgl. Perels I 550-553 und 565-569 sowie Jasper 112-114. Das Papstschreiben hebt in der Arenga die Bedeutung des römischen Sitzes als Appellationsinstanz auch für bittende und flehende Verbrecher hervor und benutzt das wohl von Balduin eingebrachte Argument (vielleicht sogar dessen Drohung), sich mit den Normannen zu verbünden. Zur Reise Graf Balduins nach Rom und zur Vorgeschichte vgl. n. 585. Den päpstlichen Legaten als Überbringern wurde der Brief zusammen mit dem Parallelschreiben n. 599 nach Eintreffen im Reich Lothars II. abgenommen, was zu neuen, wohl unveränderten Ausfertigungen durch den Papst führte, vgl. n. 605. Auf diesen Exemplaren basiert die heutige Überlieferung. Vgl. allgemein zum Überbringungsakt n. 600. Radoald und Johannes übergaben die Schreiben wahrscheinlich noch vor der Metzer Synode (n. 642) im Kloster Saint-Médard in Soissons an Karl den Kahlen, der seinerseits die hier erbetene Verzeihung gewährte und Briefe an den Papst mitgab, vgl. Ann. Bertiniani a. 863 (Grat 98) und n. 636. Als Verfasser des Briefes kann sich Haller 199 aufgrund des Stiles Anastasius Bibliothecarius vorstellen. Zu datieren ist wegen des Data ut supra, das sich auf n. 595 bezieht, zeitgleich mit n. 594, n. 595, n. 596 und n. 597. Vgl. zur zeitlichen Einordnung allgemein n. 600.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 598, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e441ad43-90a8-4a1e-a1c3-8b71acacacea
(Abgerufen am 18.04.2024).