Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 755 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) betont gegenüber dem Episkopat in der Gallia (reverentissimis et sanctissimis confratribus nostris archiepiscopis et episcopis per Gallias constitutis) die Einheit der Kirche und mit Zitat von (Papst) Leo (I.) (JK 411) den Vorrang des Petrussitzes; er stellt in der Angelegenheit des ohne Zustimmung des Papstes abgesetzten Bischofs Rothad von Soissons fest: Die iudicia episcoporum seien gerade im Fall einer Bischofsabsetzung unter die maiora negotia zu zählen; weiter betont der Papst mit Zitat aus den Konzils(beschlüssen) von Serdika den Vorrang der römischen sedes als caput, hebt mehrfach die Absetzung Rothads nach dessen Appellation (n. 577) als unrechtmäßig hervor und kennzeichnet die Behauptung eines angeblich von Rothad geforderten neuen Synodalurteils als unglaubwürdig; er unterstreicht die Gültigkeit der verschiedenen (pseudoisidorischen) Schriften und Dekretalen, weist den in einem Schreiben angeführten Einwand, die Dekretalen fänden sich nicht in der Kanonessammlung (in codice canonum) (der Dionysio-Hadriana) als ungerechtfertigt zurück, zumal dann auch Schriften von (Papst) Gregor (I.), des Alten und Neuen Testamentes nicht gälten und bekräftigt seine Ansicht mit Zitaten der Päpste Innozenz (I.) (JK 293), Leo (I.) (JK 402 und JK 411), Gelasius (I.) (JK 700); er erläutert sein Verständnis der causae maiores mit einem Zitat von Papst Innozenz (I.) (JK 286 und JK 310) ebenso wie seine Vorstellung von der Rolle Roms und hebt nochmals hervor, daß es absurd sei, Angelegenheiten von Laien zum Urteil nach Rom zu verweisen, nicht aber diejenigen der Bischöfe. Nikolaus fordert gemäß dem Konzil von Nikaia die Wiedereinsetzung Rothads in sein Amt oder eine Entsendung von dessen Anklägern und Vertretern von Bischöfen zum Urteil nach Rom; er unterstreicht erneut den Vorrang der römischen sedes seit Petrus mit Zitaten von (Papst) Gelasius (I.) (JK 664 und JK 611), von Bonifaz (I.) (JK 364 und JK 365) sowie von Innozenz (I.) (JK 303) und gebietet die Aufnahme Rothads als Bischof von Soissons sowie den Vollzug der von ihm (auf einem Konzil) angeordneten Wiedereinsetzung in seine Rechte (n. 749).

Incipit:
Quamvis singularum ecclesiarum, quae propter ...
Empfänger:
Episkopat in der Gallia

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 9. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: D 38 fol. 204r-208v; Ende 9. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 5095 fol. 106r-110v; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3854 fol. 212v-217v; Ende 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1344 fol. 106v-110r; 16. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 1458 fol. 222r-228r; 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 15 fol. 158v-165v; 16.-17. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 27 fol. 298r-307r.

Insert: Hinkmar von Laon, Rotula prolixa (MG Conc. IV,2 387-397); Anselm von Lucca, Coll. can. (Version A) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1363 fol. 40v-41r) (fragm.); Deusdedit, Coll. can. I 153 (Wolf von Glanvell 100) (fragm.); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana IV 76 (Perels 144f.) (fragm.); Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 206r-209r) (fragm.); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita I 62, 10-11 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 64ra-64vb; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. lat. Fol. 197 fol. 82va-83ra) (fragm.); Ivo von Chartres, Decretum V 33 (Migne, PL CLXI 333-335) (fragm.); Coll. can. Ambrosiana I (Ende 11. Jh., Mailand Arch. Capit. di S. Ambrogio: Ms. M. 11 fol. 6r-6v) (fragm.); Coll. X partium (12. Jh., Köln Hist. Arch.: W. Kl. Fol. 199 fol. 45v-46v) (fragm.); Coll. der Bibl. de l’Arsenal (12. Jh., Paris Bibl. de l’Arsenal: Ms. 713 fol. 139v-140r) (fragm.); Polycarp (2. Rezension) (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3882 fol. 7vb) (fragm.); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris, Bibl. nat.: Ms. lat. 3875, fol. 8v; 12. Jh., Paris, Bibl. nat.: Ms. lat. 3876, fol. 6r; Barcelona, Arch. Cor. Aragón, S. Cugat 63, fol. 8v) (fragm.); Coll. Dunelmensis I (12 Jh., Durham Cath. Lib.: C III 1 fol. 6r) (fragm.).

Erw.: Ann. Bertiniani a. 865 (Grat 119).

Drucke: Carafa, Epist. III 164; Sirmond, Conc. Gall. III 259; Conc. coll. reg. XXII 782; Labbe-Cossart, Conc. VIII 797; Hardouin, Acta Conc. V 590; Cocquelines-Mainardi, Bull. Rom. I 199; Mansi, Coll. XV 693; Migne, PL CXIX 899; Tomassetti, Bull. Rom. I 320; MG Epist. VI 392-400 n. 71.

Reg.: Bréquigny, Table I 272; J 2100; Anal. iur. pont. X 91 n. 40; JE 2785.

