Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 175 von insgesamt 438.

Seinem geistlichen Sohn Römerkönig Heinrich teilt Papst Clemens (V.) mit, er habe dem Touler Elekten Johann von Arzillières, bis dahin Kanoniker in Châlons-en-Champagne, trotz dessen Abwesenheit die Touler Bischofskirche übergeben; diese sei vom einstigen Touler Elekten Odo Colonna durch dessen Prokurator und päpstlichen Schreiber Petrus Ascibilis von Sezze in die Hände von Kardinalpriester Stephan von St. Cyriax in Thermis und Kardinaldiakon Petrus Colonna resigniert worden. Sofern der Touler Bischof Regalien innehat, soll sie der König dem Elekten anstandslos verleihen sowie ihm und seiner Kirche rechtlich und freigebig entgegenkommen. Durch Heinrichs Hilfe könne Elekt Johann sein Hirtenamt gedeihlich versehen sowie der König von Gott mit ewigem Leben und vom Papst mit angemessener Begnadung belohnt werden. Ohnehin bringe die Begünstigung von Bischöfen vor Gott und den Menschen Lob. – Ad fovendum in visceribus caritatis prelatos ecclesiarum.

Originaldatierung:
dat. Auinion. II kl. Iunii

Überlieferung/Literatur

Deperditum. – Erwähnt als Mitteilung in e(undem) m(odum) im Anschluß an die Registrierung des Bestellungsprivilegs für Elekt Johann mit Zitat von Briefeingang und -schluß: *Rom, Archivio Segreto Vaticano, Reg. Vat. 57 fol. 88v zu cap. 316. – Regesten des Bestellungsprivilegs: Regestum Clementis Papae V, Annus quintus (1887) Nr. 5446; Sauerland, Lothringen 1 (1901) Nr. 162.

Kommentar

Châlons-en-Champagne hieß bis 1998 Châlons-sur-Marne. – Über Elekt Johanns Erhebung unterrichtet wurden in je eigenen Schreiben laut fünf Verbreitungsnotizen im Anschluß an den Registertext des päpstlichen Bestellungsprivilegs 1) Dekan und Kapitel der Touler [Bischofs-]Kirche; Reg. Vat. 57 fol. 88r zu Nr. 316 2) der Klerus von Stadt und Diözese Toul; ebd. 3) das Volk von Stadt und Diözese Toul; ebd. 4) alle Vasallen der Touler [Bischofs-]Kirche; ebd. fol. 88r–v 5) König Heinrich, und zwar mit eigener Arenga und Petitio; ebd. fol. 88v. – Étienne de Suisy war 1305 auf Bitten König Philipps des Schönen, der Étienne wegen seiner Unterstützung gegen Bonifaz VIII. bereits zum Kanzler ernannt hatte, von Clemens V. zum Kardinalpriester von St. Cyriax in Thermis erhoben worden; Menache, Clement V (1998) S. 42 Fn. 39. Pietro Colonna, 1288–1297 Kardinaldiakon von S. Eustachio, trug trotz Rehabilitierung 1305 tatsächlich bis 1317 keinen Titulus; Ingrid Baumgärtner in: LThK 2 (31994) Sp. 1264.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 449a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b819ddf0-b4c1-41e3-8edc-f436ff6cf335
(Abgerufen am 19.04.2024).