Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 1012 von insgesamt 1387.

Cölestin III. nimmt Abt Gerungus und die Brüder des Klosters Allerheiligen in Beinwil (Gerungo abbati ecclesie omnium sanctorum constructe in loco qui dicitur Beinvilre eiusdem fratribus) (D. Basel) auf deren Bitten mit ihrem Kloster, das auf dem Grund der Adligen Noker, Udelardus, Burchard und Ulrich (Nokeri, Oudelardi, Burchardi, Oudalrici) errichtet und von diesen mit allem Zubehör dem hl. Petrus übertragen worden ist, wie Eugen (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt den genannten Besitz, befreit sie vom Zehnten für Neubrüche bei Eigenbau und für Tierfutter, erlaubt Gottesdienst bei Interdikt, setzt den freien Empfang von Chrisma, Heiligem Öl und Konsekrationen durch den Diözesanbischof oder nötigenfalls durch einen Bischof ihrer Wahl fest, gestattet die freie Sepultur, bestätigt ihre Freiheiten, Immunitäten und Gewohnheiten, gewährt die freie Abtwahl gemäß der Regel des hl. Benedikt und setzt einen jährlichen Anerkennungszins von einem Byzantius an den Apostolischen Stuhl fest.

Originaldatierung:
Dat. Lat. pm. Egidii s. Nicolai in carcere Tulliano diaconi cardinalis 2 id. mar. ind. 12 inc. 1193 pont. a. 3.
Incipit:
Quotiens illud a nobis petitur
Unterschriften:
  • Celestinus catholice ecclesie episcopus Albinus Albanensis ep.
  • Octavianus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes Prenestinus ep.
  • Petrus Portuensis et s. Rufine ep.
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Petrus presb. card. s. Cecilie
  • Iohannes presb. card. s. Stephani in Celio monte
  • Cinthius presb. card. tit. s. Laurentii in Lucina
  • Iohannes presb. card. s. Prisce
  • Gregorius diac. card. s. Marie in Porticu
  • Gregorius diac. card. s. Marie in Aquiro
  • Gregorius diac. card. s. Georgii ad velum aureum
  • Bobo diac. card. s. Theodori
  • Cencius diac. card. s. Lucie in Orthea

Überlieferung/Literatur

Überl.: Orig., Solothurn, StArch., Urkundensammlung, Urkunde vom 14.3.1194; Kopie 15. Jh., Basel, StArch. Basel-Stadt, Karthause Nr. 152a_1 (Abschrift von 1442 April 16); Kopie 15. Jh., Basel, StArch. Basel-Stadt, Ratsbücher C 4 p. 56 (deutsche Übersetzung, irrig zu 1147).

Drucke: Solothurner Wochenblatt 1824 S. 268-270 (war nicht zugänglich, so zitiert im Reg. der GP und bei Hidber); Thommen, Nachtrag S. 411-414; Wackernagel/Thommen, UB Basel 1 S. 45-47 Nr. 66; Kocher, Solothurner UB 1 S. 132-135 Nr. 237 (mit Faksimile des Orig.).

Reg.: JL 17080; Hidber, Schweizerisches Urkundenregister 2 S. 419-421 Nr. 2673 (mit Identifizierung der Besitzungen); GP II,2 S. 243 Nr. 2.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Brackmann, PUU Schweiz S. 421 und S. 436 = Acta Rom. pont. 9 S. 111 und S. 126. Zum Orig. vgl. Bischoff, Urkundenformate S. 147. Das im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Marburg, aufbewahrte Photo des Orig. ist im Internet verfügbar (http://lba.hist.uni-marburg.de/lba, Zugangsnummer 12729). – Als VU diente das genannte Privileg Eugens III. von 1147 Juli 23 (JL 9101, GP II,2 S. 243 Nr. 1, Kocher, Solothurner UB 1 S. 55-57 Nr. 91 [mit Faksimile]). Zur Sache vgl. Eggenschwiler, Beinwil S. 24f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 1012, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b334d220-b297-412d-b5e7-80eb6de7cefa
(Abgerufen am 24.04.2024).