Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RIplus | SFG: Bischöfe und Domkapitel von Augsburg - Bd. 1: Wikterp - Walther I. von Dillingen (769-1152)

Sie sehen den Datensatz 351 von insgesamt 535.

König Heinrich IV. schenkt der Domkirche in Augsburg (sanctae dei genitrici virgini Marie Avgvstensis episcopii dominae) das von Bischof Siegfried II. (dilectus noster Sigefridus Augustensis episcopus) erbetene Gut (praedium) Moringen [Mering, Lkr. Aichach-Friedberg] in der Grafschaft des Arnold im Augstgau (situm in pago Owesgowe in comitatu Arnoldi), nachdem es durch Urteil dem ehemaligen Herzog Welf [IV.] abgesprochen worden war, mit allem Zubehör (dabei u. a. genannt Leibeigene beiderlei Geschlechts, Gebäude, Kirchen, Jagdrechte, Mühlen), soweit dies nicht vorher andere Getreue urkundlich (cyrographis) vom König erhalten hatten. - Anno dominicae incarnationis 1077, indictione 1., 13. kal. april., data anno autem ordinationis domni Heinrici IV. regis 26., regni 24., actum Ratispone.

Überlieferung/Literatur

HStA München, Kaiserselekt Nr. 426 (Or. Perg. mit beschädigtem durchgedrücktem Rundsiegel); ebd., Hochstift Augsburg, Münchener Bestand Lit. Nr. 462 VII, fol. 206 f (Abschrift 15. Jh.). - Drucke: MG DD 6, 402 Nr. 306; MB 29 I, 202 Nr. 426; Chr. L. Scheid, Origines Guelficae 3 (1752) praef. 8 Nr. n. - Regesten: Vock, Regesten Hochstift Augsburg 6 Nr. 14; Oefele, Andechs 110 Nr. 17; BA 2, 487 Anm. 3; Stumpf, Reichskanzler 2, 234 Nr. 2812; Böhmer, Regesten 95 Nr. 1883; RB 1, 101.

Kommentar

Das Inkarnationsjahr der Datierung gibt 1077 an, die Herrscherjahre beziehen sich auf 1080; für die richtige Einreihung muß die auf 1078 lautende Indiktion herangezogen werden. Die Nennung Siegfrieds II. als Bischof von Augsburg zeigt, daß das Inkarnationsjahr nicht richtig sein kann; denn in diesem Jahr war Embriko noch Bischof. - Die Verurteilung Welfs IV., seine Entsetzung von der baierischen Herzogswürde und die Entziehung der Lehen fanden auf dem Hoftag in Ulm statt (Nr. 337); s. dazu auch Meyer v. Knonau, Jb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V. 3, 36 f, ferner HB d. bayer. Geschichte 1, 248; 3, 847. Zur Übertragung der vormals welfischen Güter um Mering an Augsburg s. Meyer v. Knonau, Jb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V. 3, 119 f; Riezler 1 II, 153; vgl. auch oben Nr. 302. Dieser Besitz war wohl erst im frühen 11. Jahrhundert durch Heirat an die Welfen gekommen (HB d. bayer. Geschichte 1, 321 f [mit weiterer Literatur über die Herkunft der Familie]; 3, 814); er gehört nicht zum ältesten Welfengut (wie noch Histor. Atlas v. Schwaben 24, Karte 18/19 nach der älteren Literatur annahm). 1096 kam Mering wieder an Welf IV. zurück, als sich dieser mit Heinrich IV. aussöhnte (Riezler 1 II, 174; HB d. bayer. Geschichte 1, 251), wie spätere Verfügungen der Familie zeigen (Hipper, Regesten St. Ulrich und Afra 6 f Nr. 9). Zur weiteren Entwicklung s. BA 2, 487 ff; HAB Friedberg-Mering 2 f u. Landsberg-Schongau 24, 27. Vielleicht geht der bischöflich augsburgische Besitzkomplex Mergenthau auf damals vom Bischof zurückbehaltene Welfengüter zurück (vgl. dazu Klebel, Grenzen 229; ebd. 190 f über die Ausdehnung des Augstgaus bis Mering). Zu Mergenthau vgl. Urbar von 1316 (MB 34 II, 373 ff) und BA 2, 475. - Der als Inhaber der Grafschaftsrechte genannte Arnold gehört zu der Familie der Grafen von Dießen (Öfele, Andechs 13 f, 89; Tyroller, Genealogische Tafeln 152 Nr. 18).

 

Nachtrag:

 

Regest und Abbildung: Aus 1200 Jahren (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 11, 1979) 50 f Nr. 24. Vgl. MG DD 6, 735 (Nachtrag zu D. 306). - Zur Kirche in Mering vgl. Pötzl, in: JbAugBtmG 10, 93 Nr. 112. Über die Beziehungen Bischof Siegfrieds zu Heinrich IV. s. Vogel, Gregor VII. und Heinrich IV. 124. - Über den Welfenbesitz im Gebiet westlich des Lechs vgl. HAB Mindelheim 71 f sowie Jahn 366 ff.

 

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 208f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 345, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/aedb43c5-8e59-4b99-ac4a-c838081343b6
(Abgerufen am 28.03.2024).

Bestandsinformationen