Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,4

Sie sehen den Datensatz 137 von insgesamt 1350.

Clemens III. bestätigt Erzbischof Hugo von Genua (Ugoni Ianuensi archiepiscopo) wie Innocenz (II.), der die Kirche von Genua zur erzbischöflichen Würde erhoben habe, und Alexander (III.) mit dem Rat seiner Brüder, der Kardinäle, diese Würde, unterstellt die drei Bistümer Mariana, Nebbio (jetzt St-Florent) und das von Innocenz (II.) neu geschaffene S. Pietro d'Accia (in Corsica Maranensem ..., Nebolensem et ... Atho) in Korsika mit dem genannten Besitz seinem Metropolitanrecht, setzt fest, daß der Erzbischof von Genua von seinen Suffraganen geweiht wird und das Pallium vom Apostolischen Stuhl empfängt, überträgt ihm wie Alexander (III.) die Legation über die Insel Korsika (legationem transmarinam), bestätigt den Besitz des Klosters (S. Maria) auf der Insel Gallinara (monasterium ... in insula Gallinaria), das im besonderen Recht der Römischen Kirche steht, und die Kirchen in Porto Venere (ecclesias in castro et suburbio Portus Veneris), die von der Jurisdiktion des Bischofs von Luni (Lunensis episcopi) exemt sind, bestätigt wie Alexander (III.) die Unterstellung der Diözese Albenga (Albinganensem .... episcopatum), erlaubt, zur Erhöhung der Ehre der Stadt Genua (Januensis civitas) bei Prozessionen ein weißes Pferd mit weißer Prunkdecke zu benutzen sowie Kreuz und Christusfahne in seiner Kirchenprovinz zu führen, bestätigt dem Hochstift Genua die Hälfte der Insel Korsika (medietatem insule Corsicane) in der Weise, daß das Volk von Genua (Ianuesis populus) dem Papst nach Aufforderung den Treueid leistet und ihm jährlich ein Pfund Gold bezahlt, gewährt die Benutzung des Palliums an genannten Tagen und Gelegenheiten und überträgt dem Erzbischof wie seine Vorgänger Innocenz (II.) und Alexander (III.) das Kloster (S. Maria e S. Venerio auf der Insel Palmaria) (abbatiam ... de Tyro) (D. Luni).

Incipit:
Superna et ineffabilis providentia maiestatis
Unterschriften:
  • Clemens catholice ecclesie episcopus
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Melior presb. card. ss. Iohannis et Pauli
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Octavianus diac. card. ss. Sergii et Bacchi
  • Petrus diac. card. s. Nicolai in carcere Tulliano
  • Radulfus diac. card. s. Georgii ad velum aureum

Überlieferung/Literatur

Kopie 13. Jh., Turin, Arch. di stato, Corte, Materie ecclesiastiche, Arcivescovadi e vescovadi, Genova, mazzo 1, fascicolo non inventariato (ohne Datum).

Drucke: Desimoni, Regesti Liguria S. 119-122 Nr. 21 (zu 1187-1188); Hiestand, PUU für Kirchen im Heiligen Lande, S. 329 Nr. 152 (Teildruck, zu 1187-1188).

Reg.: JL 16107 (zu 1188); IP VI,2 S. 276 Nr. 46 (zu 1187-1188); Desimoni, Regesti Liguria S. 78 Nr. 264 (zu 1187-1188).

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU Turin S. 65 = Acta Rom. pont. 3 S. 35 und Kehr, PUU Ligurien S. 171f. = Acta Rom. pont. 3 S. 345f. – Das genannte Datum ergibt sich aus der Amtszeit des Erzbischofs Hugo von Genua, dessen Nachfolger im Juni 1188 gewählt wurde, vgl. IP VI,2 S. 276 Nr. *47, und der Unterschrift des Kardinaldiakons Petrus von S. Nicola in carcere Tulliano, der letztmals 1188 März 17 (Reg. 140) unterschreibt. Die genannten Urkk. sind die Privilegien Innocenz' II. von 1133 März 20 (JL 7613, IP VI,2 S. 266 Nr. 5, Migne, PL, 179 Sp. 174-176 Nr. 132), womit die Bistümer auf Korsika der neuen Metropole Genua unterstellt wurden, und von 1133 Mai 25 (JL 7620, IP VI,2 S. 266-267 Nr. 6, Pflugk-Harttung, Acta 2 S. 273-274 Nr. 313) sowie Alexanders III. von 1162 März 25 (JL 10707, IP VI,2 S. 268-269 Nr. 13, Migne, PL, 200 Sp. 115-118 Nr. 43). Vgl. zu den drei genannten Bistümern auf Korsika IP X S. 462f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,4 n. 137, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b5220d29-3edf-47f3-8d40-cc0a9060bfef
(Abgerufen am 20.04.2024).