Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 628 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus I. antwortet den Teilnehmern des Konzils von (Pîtres)/Soissons (von 862) (reverentissimis et sanctissimis confratribus nostris metropolitanis episcopis et ceteris diversarum provinciarum ac urbium praesulibus, qui in convicinum villam publicam secus civitatem Silvanectis concilii causa convenistis) auf ihr Schreiben (n. 612) und unterstreicht (mit einem Zitat Papst Innozenz’ I. [JK 314]) die notwendige Anrufung des Papstes bei größeren Angelegenheiten (... de certis atque maioribus negotiis ecclesiasticis exequendis...); er bedauert die Einfälle der heidnischen (Normannen); die erbetene Bestätigung der Verdammung Rothads auf dem Konzil verweigert er zunächst, verweist dabei auf (Papst) Leo (I.) (JK 420) und auf die noch unzureichende Information durch den (Boten), Bischof Odo (von Beauvais) (n. 620), der insbesondere die Gründe der benachbarten (lotharischen) Bischöfe (n. 577) nicht habe widerlegen können, tadelt die Verurteilung und Gefangensetzung Rothads trotz dessen Appellation an den Hl. Stuhl (n. 577) mit mehrfachem Hinweis auf die Kanones von Serdika ebenso wie die Berufung auf weltlich-kaiserliche Gesetze mit Zitaten der Päpste Innozenz (I.) (JK 310) und Gregor (I.) (JE 1817), kritisiert insbesondere die Einsetzung eines neuen Bischofs (Engelmodus) und die Mißachtung von Rothads Appellationsrecht, erwähnt den an (Erz)bischof (Hinkmar) von Reims gesandten Brief (n. 607) samt den dort gesetzten Fristen, fordert die Rückholung des exilierten Rothad, die Entsendung von zwei oder mehreren aus ihrer Versammlung oder von Stellvertretern, die zusammen mit Rothad bei Androhung von Meßverbot innerhalb einer dreißigtägigen Frist nach Rom kommen sollten, zitiert erneut (Papst) Innozenz (I.) (JK 304) und betont seinen Kampf um die römischen Privilegien. Hinsichtlich des (Grafen) Balduin (I. von Flandern), der in Rom Hilfe gesucht hatte (n. 585), verweist Nikolaus auf frühere Briefe an König Karl (den Kahlen) und Königin Irmintrud (n. 598, n. 599) und erbittet die Interzession der Bischöfe bei König Karl; zur Angelegenheit der Frauen (Waldrada und Theutberga) von (König) Lothar (II.) erwähnt er seine durch Radoald (von Porto) und Johannes (von Cervia) in die Gallia überbrachten Briefe (vgl. n. 594, n. 595, n. 596, n. 597 und n. 604) samt dem zugehörigen Commonitorium (n. 589), die er auch durch den Bischof Odo (von Beauvais) in einigen Exemplaren mitgebe (n. 635), sowie die Androhung der Exkommunikation Lothars und seiner Komplizen, insbesondere (Bischof) Haganos (von Bergamo), der den Segen gesprochen habe, und bittet um Bekanntmachung. Zu dem geplanten Provinzialkonzil (von Metz) zur Untersuchung der Angelegenheiten von Theutberga und Waldrada habe er zwei Bischöfe e latere (Radoald von Porto und Johannes von Cervia) entsandt, befiehlt die Präsenz von je zwei Bischöfen aus den Regna und kündigt eine Entscheidung nach Rückkehr der Legaten an.

Incipit:
Scriptis dilectae fraternitatis vestrae susceptis...
Empfänger:
Teilnehmer des Konzils von (Pîtres)/Soissons

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 9. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: D 38 fol. 190r-193v; 10.-11. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1343 fol. 133v-138r; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3854 fol. 197r-201r; Ende 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1344 fol. 95v-98v; 16. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 1458 fol. 204r-208v; 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 15 fol. 138v-143v; 17. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 23 fol. 159v und 176r.

