Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 1551 von insgesamt 1551.

Gregor VIII. stirbt und wird in Pisa beigesetzt.

Überlieferung/Literatur

Reg.: JL 2 S. 535 (J S. 869).

Kommentar

Den zutreffenden Todestag (16 kal. ian.) nennen die Chronica Pisana, ed. Muratori Sp. 191 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692), das Necrologium ecclesiae s. Mariae trans Tiberim, ed. Bresslau S. 101, Stubbs, Chronica, 1 S. 392, die Annales Ratisponenses, ed. Wattenbach S. 589 und die schottische Chronik von Melrose (Chronica Mailros, ed. Stephenson S. 96). Falsche oder ungenaue Daten finden sich in den Annales Casinenses, ed. Pertz S. 313 (15. Kal. Ianuarii), in einer Fortsetzung der Chronik Richards von Poitou (Ex Ricardi Pictaviensis Cronica, Continuatio Itala, ed. Waitz S. 85: 14. Kallendas Ianuarii), in den Annales Placentini Guelfi, ed. Pertz S. 416 (in medietate eiusdem mensis [novembris] obiit), in den Annales Cavenses, ed. Pertz S. 193 (4. Kal. Ianuarii) und bei Roger von Howden, Chronik, ed. Stubbs 2 S. 333 (mense Decembris). – Die Gesta regis Henrici secundi, ed. Stubbs 2 S. 20 berichten, daß Gregor von einer schweren Krankheit (gravem ... infirmitatem) befallen worden und an einer rapiden Schwindsucht (vehementer decoctus) gestorben sei. Daß die tödliche Krankheit plötzlich aufgetreten sei, wissen die Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 480 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692): repentino morbo coactus, und die Fortsetzung der Chronik Sigeberts von Gembloux (Sigebert von Gembloux, Chronica, Continuatio Aquicinctina, ed. Bethmann S. 474 = Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692): statimque morbo correptus. Von einer Vergiftung Gregors berichtet Matthäus Parisiensis, Historia Anglorum, ed. Madden 1 S. 445: potionatus, ut creditur, defunctus est (danach auch in der Abbrevatio Chronicorum Angliae, ed. Madden 3 S. 207: Gregorius, qui parvo tempore sedens obiit potionatus), was aber sicherlich auf ein Mißverständnis seiner Vorlage, der Chronik des Gervasius von Canterbury, ed. Stubbs 1 S. 392 (vgl. zu Gervasius' Vorlagen Schnith, England S. 6 Anm. 3) zurückgeht, wonach Gregor ex inopinato defunctus est, also plötzlich und unvermutet starb. – Das Begräbnis Gregors scheint nach dem Bericht Gottfrieds von Viterbo einen Tag nach seinem Tod, also am 18. Dezember, erfolgt zu sein: sepultus est 15 kal. Ianuarii (Gottfried von Viterbo, Pantheon, ed. Waitz S. 297). Die Domkirche in Pisa als Begräbnisort nennt die Chronica Pisana, ed. Muratori Sp. 191 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692): sepultus in ecclesia maiori, und die Fortsetzung der Chronik Sigeberts von Gembloux (Sigebert von Gembloux, Chronica, Continuatio Aquicinctina, ed. Bethmann S. 425: ibi in ecclesia beate Marie sepelitur), wie auch die Gesta regis Henrici secundi, ed. Stubbs 2 S. 20 (Pyse ... sepultus est), Robert von Auxerre (Roberti Autissiodorensis Chronicon, ed. Holder-Egger S. 253: apud eandem urbem [Pisa] honorifice sepelitur), die Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 480 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692): sepultus est in dicta civitate Pisana, und Martin von Troppau, Chronicon, ed. Weiland S. 437 (Pisis mortuus sepelitur) von der Beerdigung in Pisa wissen. Zu seiner Beisetzung vgl. Borgolte, Petrusnachfolge, S. 177 und Duchesne, Liber pontificalis 2 S. 451 mit Anm. 6, zu seinem Grabmal, das beim Brand des Doms im Jahre 1600 zugrundegegangen ist und von dem eine Beschreibung aus dem 16. Jh. Kunde gibt, vgl. Mann, Lives, 10 S. 340, Mann, Tombs and Portraits S. 33, Vielliard, Tombeaux, S. 203, Montini, Tombe S. 208 Nr. 174 und Herklotz, Sepulcra, S. 101-104. – Die zutreffende Sedenzzeit von einem Monat und 27 Tagen, wobei vom Tag der Wahl (1187 Oktober 21) an gerechnet wurde, nennen das Chronicon Fossae novae, ed. Muratori Sp. 876 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 683), die Annales Ceccanenses, ed. Pertz S. 288, die Chronica quae dicitur Hugonis de Sancto Victore, Continuatio