Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 157 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) informiert alle Bischöfe der Gallia und der Germania (omnibus sanctissimis episcopis per Gallias et Germanias constitutis), er habe (Erz)bischof Ansegis von Sens zum päpstlichen Vikar (vice nostra fruatur) für die Gallia und die Germania ernannt (n. 143), damit dieser unter anderem Synoden einberufe; der Papst fordert (volumus), daß den durch Ansegis bekanntgegebenen Dekreten des Apostolischen Stuhls Folge geleistet werde, und ruft zur einmütigen Annahme der Bestellung auf.

Originaldatierung:
Data IIII. nonas Januarias, indictione VIIII.
Incipit:
Vestrae omnium innotescimus sanctitati, quia ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 16 fol. 3r; 16. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Reg. lat. 291 fol. 123r (fragm.); 16. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 4982 fol. 148r; 17. Jh., Paris Bibl. nat.: Coll. Baluze 141 fol. 41r.

Erw.: n. 182.

Drucke: Sirmond, Conc. Gall. III 422; Conc. coll. reg. XXIV 358; Labbe-Cossart, Conc. IX 220; Hardouin, Acta conc. VI 105; Cocquelines-Mainardi, Bull. Rom. I 212 n. 10; Mansi, Coll. XVII 225; Gallia Christiana XII Instrumenta 12; Tomassetti, Bull. Rom. I 341; Migne, PL CXXVI 660; Bouquet-Delisle, Recueil VII 459; MG Epist. VII 315f. n. 3.

Reg.: J 2260; JE 3032.

Lit.: Schrörs, Hinkmar 358; Bourgeois, Capitulaire 71; Krusch, Remigius-Fälschungen 535; Bouvier, Sens 273f.; Fliche, Primatie des Gaules 332-335; Schieffer, Päpstliche Legaten 20; Arnaldi, Autorità pontificia 498f.; Ewig, Beobachtungen 334; Arnold, Johannes 38, 43f., 90, 152.

Kommentar

Das Schreiben ist nur in den angegebenen neuzeitlichen Hss. enthalten. Die Überlieferung in der Coll. Baluze 141 stammt von Sirmonds Hand, der hierfür einen heute verlorenen Codex aus Beauvais benutzte; auch die Hss. Vallicelliana C 16, Vat. lat. 4982 und die fragmentarische Überlieferung in Reg. lat. 291 basieren auf der verschollenen Kapitularienhandschrift, vgl. Caspar/Laehr in MG Epist. VII 313 sowie Mordek, Bibl. capitularium 631, 818 und 876. Die Angabe Recitata in synodo Pontigonensi ist offensichtlich eine Zugabe Sirmonds, vgl. ders., Conc. Gall. III 422. Zur Ernennung Ansegis' von Sens und den darauf folgenden Reaktionen der fränkischen Bischöfe vgl. n. 143, zur Verhandlung des Vikariats auf der Synode von Ponthion vgl. n. 182. Das Schreiben wurde wohl von den päpstlichen Legaten Johannes von Arezzo (bzw. zunächst von Johannes von Cervia) und Johannes von Tuscania (n. 169) ins Frankenreich gebracht, der zuletzt genannte las es in Ponthion vor, vgl. n. 182.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 157, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/da76c53b-a2fe-416a-bec4-1ca785a91d61
(Abgerufen am 23.04.2024).