Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 470 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) schreibt dem Bischof Karl von Mainz, daß eine geschlossene Ehe auch nicht wegen einer Krankheit oder körperlicher Verstümmelung gelöst werden könne.

Incipit:
Si qui matrimonium sani contraxerint ...
Empfänger:
Bischof Karl von Mainz

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1345 fol. 189v.

Insert: Regino von Prüm, De syn. causis II 129 (Wasserschleben 264); Burchard von Worms, Decretum IX 28 (Migne, PL CXL 819); Coll. XII partium (11. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2136 fol. 175rb-175va; 11. Jh., Troyes Bibl. mun.: Ms. 246 fol. 160ra); Liber can. diversorum sanctorum patrum 147, 82 (Motta 246); Coll. von Saint-Hilaire-le-Grand (Ende 11. Jh., Reims Bibl. mun.: Ms. 675 fol. 55r); Anselm von Lucca, Coll. can. X 25 (Thaner 494); Coll. V librorum der Hs. Rom, Vat. lat. 1348 IV 2, 16 (Wolf von Glanvell 40); Coll. II librorum II 248 (Bernhard 453f.); Coll. XIII librorum (12. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Savigny 3 fol. 93va); Bonizo von Sutri, Liber de vita Christiana VIII 37 (Perels 263); Ivo von Chartres, Decretum VIII 166 (Migne, PL CLXI 619); Ivo von Chartres (?), Panormia VI 93 (Migne, PL CLXI 1264); Coll. Atrebatensis (Ende 11. Jh., Arras Bibl. mun.: Ms. 425 fol. 54r-54v); Coll. Tarraconensis II (Ende 11./Anf. 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 4281B fol. 67r); Coll. Sangermanensis IX voluminorum (12. Jh., Wolfenbüttel Herzog-August-Bibl.: Gud. lat. 212 fol. 24r-24v); Coll. can. (Ende 11./Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 4977 fol. 69r); Coll. Brugensis (Ende 11. Jh., London Brit. Lib.: Ms. Cotton Cleopatra C. VIII fol. 164v); Coll. can. des Oberlandesgerichts Celle (Ende 11. Jh., Celle Oberlandesgericht: C. 8 fol. 56v); Coll. VII librorum (Ende 11. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 fol. 84v); Coll. can. Sancte Genoveve (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. Sainte-Geneviève: Ms. 166 fol. 112r); Coll. Taurinensis (12. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: Ms. E. V. 44 [903] fol. 17r); Polycarp (1. Rezension) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1354 fol. 103ra); Coll. der Bibl. de l’Arsenal (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. de l’Arsenal: Ms. 721 fol. 253rb-253va); Coll. III librorum (Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 3831 fol. 110vb-111ra); Coll. VII librorum (12. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2186 fol. 241r; 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1346 fol. 131r); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3875 fol. 79r; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 70r; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63, fol. 120r-120v); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 155r); Coll. IX librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat. Arch. di San Pietro: C. 118 fol. 96rb); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol 190va); Gratian, Decretum C. XXXII. q. VII. c. 25 (Friedberg I 1146).

Erw.: Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 738). Druck: MG Epist. VI 677f. n. 157.

Reg.: JE †2711; GP IV 62 n. †28.

Lit.: Bernhard, Coll. en deux livres II 453f.; Mordek, Kirchenrecht 142.

