Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1434 von insgesamt 1706.

Heinrich bestätigt dem Stift des hl. Simeon zu Trier aufgrund der Intervention Erzbischof Egilberts von Trier sowie auf Bitten der Kanoniker den von seinem Großvater und Vater verliehenen Zoll zu Koblenz sowie den Besitz an insgesamt 57 genannten Orten (a . . . fratribus proclamata et alienata redire et . . . possessa . . . nostra sententia, ut sint stabilita, precipimus: . . . teloneum in Confluentia, quod avi et patris mei . . . largitione . . . datum et traditum est et eorum imperiali banno confirmatum, quicquid etiam . . . fratres habent . . . in subscriptis locis). M.; S.MP.

Incipit:
Quoniam imperialis antecessorum nostrorum providentia
Schreiber:
unbeglaubigte Empfängerarbeit ohne erkennbaren Anteil der Kanzlei unter Benutzung eines D. Karls des Einfältigen vom 13. August 913 für die Trierer Kirche (Lauer, Recueil des actes de Charles III le Simple 165 no 74) für die Corroboratio
Kanzler:
Humbertus canc. vice . . . archicanc.

Überlieferung/Literatur

Originalentwurf: Stadtarchiv Trier (A). – Drucke: Beyer 1, 452 n° 397; Wampach, Urkunden- und Quellenbuch d. altluxemburg. Territorien 1, 478 n° 323 Auszug; MGH DD 6, 623 n° 462 . – Reg.: Mittelrhein. UB 2, 666 n° 439; Wauters, Table chronol. 1, 611; Goerz, Mittelrhein. Regesten 1546; Stumpf 2942.

Kommentar

Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 5, 30 f. Anm. 13. – Zum Signet der Urkunde siehe Stroll, Bildberichte vom König (1996) 37. – Das D. ist das erste ohne Erwähnung des Kanzlers Ruthard von Mainz, weswegen Jäschke, Judenschutz – eine mittelalterliche Königstugend?, in: Juden in Deutschland (1994) 91 f. mit Anm. 236 dessen Zerwürfnis mit Heinrich auf dieses Jahr datiert. – Boshof, Archidioecesis Treverensis (Germania Pontificia 10, 1 1992) 179 nimmt aufgrund der Aussage, Heinrich sei als frater aufgenommen worden, eine fraternitas an; dagegen Heyen, Das Stift St. Simeon in Trier (Germania Sacra N. F. 41, 9 2002) 542. Vgl. ebd. 452 für eine Übersicht über die Überlieferungsumstände und die Annahme, daß die Besitzliste unvollständig, aber glaubhaft sei. Zu den einzelnen Besitzungen vgl. ebd. 648-734; die bisherige Ausstattung bei Wisplinghoff, Untersuchungen zur ältesten Geschichte des Stiftes St. Simeon in Trier, Archiv f. mittelrhein. Kirchengeschichte 8 (1956) 76-93. – In dieser Urkunde werden die Orte Lisera (Lieser), Wintriche (Wintrich), Embelde (Niederemmel), Morsholz (Morscholz) und Gudewilre (Gutweiler), alle an der Mosel in der näheren Umgebung Triers gelegen, erstmals schriftlich erwähnt; vgl. dazu Nolden, Zur Urkunde Heinrichs IV. für das Simeonsstift aus dem Jahre 1098 (DH.IV. 462), Jb. Kreis Trier-Saarburg (1998) 52-55, der eine deutsche Übersetzung der Urkunde beifügt. Ortsnamen: Hoinga = Höningen, aufgegangen in Altleiningen w. Mannheim; Doreheim = Dorchheim n. Limburg an der Lahn; Gladebach = Gladbach w. Bitburg; Scerestein = Schierstein, aufgegangen in Wiesbaden; Muschebach = Mosbach, aufgegangen in Schaafheim ö. Darmstadt; Mirkidesheim = Merxheim w. Bad Kreuznach; Liemena = Lehmen sw. Koblenz; Burga = Burgen nö. Trier; Zincella = Zinselt, Wüstung bei Pünderich ö. Bitburg; Trauana = Traben-Trabach ö. Bitburg; Croua = Kröv ö. Bitburg; Gracha = Graach an der Mosel ö. Bitburg; Berencastel = Bernkastel-Kues ö. Bitburg; Lisera = Lieser ö. Bitburg; Kestinde = Kesten ö. Bitburg; Wintriche = Wintrich nö. Trier; Minnenheim = Minheim nö. Trier; Munstre = Müstert, aufgegangen in Pies- port nö. Trier; Embelde = Niederemmel, aufgegangen in Piesport; Pizport = Piesport; Numago = Neumagen, heute Neumagen-Dhron nö. Trier; Liua = Leiwen nö. Trier; Heidenberch = Heidenburg nö. Trier; Olchebach = Olkenbach ö. Bitburg; Einsce = Ensch nö. Trier; Palagenna = Pallien, aufgegangen in Trier; Vra = Euren, aufgegangen in Trier; Euena = Even, Wüstung bei Bitburg (MGH DD 6, 893) oder Zewen, aufgegangen in Trier (vgl. Nolden, Zur Urkunde Heinrichs IV. für das Simeonsstift aus dem Jahre 1098 (DH.IV. 462), Jb. Kreis Trier-Saarburg [1998] 54); Egela = Igel sw. Trier; Nithele = Nittel sw. Trier; Castel = Kastel, heute Kastel-Staadt s. Trier; Winehere = Wincheringen s. Trier; Crische = Kirsch, aufgegangen in Longuich nö. Trier; Riniche = Reinig, aufgegangen in Wasserliesch sw. Trier; Linzera = Jung-, Alt- oder Burglinster, aufgegangen in Junglinster; Losema = Losheim am See ö. Luxemburg; Teila = Thailen, aufgegangen in Weiskirchen sö. Trier; Nagelbach = Nalbach nw. Saarbrücken; Euerbringa = Erbringen, aufgegangen in Beckingen nw. Saarbrücken; Morsholz = Morscholz, aufgegangen in Wadern sö. Trier; Blicenhusa = Pleizenhausen nw. Bingen am Rhein; Munzeche = Monzingen w. Bad Kreuznach; Manternacha = Manternach sw. Trier; Murscheit = Morscheid ö. Trier; Gudewilre = Gutweiler ö. Trier; Luuesche = Wasserliesch sw. Trier; Brumtesma = Franzenheim s. Trier; Geuenrothe = Gipperath nö. Bitburg; Elumga = unbekannt in der Eifel; Bardenbrunno = Badenborn, aufgegangen in Eßlingen s. Bitburg; Kila = Kyll, aufgegangen in Welschbillig n. Trier; Aldendorf = Aldenhof/Spang, Spangdahlem ö. Bitburg; Wachei = Wüstung bei Wittlich nö. Trier; Edensheim = Idesheim n. Trier; Lonesbach = unbekannt bei Binsfeld ö. Bitburg; Grandesdorf = Gransdorf nö. Bitburg; Tritmunda = Trittenheim nö. Trier.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1429, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ddee0003-ae98-49a1-866c-43adf501c1e7
(Abgerufen am 16.04.2024).