Insert: Anselm von Lucca, Coll. can. (Version A) (Thaner 104; 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1363 fol. 40v und 212r) (fragm.); Anselm von Lucca, Coll. can. (Version Bb) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Barb. lat. 535 fol. 40r und 58r-69r) (fragm.); Deusdedit, Coll. I 152 und IV 158 (Wolf von Glanvell 99 und 471f.) (fragm.); Coll. XIII librorum (12. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Savigny 3 fol. 142vb-143rb) (fragm.); Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 185v und 200r-200v) (fragm.); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita I 62, 3-4 und 73 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 63rb-63va und 72ra; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Lat. Fol. 197 fol. 82ra und 88va) (fragm.); Ivo von Chartres, Decretum IV 86 und 187 (Migne, PL CLXI 287 und 307) (fragm.); Ivo von Chartres (?), Panormia II 138 und 140 (Migne, PL CLXI 1115) (fragm.); Coll. VII librorum (Ende 11. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 fol. 106v-107r) (fragm.); Coll. X partium (12. Jh., Köln Hist. Arch.: W. Kl. Fol. 199 fol. 120r, 1521v und 153v) (fragm.); Polycarp (1. Rezension) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1354 fol. 26r) (fragm.); Coll. der Bibl. de l’Arsenal (12. Jh., Paris Bibl. de l’Arsenal: Ms. 713 fol. 137r und 143r) (fragm.); Coll. III librorum (Anf. 12. Jh., Rom Vat.: Cod. Vat. lat. 3831 fol. 7va) (fragm.); Coll. VII librorum (12. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2186 fol. 37v-38r) (fragm.); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris, Bibl. nat.: Ms. lat. 3875, fol. 6v; 12. Jh., Paris, Bibl. nat.: Ms. lat. 3876, fol. 4r; Barcelona, Arch. Cor. Aragón, S. Cugat 63, fol. 5v-6r) (fragm.); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 52r) (fragm.); Coll. IX librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat. Arch. di San Pietro: C. 118 fol. 10va-10vb) (fragm.); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 65vb-66ra und 220vb-221ra) (fragm.); Coll. can. (Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 3829 fol. 259r-259v und 273v) (fragm.); Gratian, Decretum D. X c. 1 (Friedberg I 19) (fragm.).

Erw.: n. 627; n. 629; n. 630; n. 692; n. 753; n. 754.

Drucke: Carafa, Epist. III 142; Sirmond, Conc. Gall. III 205; Conc. coll. reg. XXII 280; Labbe-Cossart, Conc. VIII 413; Hardouin, Acta Conc. V 254; Mansi, Coll. XV 300; Migne, PL CXIX 826; MG Epist. VI 355-362 n. 57.

Reg.: Bréquigny, Table I 266; J 2054; Anal. iur. pont. X 88 n. 30; Diplomatarium Danicum I, 1 46 n. 108; JE 2723.

Lit.: Schrörs, Hinkmar 247-249; Dümmler, Ostfränk. Reich II 91; Perels, Nikolaus 103f.; Haller, Nikolaus 12 Anm. 31, 36 Anm. 91, 37 Anm. 93, 100 Anm. 264, 101 Anm. 266, 102 Anm. 267, 106f., 109, 177f., 188 Anm. 497; Sproemberg, Judith 93-95; Devos, Anastase 100; Bishop, Nicholas 39f., 78, 83f., 160f., 199-201, 244f., 255, 279f.; Staubach, Herrscherbild 145-147; Kennedy, Permanence of an Idea 114; Boshof, Odo 47f.; Szabó-Bechstein, Libertas Ecclesiae 66; Georgi, Erzbischof Gunthar 14, 19 Anm. 87, 20 Anm. 95; Schieffer, Beziehungen karolingischer Synoden 159f.; Scholz, Politik 196f.