Kommentar

Zur Überlieferung des nur wenige Zeilen umfassenden Fragments vgl. MG, Bernhard sowie die weiteren angegebenen Editionen bzw. Verzeichnisse. Zur Hs. Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1345 vgl. Kuttner, Catalogue 98-100. Zur Coll. XII partium, den beiden Versionen und ihrer Entstehungszeit vgl. Perels, Briefe II 112-114 (zu Übernahmen aus kanonistischer Überlieferung) und Kéry, Canonical collections 155-157, Fowler-Magerl, Clavis Canonum 91-93, Perels II 61-63, Mordek, Bibl. capitularium 910f. sowie weiterhin Müller, Collectio Duodecim partium 161 und 164f. Zur Coll. von Saint-Hilaire-le-Grand vgl. Kéry 213f. und Fowler-Magerl 126-129. Zur Coll. can. V librorum der Hs. Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 1348 vgl. Kéry 157-160 und Fowler-Magerl 82-85. Zur Datierung der Coll. II librorum vgl. Kéry 227 sowie Fowler-Magerl 150 – abweichend von Gilchrist, Collection of Cod. Vat. lat. 3832. Zur Coll. XIII librorum der Hs. Berlin, StBibl. Preuß. Kulturbesitz, Savigny 3 vgl. Kéry 226f. und Fowler-Magerl 155f. Zur Coll. Atrebatensis vgl. Kéry 279 und Fowler-Magerl 206f. Zur Coll. Tarraconensis II vgl. Kéry 214f. und Fowler-Magerl 166f. Zur Coll. Sangermanensis IX voluminorum vgl. Kéry 262f. und Fowler-Magerl 207-209. Zur Coll. can. der Hs. Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 4977 vgl. Kéry 284 und Fowler-Magerl 204f. Zur Coll. Brugensis vgl. Kéry 281f. und Fowler-Magerl 183f. Zur Coll. can. der Hs. Celle, Bibl. des Oberlandesgerichts C. 8 vgl. Kéry 280f. und Fowler-Magerl 121f. Zur Coll. VII librorum in der Hs. Turin, Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 und ihrer Entstehungszeit sowie dem Entstehungsort vgl. Kéry 265 und Fowler-Magerl 163-166. Zur Coll. can. Sancte Genoveve und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 284 und Fowler-Magerl 205. Zum Polycarp in der Hs. Vat. lat. 1354 und in weiteren Handschriften vgl. Perels II 117f., Kéry 266f. und Fowler-Magerl 229-232 (vgl. ferner Kuttner 118f.). Zur Coll. Taurinensis vgl. Pflugk-Harttung, Fälschung von Canones, Perels II 120-125, Kéry 284 und Fowler-Magerl 172f. Zur Coll. der Bibl. de l’Arsenal und ihrer Entstehungszeit vgl. Fowler-Magerl 192f. Zur Coll. III librorum vgl. Kéry 269-271 und Fowler-Magerl 234f. Zur Coll. VII librorum der Hs. Wien, Österreich. Nat. Bibl., Cod. lat. 2186 und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 269 und Fowler-Magerl 232-234, sowie zur Verwandtschaft von Coll. VII librorum und Polycarp vgl. Jasper, Beginning 122 Anm. 152 und Perels II 95-97. Zur Coll. VII librorum in Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 1346 vgl. Kuttner 100-103, Kéry 269 und Fowler-Magerl 231, 233, sowie zur Verwandtschaft von Coll. VII librorum und Polycarp weiterhin Perels II 95-97 und Jasper 122 Anm. 152. Vgl. zu den drei Fassungen der Coll. Caesaraugustana n. 433 sowie Perels II 114-117, Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 239-244. Zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften vgl. Kéry 263f. und Fowler-Magerl 209-214. Zur Coll. IX librorum im Arch. di San Pietro C. 118 vgl. Kéry 271f. und Fowler-Magerl 235f. Zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 vgl. Kuttner 130-132, Kéry 291f. und Fowler-Magerl 225. Die Stelle ist wohl teilweise entnommen aus Paulus, Sententiarum libri V, II t. 20 c. 4 (Hänel, Lex Romana Visigothorum 368) (vgl. Hoffmann/ Pokorny, Dekret Burchard 213) und wurde erstmals bei Burchard Papst Nikolaus I. zugeschrieben. Über Burchards Vorstellungen zum Eherecht vgl. allgemein Hartmann, Bemerkungen zum Eherecht, zum 9. Buch 233f. (ohne Nennung der vorliegenden Passage). Die Erwähnung bei Alberich von Troisfontaines könnte auch auf zwei andere Schreiben Papst Nikolaus’ I. an den Mainzer Erzbischof zu beziehen sein (vgl. n. 469 und n. 515). Die Datierung ergibt sich aus der Sedenzzeit von Bischof Karl, der am 5. Juni 863 verstarb, vgl. n. 469 und n. 515; nur wenn das vorliegende Schreiben zusammen mit n. 515 ausgestellt worden sein sollte, ließe sich der Ausstellungszeitraum mit einem Terminus post quem (860 Juli) weiter reduzieren.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 470, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/c9445cbe-28af-491f-a283-433404c4b313
(Abgerufen am 29.03.2024).