Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 117 von insgesamt 1387.

Cölestin III. nimmt Abt Guido des Zisterzienserklosters S. Anastasio alle Tre Fontane (bei Rom) und dessen Brüder (Guidoni abbati monasterii sancti Anastasii eiusque fratribus Cisterciensis ordinis) auf deren Bitten wie Eugen (III.), Anastasius (IV.), Hadrian (IV.), Alexander (III.) und Lucius (III.) in den päpstlichen Schutz, bekräftigt die von Anastasius (IV.) und dem Zisterzienserkapitel (Cisterciense capitulum) getroffene Regelung, nach der das Kloster wegen der Hitze im Sommer in Nemi (in loco, qui dicitur Nemo) verbleiben soll, und bestätigt den genannten Besitz sowie die in Gegenwart Leos III. von Kaiser Karl (dem Großen) geschenkten Orte in Tuscien (omnes possessiones Tuscie quas presente ... Leone pape III ... Carolus imperator ... donavit); erklärt wie schon Alexander (III.) den von Schismatikern ihres Klosters mit S. Paolo fuori le mura (sancti Pauli) geschlossenen Vertrag für ungültig, widerruft wie Alexander (III.) die Urkunden Guidos und Clemens’ sowie Kaiser (Friedrichs I.) aus der Zeit des Schismas (rescripta damnate memorie Guidonis et Clementis aut etiam ab imperatore tempore scismatis), bekräftigt das in Gegenwart Alexanders (III.) verkündete und eingerückte Urteil des Richters Persicus von Benevent (Persicus Beneventanus iudex), befreit sie vom Zehnten bei Eigenbau, gewährt das Aufnahmerecht, verbietet, das Kloster nach abgelegter Profeß unerlaubt zu verlassen, gebietet Frieden und untersagt Gewalttaten in den Besitzungen des Klosters.

Originaldatierung:
Dat. Rome apud sanctum Petrum pm. Egidii s. Nicolai in carcere Tulliano diaconi cardinalis 2 non. iul. ind. 9 inc. 1191 pont. a. 1.
Incipit:
Religiosam vitam eligentibus congrua nos
Unterschriften:
  • Celestinus catholice ecclesie episcopus Albinus Albanensis ep.
  • Octavianus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes Prenestinus ep.
  • Petrus Portuensis et s. Rufine ep.
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Petrus presb. card. s. Cecilie
  • Petrus presb. card. s. Petri ad vincula
  • Iordanus presb. card. s. Pudentiane
  • Iohannes s. Clementis. card. et Tuscanensis ep.
  • Iohannes Felix presb. card. s. Susanne
  • Romanus presb. card. s. Anastasie
  • Guido presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Iohannes presb. card. s. Stephani in Celio monte
  • Hugo presb. card. tit. ss. Silvestri et Martini tit. Equitii
  • Cinthius presb. card. tit. s. Laurentii in Lucina
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Gerardus diac. card. s. Adriani
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Gregorius diac. card. s. Marie in Porticu
  • Iohannes diac. card. s. Theodori
  • Bernardus diac. card. s. Marie Nove
  • Gregorius diac. card. s. Marie in Aquiro
  • Gregorius diac. card. s. Georgii ad velum aureum
  • Lotharius diac. card. ss. Sergii et Bacchi
  • Nicolaus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Gregorius diac. card. s. Angeli

Überlieferung/Literatur

Überl.: Kopie 13. Jh., Rom, Arch. Seg. Vat., Arm. XVI Cap. XVII A.

Druck: Ratti, Genzano S. 96-98 Nr. 2 (Teildruck unter Verweis auf die VU Lucius’ III.).

Reg.: JL 16730 (J 10309); Migne, PL 206 Sp. 886 Nr. 17 (Reg. nach Ratti); IP I S. 176 Nr. 16.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU Rom 1 S. 117 und S. 122 = Acta Rom. pont. 2 S. 299 und S. 304. – Die genannten Urkk. sind die verlorenen Privilegien Leos III. und Karls des Großen von (805) (JE † 2513, J3 † 4836, IP I S. 173 Nr. † 1), Eugens III. (JL – , IP I S. 174 Nr. *4), Anastasius’ IV. (JL – , IP I S. 174 Nr. *6) sowie Hadrians IV. (JL – , IP I S. 174 Nr. *10). Erhalten sind die Privilegien Alexanders III. von 1161 Juli 10 (JL 10670, IP I S. 175 Nr. 11, Kehr, PUU römische Bibliotheken I S. 34-35 Nr. 3 = Acta Rom. pont. 4 S. 34-35) und Lucius’ III. von 1183 April 2 (Böhmer-Baaken-Schmidt, Papstregesten Lucius’ III. 1 Nr. 581), das als VU diente. Der Druck bricht in der Besitzliste mit Hinweis auf die Urk. Lucius’ III. ab. Die Kardinalsunterschriften, die im Druck fehlen, wurden aus den im Besitz der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung in Göttingen befindlichen Notizen Kehrs ergänzt. – Zur angeblichen Schenkung Karls des Großen vgl. IP I S. 173 Nr. † 1. Zum Kloster (jetzt SS. Vincenzo e Anastasio alle Tre Fontane) vgl. Tomassetti, Campagna 2 S. 220f. und Tomassetti 5 S. 199, Hülsen, Le chiese di Roma S. 173 Nr. 21, Caraffa, Monasticon Italiae 1 S. 84f. Nr. 179 sowie Kuhn-Forte, Hb. der Kirchen Roms 4 S. 183f.; das verlassene Kloster S. Anastasio war von Gregor VII. an S. Paolo fuori le mura gegeben worden, bevor es Innocenz II. den Zisterziensern übertrug, vgl. IP I S. 173 Nr. *2 und Giorgi, Il Regesto del monastero di S. Anastasio S. 55f. sowie IP I S. 171. Zu Nemi vgl. Silvestrelli, Città 1 S. 182 und zum Beschluß über den Sommeraufenthalt Comba, Le scelte economiche S. 150f. Das 3. Laterankonzil erklärte in can. 2 bestimmte Rechtshandlungen von Schismatikern für ungültig, vgl. Tanner, Decrees 1 S. 211f.; ob mit Guido und Clemens die Gegenpäpste Paschal III. und Calixt III. (der als Abt von Struma allerdings Johannes hieß) gemeint sind, muß offenbleiben. Denkbar ist auch, daß ein Irrtum des Kopisten vorliegt und statt Guidonis et Clementis richtig Guidonis Cremensis (= Paschal III.) zu lesen ist. Zu Richter Persicus vgl. Ramackers, PUU Frankreich 4 S. 400 Vorbem. zum Druck von Nr. 247.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 117, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/dd7b8045-87b0-4d29-9507-ec5043a9445d
(Abgerufen am 20.04.2024).