Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 420 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) bestätigt in der vierten Sitzung der Synode von Troyes das Anathem gegen den ehemaligen Bischof Formosus von Porto, den magister militum Georg und den nomenculator Gregor (n. 175); er verdammt sie, schließt eine Begnadigung aus und dehnt die Verdammung auf alle aus, die mit ihnen Gemeinschaft pflegen oder ihnen helfen sollten (omnes qui illis communicaverint adjutoriumve praebuerint).

Incipit:
Auctoritate apostolica parem sententiam iterato ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: –.

Erw.: n. 405.

Drucke: Sirmond, Conc. Gall. III 477; Conc. coll. reg. XXIV 446; Labbe-Cossart, Conc. IX 311; Hardouin, Acta conc. VI 195f.; Mansi, Coll. XVII 349f.; Migne, PL CXXVI 963; MG Conc. V 105.

Reg.: J 275; JE I p. 403; Werminghoff, Synoden 653f.; IP II 19 n. 6.

Lit.: Schrörs, Hinkmar 422f.; Dümmler, Ostfränk. Reich III2 84f.; Hefele-Leclercq, Hist. IV,2 672; Hartmann, Gesch. Italiens III,2 57f.; Mordek-Schmitz, Konzil von Troyes 181; Hartmann, Synoden 339; Herbers, Formose 692f.; Arnold, Johannes 146f.

Kommentar

Die Exkommunikationssentenz ist nur aus den angegebenen Drucken bekannt. Ihr erster Editor Sirmond verwendete als Vorlage wohl heute verlorene Codices aus Reims und Beauvais, vgl. Mordek-Schmitz und MG Conc. V 86. Das Urteil des römischen Konzils von 876 (n. 175) wurde auf der noch im selben Jahr stattgefundenen Synode von Ponthion erneuert, vgl. n. 182. Zu den Gründen der Verdammung vgl. n. 175. Außerdem finden sich mehrfach Erwähnungen des Anathems in den allgemeinen Nachrichten über die Synode von Troyes (n. 405): In dem Synodalprotokoll ist über das in Troyes ausgesprochene Anathem folgende Notiz zu lesen: Item anathematizati sunt Formosus quondam episcopus, et Georgius dudum Romanae sedis nomenculator, et Gregorius magister militum (MG Conc. V 94f.). Der Papst legte zunächst vor den Konzilsteilnehmern dar, wie er Formosus, den nomenculator Gregor und ihre Komplizen (sowie Lamberts und Adalbert, vgl. n. 408) in Rom exkommuniziert habe, vgl. Ann. Bertiniani a. 878 (Grat 223f.). Hinkmar von Reims und andere Konzilsteilnehmer erklärten daraufhin, mit der Exkommunikation des Formosus und seiner Komplizen einverstanden zu sein. Zu diesem Zweck überreichten sie dem Papst ein Schreiben, das in den Ann. Bertiniani a. 878 (Grat 224f.) inseriert ist (MG Conc. V 96). Im Gegenzug erließ der Papst eine Exkommunikationssentenz gegen Kirchenräuber (c. 2 in n. 405, vgl. auch n. 421). Danach folgte das eigentliche Anathem gegen Formosus, vgl. c. 3 in n. 405 und MG Conc. V 94. Es ist auch bestätigt in den sogenannten Acta synodalia de Formoso episcopo (Dümmler, Auxilius 159). Allerdings sind immer wieder Zweifel über die Echtheit dieses Textes geäußert worden, vgl. etwa Dümmler, Auxilius 56f. und Werminghoff, Synoden 653f. Zum zweifelhaften, bei Auxilius von Neapel, In defensionem c. 4 (Dümmler, Auxilius 63f., MG Conc. V 105f.) geschilderten Zusammentreffen von Formosus und dem Papst im Frankenreich vgl. n. 175. Der dabei angeblich geleistete Eid wird auch von den Acta synodalia de Formoso episcopo (Dümmler, Auxilius 159, MG Conc. V 105), Auxilius von Neapel, Infensor et defensor c. 20 und 32 (Mansi, PL CXXIX 1090 und 1101f.), Auxilius von Neapel, In defensionem I c. 5 (Dümmler, Auxilius 66), Radulf von Diceto, Abbreviationes chronicorum (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII,1 141), Tholomeus von Lucca, Hist. ecclesiastica (MG SS XXXIX 371), Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 168), Amalricus Augerius, Actus pontificum (Muratori, SS rer. Ital. III, 2 313) erwähnt, im Chr. Turonense (Martène-Durand, Veterum Scriptorum Collectio 977) und bei Sigebert von Gembloux, Chr. a. 900 (MG SS VI 344) ist sogar von einem schriftlich fixierten und unterschriebenen Gelübde die Rede. Das Chr. Turonense, Tholomeus von Lucca, Ricobald von Ferrara, Ranulf Hidgen, Polychronicon (Babington, SS rer. Brit. XLI,6 390) sowie Thomas Ebendorfer, Schismentraktat (Zimmermann 33) berichten fälschlich, Formosus sei (erst) in Troyes in den Laienstand rückversetzt worden. Zu Formosus allgemein vgl. Lapôtre, Jean VIII, Droulers, Formose und Herbers, Formose; zu dessen Aufenthalt im Frankenreich vgl. n. 361. Dem Synodalprotokoll (MG Conc. V 94) ist zu entnehmen, daß die Bestimmung gegen die Kirchenräuber (vgl. n. 421) und das Anathem auf derselben Sitzung (sessio quarta) approbiert wurden, so daß die Verurteilung des Formosus ebenso auf den 18. August 878 zu datieren ist.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 420, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/be7e72f8-2087-4367-9f39-83be6f66e7a1
(Abgerufen am 28.03.2024).