Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,4

Sie sehen den Datensatz 67 von insgesamt 571.

Lothar (II.) verfügt (ex auctoritatis nostrae iniungimus privilegio) auf Bitten des Erzbischofs Remigius von Lyon und des Grafen Gerhard (von Vienne), daß der schon länger entfremdete Besitz (quorumdam hominum olim usurpasset improbitas inque sui iuris ac natorum suorum ditionem cupida convertisset antiquitas) von (Erz-) Bistum und Comitat (Lyon) (res quaslibet episcopatus comitatusque illorum), der unius conditionis et causae esse declaratur, ohne Rücksicht auf Verjährung (ne quis se per annorum curricula dierumque muniat volumina) und Vererbung (ne quislibet retinere queat haereditario iure etiam sibi a parentibus relictum) durch beeidete Zeugenaussagen für das Bistum revindiziert werden kann (licenter studeat recipere, quod sanctuarii Domini constat ante fuisse). – Ohne Eschatokoll.

Incipit:
Convenit regali

Überlieferung/Literatur

Kopien: Paris, BnF, Ms. lat. 17 197, fol. 180r-v, Kopie 17. Jh., wohl aus Chartularüberlieferung (F).

Drucke: Achery, Spicilegium1 XII, S. 130 – 131;2 III, S. 359, zu ca. 867, aus F = Bouquet, Recueil 8, Nr. 10 S. 410 = Monfalcon, Lugdunensis historiae monumenta, ed. Ia, S. 275 = ed. IIa, S. 89 – 90; D LdJ. 21 (MGH-Archiv K8/1).

Regg.: Bréquigny, Diplomata, I, S. 265, zu 863; Hübner I, Nr. 361; BM1 1267 = BM2, Nr. 1302, zu 863.

Vgl. Guigue, Possessions, S. 32 (I, Nr. 14); Schieffer, Lyon, S. 14f. – Nicht bei Régné, Histoire du Vivarais, I, S. 648.

Kommentar

Zur zeitlichen Einordnung und zur Überlieferung vgl. das vorige Reg. – D 21 zeugt wie das voraufgehende, gleichfalls ohne Eschatokoll überlieferte D 20 von den andauernden Restitutionsbemühungen des Remigius (vgl. schon D LdJ. 18 = Reg. 2554), der offensichtlich die Gunst der Stunde beim Herrschaftsantritt Lothars II. in dem an ihn gefallenen Reichsteil seines verstorbenen Bruders Karl genutzt hat. – Während die Arenga ein beliebtes Motiv variiert (Hausmann/Gawlik, Arengenverzeichnis, Nr. 274), ist der Kontext „in einem preziösen Stil gehalten“, der noch deutlicher als im Falle des D LdJ. 20 (das vorige Reg.) auf Empfängerdiktat schließen läßt; vgl. Schieffer, Vorbemerkung; Ders., Lyon, S. 14f. – Zum Rechtsinhalt der einem Inquisitionsprivileg nahestehenden Urkunde vgl. bes. Brunner, Forschungen, S. 182 Anm. 4; Lèsne, Propriété ecclésiastique II/2, S. 237 Anm. 2. – Graf Gerhard von Vienne scheint seine starke Stellung am Hof des verstorbenen Königs (siehe zuletzt Reg. 2554) auch unter Lothar II. gewahrt zu haben. Vgl. auch Longnon, Girard, S. 259.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,4 n. 2558, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/c0d2a236-7370-4172-b83d-f11239f2e628
(Abgerufen am 18.04.2024).