Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI VII] Ludwig der Bayer (1314-1347) - [RI VII] H. 11

Sie sehen den Datensatz 25 von insgesamt 515.

Kg. Ludwig (1) gestattet dem Edlen Eberhard [III.] von Breuberg1, seinem Landvogt in der Wetterau, für vergangene und künftige Reichsdienste dessen rechtmäßiger Ehefrau, der Edlen Mechthild von Waldeck, 1000 Mark reines Silber als Morgengabe (dos) auf Güter anzuweisen, die Eberhard laut eigener Erklärung vom Reich zu Lehen besitzt, nämlich auf den achten Teil des Büdingerwaldes, den vierten Teil des Gerichts in Büdingen, zwei Teile des Gerichts des Dorfes [Langen]selbold, das Gericht des Dorfes [Nieder]gründau und der zugehörigen Dörfer, das erbliche Burglehen in Gelnhausen, die dortige Münze, Eberhards Teil des Gerichts in Köppern, das Fach im Main (interstitio facto in Mogo)2 bei Frankfurt, das Gericht der Dörfer Bergen[-Enkheim], den Königssaal (aula regia) in Frankfurt und die Buhinde genannten Äcker außerhalb der dortigen Mauern, 70 Achtel Forsthafer, die jährlich im Dorf Langen erhoben werden, den Zins von 3 1/2 Mark aus dessen Häusern in der Bendergasse (platea doleatorum) in Frankfurt, das Dorf Schöllkrippen sowie auf die im Dorf Hörstein gelegenen Weinberge, (2) bestimmt, dass die von Eberhard in seiner kgl. Gegenwart an Mechthild übertragene Morgengabe nach deren Tod auf ihre Töchter Elisabeth und Luckarde übergehen soll, und (3) belehnt Mutter und Töchter, nachdem er nach Recht und Gewohnheit von jeder einen Kuß erhielt, mit der Morgengabe.

Originaldatierung:
Dat. in Aschaffenburch idus Octobr. 1317, r.a. 33.

Überlieferung/Literatur

Überl.: Orig. Perg. lat. im LASA (Standort Wernigerode), H 9-2, 15 Fach 5-8 Nr. 17; Königssiegel (Posse, Siegel 1 Tf. 50,5) – Fragment – an rot-gelb-grünen Seidenfäden; 18,6×32,4, Ssp. 11×27, Pl. 4,1, einfache Zierinitiale (A1). – Orig. Perg. lat. ebd., Rep. H 9-2, 15 Fach 5-8 Nr. 17a; Königssiegel (Posse, Siegel 1 Tf. 50,5) – Fragment – an rot-gelb-grünen Seidenfäden; 18,8×32,8, Ssp. 12,1×25,5, Pl. 2,7, einfache Zierinitiale (A2). – Kopialbuch von 1459 (= Königsteiner Diplomatar I) ebd., H 6, Kopiar Nr. 13 fol. 36r-v Nr. 40 (B). – Abschrift 15. Jh. ebd., H 9-2, 15 Fach 1-2 Nr. 13/1 (C).

Drucke: Joannis, Spicilegium S. 409-411 Nr. 23. – Lünig, Corpus 1 Sp. 1149-1152 Nr. 90. – Schneider, Historie (Urkunden) S. 574f. Nr. 44/1 (mit dt. Übersetzung). – Zuverlässige Ausführung, Beilagen S. 15 Nr. 1. – Böhmer, Cod. dipl. Moenofr. S. 438. – Reimer, UB Hessen 2 S. 175f. Nr. 180 (aus B und C). – Böhmer-Lau, UB Frankfurt 2 S. 77f. Nr. 77 (aus A1, A2). – MGH Const. 5 S. 375f. Nr. 455 (aus A1, A2).

Reg.: Georgisch, Regesta 2 Sp. 304 Nr. 62. – Böhmer, RI S. 17 Nr. 278. – Scriba, Reg. Hessen 1 S. 75 Nr. 816, 2 S. 83 Nr. 1068. – Bansa, Studien S. 139 (A1: Schreiber H 17 = Berthold) und S. 149 (A2: Schreiber H 18). – Battenberg, Isenburger Urkunden S. 86 Nr. 309. – Zieg, Gelnhäuser Regesten S. 132 Nr. 231. – Zieg, Selbolder Regesten S. 156 Nr. 120.

Anmerkungen

  1. 1Zu Eberhard III. von Breuberg († vor 1323 Juni 3), seiner Ehefrau und seinen Töchtern Eigenbrodt, Breuberg S. 468-475 und 486 (Stammtafel); Varnhagen, Landesgeschichte 1 S. 376f. (mit Sterbedatum 1324).
  2. 2Vgl. u.a. Ludwigsurkunde von 1333 August 10 (daz fach uf dem Meune) (Kopialbuch Pap. dt. von 1755 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. Main, Hausurkunden Nr. 699 pag. 12-14. Böhmer-Lau, UB Frankfurt 2 S. 354f. Nr. 469; Böhmer, RI S. 97 Nr. 1568).
  3. 3A2: Dat. in Aschaffenbůrch idus Octobr. – Vgl. Nr. 12, 35, 108, 227. – Zur Urkunde Schneider, Historie S. 309; Varnhagen, Landesgeschichte 1 S. 377; Eigenbrodt, Breuberg S. 471f.; Simon, Geschichte 1 S. 34 und 52f.; Schalles-Fischer, Frankfurt S. 205; Rödel, Lehnkuß S. 38, 44-50; Schäfer, Eppstein S. 468 Anm. 659.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI VII] H. 11 n. 25, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e04701a6-cb1f-4dd3-b130-0383c84dbd5a
(Abgerufen am 24.04.2024).