Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI XI Sigmund (1410-1437) - RI XI Neubearb., 3

Sie sehen den Datensatz 205 von insgesamt 257.

K. S. bekennt (vyznáváme), dass ihm Abt Drsek des [Prämonstratenser-]Stiftes Seelau (pocztiwy a nabozzny […] Drzzek opat kláštera Zzelewskeho) und Nikolaus Trčka von Leipa (slowutny Mikulass Trczka z Lipy) zu seinem Bedarf 500 ung. Gulden (zlatých črvených a uherských) gegeben haben und vereinbarungsgemäß noch weitere 500 ung. Gulden geben sollen, und befreit (svobodné quitujeme, prázdný a prostý činíme) mit wohlbedachtem Mut und gutem Rat zur Erstattung dieser Geldleistung (tak chtiece jim také za to dosti učiniti) das genannte Kloster und dessen Konvent auf acht Jahre von allen Abgaben, die an die kgl.e Kammer (komoře královské) von alters her abzuführen sind, mit Ausnahme der Generalsteuer (kromě berně obecné zemské). Weil geistliche Orden und Personen und deren Bedürfnisse S. immer am Herzen liegen, erneuert und bestätigt (obnovujem […] i potvrzujem) er dem Kloster weiters die folgenden Dörfer und Güter: Senožaty (Sienozzatny), Čihovice (Czyhowicze), Nečice (Neczyce), Tuklety (Tukleky), Bolechov (Bolechow), Cetětice (Czietieticze),1 Vřesník (Wrzesnik), Petrovice (Petrowicze), Jiřice (Girzyce), Hněvkovice (Hniewkowicze), Sedlice (Sedlcze), Strýčkovice (Stryczkowicze), Šimonice (Ssymonowicze), Záhoří (Zahorzie), Smrdov (Smrdow), Komorovice (Kumorowicze), Mladé Bříště (Brzistie messne), Staré Bříště (Brzistie stare), Vilémov (Wylemow), Mysletín (Myssletin), Dudín (Dudin), Zbilidy (Zbilidi), Buková (Bukowa), Bystrá (Bystry), Krasoňov (Krassonow), Ústí (Ustie), Kalhov (Kalhow), [Větrný] Jeníkov (Genikow), Šimánov (Ssymonow), Bílý Kámen (Biely Kamen), Zbinohy, Smrčná (Smrcznu), Tlukov (Tlukow), Jiřín (Girzyn), Vyskytná [nad Jihlavou] (Wyskydnu), drei Untertanen in Ježená (tři člověky w Gezeney), Dušejov (Dusseqiow), Opatov (Opatow), Dvorce (Dworcze), Rounek (Rawnek), eine Hälfte von Petrkov bei Střítěž [pod Křemešníkem] (puol Petrowcze u Strzietezze) mit Höfen (dvory), Äckern (poplužími), Zinsen (úroky, poplatky), Teichen, Wäldern, Wiesen und allen Nutzen (požitky), welche dem Stift von alters her zugehören. Weiters verpflichtet sich S. die klösterlichen Dörfer und Güter weder im Ganzen noch einzeln irgendjemandem zu verpfänden oder zu verschreiben; sollte dies trotzdem geschehen, setzt er solche Verschreibung außer Kraft und erklärt sie auf immer für kraftlos (rušíme, kazíme, odvoláváme a umořujem, aby moci neměl ani práva k ničemuž i žádného). Wenn S. bestimmte Dörfer einlöst (otvadíme), welche seinem Getreuen Peter von Bydlín (Petrowi z Bydlina) zuvor verpfändet worden sind,2 sollen der Abt und Nikolaus Trčka S. die restlichen 500 ung. Gulden bezahlen.

Originaldatierung:
w ten cztwrtek przed hromniczemi, 50 – 27 – 17 – 4
Kanzleivermerke:
KVr: Ad relacionem Wylhelmi de Necztin etc. – KVv: Ohne RV.

Überlieferung/Literatur

Orig. Perg. tsch. mit beschädigtem wachsfarbenen Majestätssiegel (Posse 17/1–2) am Perg.-streifen, in SOA Třeboň, Bestand Premonstráti Želiv, Inv. Nr. 49 (A). – Kop. tsch.: einfache Abschrift aus dem 17. Jh. in SOA Plzeň – SOkA Cheb, Bestand Premonstráti Teplá II, Buch Nr. 37, Miscellanea varia von Alois Hackenschmidt, fol. 152r–152v (B); drei einfache Abschriften aus dem 19. Jh. in ANM Praha, Bestand C – Muzejní diplomatář, sub dato (C, D und E).

Reg.: RI XI, Nr. 11652.

Lit.: Cermák, Premonstráti, S. 219; Petrů, Klášter, S. 45–46.

Anmerkungen

  1. 1Der damalige Name für das Dorf bei dem Stift Seelau, heute Želiv/Seelau.
  2. 2Die dem Konvent gehörigen Dörfer Zbilidy, Petrovice, Nečice und Čihovice wurden am 10. Dezember 1436 an Peter von Bydlín verpfändet (RI XI, Nr. 11573) und erst 1444 vom Abt von Seelau eingelöst, siehe Petrů, Klášter, S. 46.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI XI Neubearb., 3 n. 201, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/cf6b61c3-ef85-420d-80ce-5573e9a59832
(Abgerufen am 29.03.2024).