Itala, ed. Waitz S. 98, der Catalogus imperatorum et pontificum Romanorum Cencianus, ed. Waitz S. 107, die Chronica universalis Mettensis, ed. Waitz S. 518, der Catalogus pontificum Romanorum Viterbiensis, ed. Waitz S. 351, der Catalogus pontificum et imperatorum Romanorum Tiburtinus, ed. Waitz S. 358 und Martin von Troppau, Chronicon, ed. Weiland S. 437. Ebenfalls korrekt sind die 58 Tage, die die Chronica quae dicitur Hugonis de Sancto Victore, Continuatio Romana, ed. Waitz S. 99 nennt. Nur geringe Abweichungen von der tatsächlichen Sedenzzeit haben mit einem Monat und 28 Tagen das Gilberti Chronicon pontificum et imperatorum Romanorum, ed. Holder-Egger S. 134 und danach das Chronicon pontificum ex Gilberto haustum, ed. Holder-Egger S. 140, Richard von Poitou (Ex Ricardi Pictaviensis Cronica, Continuatio Itala, ed. Waitz S. 85: sedit men. 2 minus 2 di.) und der Catalogus pontificum et imperatorum Romanorum ex Casinensi, ut videtur, sumptus, a pluribus continuatus, ed. Waitz S. 362. Einen Monat und 23 Tage nennen das Chronicon pontificum et imperatorum Basileense, ed. Holder-Egger S. 148, was zutreffend wäre, wenn man vom Tag der Weihe an rechnet, anderthalb Monate hat Rigord in seiner Lebensbeschreibung des französischen Königs Philipp II. August (Ex Rigordi Gestis Philippi II. Augusti, ed. Molinier S. 291), keine vollen sechs Wochen nennen die Annales Ratisponenses, ed. Wattenbach S. 589, 55 Tage das Chronicon breve fratris, ut videtur, ordinis Theutonicorum, ed. Waitz S. 153 und Gottfried von Viterbo, Pantheon, ed. Waitz S. 297 (mit 60 Tagen in einer Variante) und 33 Tage die Annales Lundenses, ed. Waitz S. 206. Auf einen Monat kommen die Annales sancti Vincentii Mettensis, ed. Pertz S. 159, auf einen knappen Monat die Annales Dorenses, ed. Liebermann/Pauli S. 526, auf zehn Tage Otto von St. Blasien, Chronik (Schmale, Die Chronik Ottos von St. Blasien, S. 86) und pauschal von nur wenigen Tagen spricht Arnold, Slawenchronik III, 18, ed. Lappenberg S. 169. Zwei Monate hat Burchard von Ursberg, Chronicon, ed. Holder-Egger/Simson S. 64, ed. Becher S. 216, Radulf von Diceto, Ymagines Historiarum, ed. Stubbs 2 S. 50, Radulfus Niger (Ex Radulfi Nigri Chronica Anglica, ed. Liebermann/Pauli S. 342), Roger von Wendover, Flores historiarum, ed. Hewlett 1 S. 143, Robert von Auxerre (Roberti Autissiodorensis Chronicon, ed. Holder-Egger S. 238), die Annalen aus Island (Ex Annalibus Islandicis S. 260), die Brevis regni Ierosolymitani Historia, ed. Pertz S. 54, die Chronica pontificum et imperatorum Mantuana, ed. Waitz S. 215 und die Flores temporum auctore fratre ordinis minorum, ed. Holder-Egger S. 247. Acht Wochen werden errechnet in der Fortsetzung der Chronik Sigeberts von Gembloux des Nikolaus von Amiens (Sigebert von Gembloux, Chronica, Auctarium Nicolai Ambianensis, ed. Bethmann S. 423 = Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 692) und in den Annales Mellicenses, Continuatio Cremifanensis, ed. Wattenbach S. 547. Knappe zwei Monate melden Roger von Howden, Chronik, ed. Stubbs 2 S. 333, die Gesta regis Henrici secundi, ed. Stubbs 2 S. 19 und Radulph von Coggeshale, Chronicon Anglicanum, ed. Stevenson S. 23, zwei Monate und 5 Tage die Annalen von Waverley (Annales monasterii de Waverleia, ed. Luard S. 244), drei Monate die Annales Fossenses, ed. Pertz S. 31, knapp 10 Wochen die Annales Aquenses, ed. Pertz S. 687, vier Monate nennen die Annales Einsidlenses, ed. Pertz S. 148, das Chronicon sancti Clementis Mettense, ed. Waitz S. 502, die Chronica minor auctore Minorita Erphordiensi, ed. Holder-Egger S. 193 und das Chronicon pontificum et imperatorum ex codice Veneto, ed. Bethmann S. 115. Von einer Sedenz von einem Jahr weiß das Balduini Ninovensis Chronicon, ed. Holder-Egger S. 536 und die Annales Essenbecenses, ed. Waitz S. 225, und 3 Jahre 3 Monate und 11 Tage vermutet schließlich die Chronica Vicentina, ed. Waitz S. 150.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 1545, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b2ff2218-abb9-4e21-ad68-392f9a16d80f
(Abgerufen am 28.03.2024).