Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 503 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) antwortet dem Erzbischof Adalwin von Salzburg (reverentissimo et sanctissimo confratri nostro Adalwino sanctae Iuvavensis ecclesiae archiepiscopo) auf dessen Anfrage, wie im Falle einer Witwe zu entscheiden sei, die nach dem Tod ihres Mannes Nonne geworden sei, dann jedoch wieder geheiratet habe, daß die Frau nach einer Bußleistung ins Kloster zurückgebracht werden solle, und begründet seine Entscheidung mit dem ordo ecclesiasticus, der Einhaltung der Kanones und mit weiteren Bibelzitaten.

Incipit:
Quod autem interrogasti de femina ...
Empfänger:
Erzbischof Adalwin von Salzburg

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: –.

Insert: Regino von Prüm, De syn. causis App. II 30 (Wasserschleben 443); Burchard von Worms, Decretum VIII 47 (Migne, PL CXL 801); Coll. XII partium (11. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2136 fol. 88vb-89ra; 11. Jh., Troyes Bibl. mun.: Ms. 246 fol. 78va); Liber can. diversorum sanctorum patrum 141, 15 (Motta 222) (fragm.); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana VI 58 (Perels 227f.) (fragm.); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita III 12, 6 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 163va-163vb; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Lat. Fol. 197 fol. 152va); Ivo von Chartres, Decretum VII 65, 152 (Migne, PL CLXI 560, 582); Ivo von Chartres (?), Panormia III 205f. (Migne, PL CLXI 1179); Coll. can. Sancte Genoveve (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. Sainte-Geneviève: Ms. 166 fol. 123v-124r); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 22v-23r; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63, fol. 181v); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 88r-88v); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 121rb-121va); Udalrich von Bamberg (Cod. n. 206) (Mon. Bambergensia, Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 374); Gratian, Decretum D. XXVII c. 6 und c. 7 (Friedberg I 99); Anonymus Zwetlensis, Hist. Rom. Pont. (Migne, PL CCXIII 1023).

Drucke: Mansi, Coll. XV 459, 473; Migne, PL CXIX 1125; MG Epist. VI 663f. n. 146.

Reg.: J 2151; Anal. iur. pont. 173 n. 160; JE 2844; GP I 12 n. 20.

Lit.: Brackmann, Salzburger Kirchenprovinz 4; Schellhorn, Adalwin 104; Bishop, Nicholas 250 Anm. 2; Dopsch, Zeit der Karolinger 215; Johrendt, Gregor VII. 26 mit 39 Anm. 48.

Kommentar

Der Papstbrief ist durch die angeführten Kanonessammlungen breit überliefert, das Lemma meistens eindeutig, obwohl in einigen Handschriften Viennensis statt Iuvavensis zu lesen ist, vgl. Brackmann, GP und Friedberg (ähnlich auch in n. 703, vgl. hierzu MG Epist. VI 630), jedoch bieten die Kanonessammlungen grundsätzlich häufiger Varianten in der Schreibweise des Adressaten. Cod. Vat. lat. 3832 fol. 147r (12.-13. Jh.) enthält den Brief im Rahmen eines „Excarpsus" von Burchards Decretum (vgl. Fournier/Le Bras, Hist. II 127-131), ebenso Wien Österreich. Nat. Bibl. Cod. lat. 354 fol. 115r (12. Jh.) (vgl. Mazal, Salzburger Domkapitelbibliothek 79). Zur Coll. XII partium, den beiden Versionen und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry, Canonical collections 155-157, Fowler-Magerl, Clavis Canonum 91-93, des weiteren Perels, Briefe II 61-63 und Mordek, Bibl. capitularium 910f. Als Vorlage der Coll. XII partium vermutet Müller, Collectio Duodecim partium 161 und 165 Reginos Zwei-Bücher-Sammlung (dort auch allgemein zur Sammlung). Zu den übrigen Kanonessammlungen ist zu vergleichen: zur Coll. tripartita Perels II 97-109, Kéry 244-250, Jasper, Beginning 124 und Fowler-Magerl 187-190; zur Coll. can. Sancte Genoveve und ihrer Entstehungszeit Kéry 284 und Fowler-Magerl 205; zur zweiten und dritten Fassung der Coll. Caesaraugustana n. 433 sowie Perels II 114-117, Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 242-244; zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften Kéry 263f. sowie Fowler-Magerl 209-214; zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 Fowler-Magerl 225 sowie Kuttner, Catalogue 130-132; zur Überlieferung beim Anonymus Zwetlensis Rost, Historia pontificium Romanorum 68. In seiner Begründung geht der Papst auch auf das Simonieproblem ein. Zu ähnlichen päpstlichen Verlautbarungen siehe n. 515 (Absatz 11). Die Regesten JE 2845 und GP I 12 n. 21 sind zu streichen, vgl. n. 515. Die Anfrage Adalwins ist nur in dem vorliegenden Schreiben erwähnt. Perels (in MG Epist.) datiert wie die GP auf 859-867; Brackmann, Salzburger Kirchenprovinz meint jedoch, der Brief sei erst nach der politischen Verbindung von Papst und Ludwig dem Deutschen, d. h. nach 864, vorstellbar. Aufgrund der Sedenzzeit Adalwins, der nach dem Tod seines Vorgängers Liupram am 14. Oktober 859 auf den Erzstuhl von Salzburg erhoben wurde (vgl. Fischer, Personal- und Amtsdaten 32, Schellhorn 103) und im Mai 860 (n. 512) das Pallium erhielt, ist der Abfassungszeitraum des Papstschreibens am ehesten auf November 859 bis 867 einzugrenzen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 503, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b7c1ebb9-eee9-4b31-9d15-53c3ba66d007
(Abgerufen am 24.04.2024).