Kommentar

Die kanonistische Sammelhandschrift Paris Ms. lat. 1458 stammt in diesem Teil aus dem 16. Jh., vgl. dazu Perels, Briefe I 570-572, Mordek, Bibl. capitularium 412-414 und Jasper, Beginning 114; zu den weiteren Überlieferungen vgl. Perels I 547-556 un. 569-572 sowie Jasper 112-114. Zu den kanonistischen Sammlungen ist zu vergleichen: zu Anselm von Lucca und Deusdedit Perels, Briefe II 73-83, Kéry, Canonical Collections 218-226 und 228-233, Jasper 120-123 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 139-148 und 160-163. Zu Anselm von Lucca vgl. auch Cushing, Papacy 185, die eine Teiledition der Bücher XII und XIII vorgelegt hat (das zweite Insert dort unter XII 33). Zur Fassung der Coll. can. Anselms von Lucca in der Hs. Rom Bibl. Vat.: Cod. Barb. lat. 535 vgl. Kéry 219 und Fowler-Magerl 157f. Zur Coll. XIII librorum der Hs. Berlin, StBibl. Preuß. Kulturbesitz, Savigny 3 vgl. Kéry 226f. und Fowler-Magerl 155f.; zur Coll. Brit. und ihrer Entstehungszeit Perels II 86-90, Herbers, Leo 63-72, Kéry 237f., Jasper 109f., 122-124, Fowler-Magerl 184-187; zur Coll. tripartita Perels II 97-109, Kéry 244-250, Jasper 124 und Fowler-Magerl 187-190; zur Coll. VII librorum in der Hs. Turin, Bibl. naz. univ.: Ms: D. IV. 33 und ihrer Entstehungszeit sowie dem Entstehungsort Kéry 265 und Fowler-Magerl 163-166. Zur Coll. X partium der Hs. Köln, Hist. Arch. W. Kl. Fol. 199 vgl. Kéry 287 und Fowler-Magerl 191f.; zum Polycarp in der Hs. Vat. lat. 1354 und in weiteren Handschriften Perels II 117f., Kéry 266f. und Fowler-Magerl 229-232 (ferner Kuttner, Catalogue 118f.); zur Coll. der Bibl. de l’Arsenal und ihrer Entstehungszeit n. 435 sowie Fowler-Magerl 192f.; zur Coll. III librorum Kéry 269-271 und Fowler-Magerl 234f.; zur Coll. VII librorum der Hs. Wien, Österreich. Nat. Bibl., Cod. lat. 2186 und ihrer Entstehungszeit Kéry 269 und Fowler-Magerl 232-234 (zur Verwandtschaft von Coll. VII librorum und Polycarp außer Perels II 95-97 besonders JFasper 122, Anm. 152) sowie zur Coll. VII librorum in Rom, Bibl. Vat. lat. 1346 Kuttner 100-103; zu den drei Fassungen der Coll. Caesaraugustana vgl. n. 433 sowie Perels II 114-117, Kéry 260-262, Fowler-Magerl 239-244; zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften Kéry 263f. und Fowler-Magerl 209-214; zur Coll. IX librorum im Arch. di San Pietro C. 118 Kéry 271f. und Fowler-Magerl 235f.; zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 ibid. 225 und Kuttner 130-132; zur Coll. can. der Hs. Vat. lat. 3829 Kéry 288, Jasper 123 und Fowler-Magerl 216-218. Die Erwähnung in n. 627 nimmt zur Ladung nach Rom Stellung, diejenige in n. 752 bezieht sich nicht ganz eindeutig auf den vorliegenden Brief. Ggf. zielt die Bemerkung des Lib. pont. (Duchesne II 162) über den Auftrag Nikolaus’ I., Hinkmar möge Rothad nach Rom ziehen lassen, auch auf das vorliegende Schriftstück, vgl. n. 607. Zu den Informationen, die Nikolaus von den lotharischen und ostfränkischen Bischöfen zur Absetzung Rothads erhielt, vgl. außer n. 577 auch n. 607. Das Schreiben der Synode an den Papst (n. 612) ist nicht erhalten, vgl. die weiteren Zeugnisse zu dieser Synode in MG Conc. IV 91-122. Zur Auslegung des dritten Kanons von Serdika, der sogar eine Entscheidung in Rom ohne Appellation Rothads fordert, vgl. Schrörs 248 Anm. 44 und Perels in MG Epist. VI 358 Anm. 3 sowie jüngst Scholz mit Bemerkungen dazu, welche Teile des Briefes mit den Bestimmungen von Serdika tatsächlich in Übereinstimmung zu bringen seien und welche nicht. Im Gegensatz zu dem gleichzeitigen Schreiben an Hinkmar (n. 629) wiederholt Nikolaus die schon im ersten Brief an den Reimser Erzbischof in der Rothad-Angelegenheit (n. 607) verkündete Frist von 30 Tagen für die Ausführung der päpstlichen Anweisungen sowie die Androhung des Meßverbots bei Mißachtung der Befehle, bietet den Bischöfen aber wie in n. 629 nicht die Alternative, Rothad in sein Bischofsamt wiedereinzusetzen. Zu der Passage (MG Epist. VI 361 Z. 31-362 Z. 5), wonach die Bischöfe (v. a. Hinkmar von Reims) ein Generalkonzil gefordert hatten (unde scripsistis), Nikolaus jedoch nur eine Provinzialsynode anstrebte und die Bischöfe auf später vertröstete, vgl. Staubach, Herrscherbild Karls 146 mit Anm. 214. Vgl. zu den ekklesiologischen Positionen Nikolaus’ I. in diesem Schreiben Congar, Nicolas Ier 398 und 410. Bischof Odo von Beauvais brachte das päpstliche Schreiben gleichzeitig mit anderen Papstbriefen von seiner Romreise ins Frankenreich, vgl. n. 635. Hieraus ergibt sich die Datierung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 628, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/cadde1b5-82cc-48e8-aed8-b411611d52c0
(Abgerufen am 23.04.2024).