Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,4

Sie sehen den Datensatz 377 von insgesamt 571.

(Bischöfliche) Königswahlurkunde (regia conscriptio): Die in Valence zusammengekommenen Bischöfe (convenimus in civitatem Valentiam), darunter die Erzbischöfe Aurelian von Lyon, Rostagnus von Arles, Arnald von Embrun und Bernuin von Vienne, durch dessen Bericht sie den Wunsch des Papstes (Stephan V. nach Königserhebung Ludwigs des Blinden, vgl. das vorige Reg.) zur Kenntnis genommen haben (cuius relatu voluntatem domni apostolici venerabiliter accepimus), wählen nach eingehender Beratung (tractaturis atque secundum Dei voluntatem quaesituri exploravimus) unter Berücksichtigung der Ermahnung des Papstes, dessen Schreiben (Reg. 2859) ihnen vorliegt (secundum monita domni apostolici, cuius scripta prae manibus habebantur), zusammen mit zahlreichen weiteren Bischöfen – dabei die kaiserliche Abstammung Ludwigs bedenkend (ex prosapia imperiali prodiens) – den Sohn des Königs Boso, Ludwig (Ludovicum excellentissimi Bosonis regis filium), ungeachtet der Tatsache, daß er noch nicht das geeignete Alter erreicht hat, um den Überfällen der Ungläubigen Einhalt zu gebieten (cuius etsi aetas idonea ad reprimendam barbarorum saevitiam minus sufficere videretur) – ein Nachteil, der durch den Rat und die Stärke zahlreicher Großer seines Reiches, darunter vor allem des Herzogs Richard (von Autun) und der Königin Irmingard, wettgemacht wird (tamen nobilium principum istius regni, quorum non parvus est numerus, consilio et fortitudine Deo iuvante comprimerentur, maxime inclytissimi Richardi ducis eximiique principis fulta iuvamine, quin etiam dominae Hyrmengardis gloriosissimae reginae utilitas regni, ... adiuncto sibi supradictorum episcoporum digno hortatu procerumque totius regni consilio ... decentissime administrabitur) – zum König und beschließen ihn zu weihen (elegimus atque in regem ungendum decrevimus), wobei sie vor Augen haben, daß schon Kaiser Karl (III.) ihm die königliche Würde verliehen hatte (cui praestantissimus Carolus imperator iam regiam concesserat dignitatem [vgl. Reg. 2833]) und Karls Nachfolger Arnulf durch sein Szepter und durch seine Legaten, Bischof Reoculf und Graf Bertald, seine Zustimmung und seine Unterstützung erklärt hat (et Arnulphus, qui successor eius existit, per suum sceptrum perque suos sagacissimos legatos, Reoculfum videlicet episcopum et Bertaldum comitem, fautor regni auctorque in omnibus esse comprobatur [Reg. 2860]). – Einmütiger Beschluß der in Valence Versammelten, ein Schriftstück über die Königswahl aufzusetzen und mit eigenhändigen Unterschriften zu beglaubigen (communi ... consensu hanc regiam fieri decrevimus conscriptionem manibusque insuper propriis ... roboravimus singulique subscripsimus).

Originaldatierung:
a. inc. 890, Ind. 8.
Unterschriften:
Ohne Unterschriften.

Überlieferung/Literatur

Königswahlurkunde (regia conscriptio), ed. MGH Capit. 2, Nr. 289 S. 376f. („Hludowici regis electio“, zu 890 Ende August), nach Paradin (siehe unten). Vgl. Hugo von Flavigny, Chronicon, ed. Pertz, MGH SS 8, S. 356: cui (scil. Bosoni) successit Ludovicus filius eius anno 891, adhuc iuvenis, auctoritate papae Stephani sub tutoribus Richardo duce et regina.

Regg.: Martin, Conciles Lyon, Nr. 186; Chevalier, Regeste Dauphinois, Nr. 882; BM2, Nr. 1846a; Gallia christiana novissima, III, Nr. 231 Sp. 93; Schröder, Synoden, Nr. 80; Schilling, Gallia pont. III/1, S. 366 Nr. *33 (= ebd., S. 118 Nr. *131).

Vgl. schon Böhmer-Zielinski II, Nr. 888 (Kommentar).

Kommentar

Zur Datierung vgl. das vorige Reg. – Alle Editionen (vgl. Schröder, a.a.O.) der bischöflichen regia conscriptio gehen auf den Druck von Paradin, Annales de Bourgogne (1566), zurück, dem wohl auch der Fortfall der Unterschriften (diese sind ja angekündigt) anzulasten ist. Gallia christiana novissima, III, a.a.O., bieten die möglicherweise korrekte Datierung zum 30. Oktober 890 “.III. Kal. Nov. anno .I.’ .V. (das unsinnige “.V.” wohl fehlerhaft) regnante Lodoico rege filio Bosoni”, nach handschriftlicher Überlieferung: “Authentique du chap. d’Arles fol. 28 n. XXVII” (= Arles, Bibl. Municipale, Ms. 1242: Chartular Ende 11. u. 13. Jh., vgl. Regg. 2791 u. 2960). – Wenn im Text von der regia dignitas Ludwigs die Rede ist, die schon Karl III. ihm verliehen habe, so bezieht sich dies wahrscheinlich auf die Vorgänge in Kirchen (Reg. 2833), die von der älteren Literatur als Adoption Ludwigs durch Karl III. verstanden wurden, wenngleich kaum zu Recht; vgl. jetzt bes. MacLean, Kingship, S. 164f. Eine ausführliche inhaltliche Analyse des Textes bietet Offergeld, Reges pueri, S. 495 – 499; zuvor siehe bes. Boehm, Rechtsformen, S. 45 – 51 (S. 381 – 387). – Vgl. noch Dümmler, Geschichte III2, S. 332f.; Poupardin, Provence, S. 155 – 157; Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, S. 268f.; Hlawitschka, Lotharingien, bes. S. 88, 98f.; Bautier, Origines, S. 67f.; Brühl, Deutschland-Frankreich, S. 371; Ganivet, Consolation, S. 180f.; Lawo, Studien, S. 250ff., bes. S. 253 m. Anm. 653; Mazel, Horizons, S. 463.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,4 n. 2862, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a96cda18-a613-45c6-89f9-6cd905ccab9b
(Abgerufen am 28.03.2024).