Lit.: Schrörs, Hinkmar 258-261; Dümmler, Ostfränk. Reich II 97 und 132; Perels, Nikolaus 110-113; Haller, Nikolaus 50 Anm. 127, 105 Anm. 277, 107, 137-139, 148 Anm. 393, 154 Anm. 414, 178 Anm. 478, 179, 182f., 187 Anm. 494, 188f.; Findlay, Deposition and Degradation 56f.; Devos, Anastase 104; Fuhrmann, Pseudoisidor. Fälschungen II 247, 261, 411, 467 und III 677; Mordek, Kirchenrechtliche Autoritäten 237-255; Bishop, Nicholas 81f., 86f., 236f., 239f., 242f., 248f., 283, 286, 324; Kennedy, Permanence of an Idea 114; Szabó-Bechstein, Libertas Ecclesiae 66; Fuhrmann, Widerstände gegen den päpstlichen Primat 724; Goetz, Auctoritas et Dilectio 37; Heidecker, Kerk, huwelijk en politieke macht 186; Scholz, Politik 198f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Perels, Briefe I 547-557 und 575 sowie Jasper, Beginning 112-114 und 123. Die kanonistische Sammelhandschrift Paris Ms. lat. 1458 gehört in diesem Teil ins 16. Jh., vgl. auch Perels, Briefe I 572. Die in der MG-Edition aufgeführte, aus Laon stammende Pariser Handschrift (Ms. lat. 5095) bietet das vorliegende Schreiben lediglich als Insert in Hinkmars von Laon Rotula prolixa; vgl. zu möglichen Verbindungen zur Überlieferung der pseudoisidorischen Fälschungen und zum Pittaciolus Hinkmars von Laon (MG Conc. IV,2 57-97) bereits Perels 556f. und Fuhrmann, Pseudo-isidor. Fälschungen III 628 sowie Mordek, Bibl. capitularium 555-557. Zu den kanonistischen Sammlungen ist zu vergleichen: zu Anselm von Lucca und Deusdedit Perels, Briefe II 73-83, Kéry, Canonical Collections 218-226 und 228-233, Jasper, Beginning 120-123 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 139-148 und 160-163; zur Coll. Brit. und ihrer Entstehungszeit Perels II 86-90, Herbers, Leo 63-72, Kéry 237f., Jasper 109f., 122-124, Fowler-Magerl 184-187; zur Coll. tripartita Perels II 97-109, Kéry 244-250, Jasper 124 und Fowler-Magerl 187-190; zur Coll. can. Ambrosiana I vgl. Kéry 285 und Fowler-Magerl 176-178, zur Coll. X partium der Hs. Köln, Hist. Arch. W. Kl. Fol. 199 Kéry 287 und Fowler-Magerl 191f.; zur Coll. der Bibl. de l’Arsenal und ihrer Entstehungszeit n. 435 sowie Fowler-Magerl 192f.; zur 2. Rezension der Sammlung des Polycarp in der Hs. Paris, Bibl. nat. Ms. lat. 3882 Kéry 267f. und Fowler-Magerl 230. Vgl. zu den drei Fassungen der Coll. Caesaraugustana n. 433 sowie Perels II 114-117, Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 239-244. Zum Insert in der Coll. Dunelmensis I vgl. Cheney/Cheney, Studies 80. – Devos will anhand der Verwendung von Bibelzitaten die Autorschaft von Anastasius nachweisen, vgl. mit anderen Argumenten (die pseudoisidorischen Fälschungen als Hinweis auf Anastasius als Verfasser) bereits Perels, Nikolaus 273f. Zum Verhältnis des Wortlautes zu den pseudoisido-rischen Fälschungen vgl. Fuhrmann, Pseudoisidor. Fälschungen II 247 und 270 mit Hinweis auf eine Exzerptüberlieferung im Cod. Vat. lat. 3829 (vgl. Deusdedit, Coll. can. I 162), die einen – allerdings wohl später eingefügten – Hinweis auf pseudoisidorische Fälschungen gibt; vgl. ibid. 258 zur Wendung tot et tanta decretalia sowie 261, 411 und 467 zur Beschreibung der pseudoisidorischen Dekretalen sowie des genannten Codex canonum. Das angeführte Schreiben bezüglich des Einwands, die Dekretalen fänden sich nicht in diesem Codex canonum, ist nur an dieser Stelle erwähnt, der Bezug auf die Dyonisio-Hadriana ist nicht völlig sicher. Rezipiert wurde der vorliegende Brief zusammen mit n. 777 vielleicht im Schreiben des Abtes Leo an Hugo Capet (Fuhrmann, Pseudoisidor. Fälschungen II 325; vgl. ibid. 665 zum Verhältnis zum Pittaciolusexzerpt); vgl. auch Zimmermann, Abt Leo 334. Der Schluß des Briefes erscheint nicht als Fragment in der Coll. Brit., wie früher teilweise noch angenommen wurde, sondern die Coll. Brit. bietet ein eigenes, unabhängiges Brieffragment (vgl. n. 429). Zur Datierung vgl. das wohl zeitgleich erstellte Schriftstück n. 753.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 755, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b8cbc18d-558a-4b78-8fb6-292b65953727
(Abgerufen am 20.04.2024).