Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 741 von insgesamt 1551.

Urban III. nimmt Erzbischof Gonzalo von Toledo, den Primas von Spanien (Gundisalvo Toletano archiepiscopo et Hispaniarum primati), und die Kirche von Toledo als besondere Tochter des Apostolischen Stuhls auf Bitten des Erzbischofs wie Alexander (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt die Würde des Primats der Kirche von Toledo über Spanien und überträgt dem Erzbischof das Recht, Rechtssachen, deren Entscheidung dem Papst vorbehalten ist, zu entscheiden, bestätigt den Besitz der Pfarrei Alcalá de Henares (Complutensem parrochiam) mit ihren Kirchen, bekräftigt, daß die Bischofssitze Palencia, Segovia, Osma, Sigüenza und Cuenca (episcopales ... sedes, scilicet Palentiam, Segobiam, Oxomam, Segunciam et Concam) Toledo als ihrer Metropole unterworfen sind, erlaubt, die alten Diözesen, die von den Sarazenen zurückerobert werden und die keine Metropoliten haben, sich als Suffragane zu unterwerfen und in ihnen Bischöfe und Priester einzusetzen und zu ordinieren unter dem Vorbehalt, daß diese Diözesen wieder ihren alten Metropolitansitzen unterstehen sollen, falls diese wieder eingerichtet werden; der Papst bestätigt die genannten Besitzungen der Kirche von Toledo und alle Pfarreien, die sie mit Gottes Hilfe den Sarazenen entreißen, sowie die genannten Städte innerhalb der Diözese.

Originaldatierung:
Dat. Verone pm. Moysis Lateranensis canonici vicem agentis cancellarii 2 non. maii ind. 5 inc. 1187 pont. a. 2.
Incipit:
Sacrosancta Romana et apostolica ecclesia
Unterschriften:
  • Urbanus catholice ecclesie episcopus
  • Henricus Albanensis ep.
  • Paulus Prenestinus ep.
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Petrus presb. card. s. Susanne
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Melior presb. card. ss. Iohannis et Pauli
  • Adelardus presb. card. s. Marcelli
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Rolandus diac. card. s. Marie in Porticu
  • Petrus diac. card. s. Nicolai in carcere Tulliano
  • Radulfus diac. card. s. Georgii ad velum aureum

Überlieferung/Literatur

Orig., Toledo, Arch. cap., X.7.A.2.12a; Kopie 12. Jh., Toledo, Arch. cap., X.7.A.2.12b; Kopie 13. Jh., Lissabon, Arch. nac. da Torre do Tombo, Colecção Especial Parte 2, Caixa 43 Rol. 2 (unvollständig); Kopie 13. Jh., Toledo, Bibl. cap., 42-21 fol. 34'-37'; Kopie 13. Jh., Toledo, Bibl. cap., 42-22 fol. 15-17; Kopie 13. Jh., Toledo, Bibl. cap., 42-23 fol. 79'-80; Kopie 13. Jh., Madrid, Bibl. nac., Vitr/15/5 fol. 17' (unvollständig); Kopie 13. Jh., Madrid, Bibl. nac., Ms. 10040 fol. 16 (unvollständig); Kopie 13./14. Jh., Madrid, Arch. hist. nac., Códices y Cartularios 987 B fol. 95'-96' (Becerro de la Catedral de Toledo).

Drucke: Fita, Sanctuario de Atocha,S. 220-223 Nr. 3 (zu 1186 Mai 6); Mansilla, Documentación pontifícia hasta Inocencio III S. 152-154 Nr. 126 (Teildruck, ohne Unterschriften).

Reg.: JL 15967; Hernández, Cartularios Toledo S. 526-527 Nr. 637.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU röm. Bibl. III S. 128 = Acta Rom. pont. 4 S. 128, Erdmann, PUU Portugal S. 109 und Rivera Recio, Iglesia de Toledo 2 S. 149 Anm. 7 und S. 172 Anm. 54. – Im Druck von Fita scheinen die Unterschriften durcheinandergeraten zu sein: die Unterschrift des Kardinalpriesters Melior von SS. Giovanni e Paolo erscheint als letzte nach den Unterschriften der Kardinaldiakone. – NU ist das Privileg Cölestins III. von 1192 Juni 6 (JL 16898 und JL 17652a, Fita, Sanctuario de Atocha,S. 223-226 Nr. 4, Mansilla, Documentación pontifícia hasta Inocencio III S. 154-156 Nr. 127). Zur Sache vgl. Mansilla Reoyo, Iglesia castellano-leonesa S. 134, González, Reino de Castilla 1 S. 406 und S. 409, Rivera Recio, La primacia eclesiástica de Toledo S. 49 und Nieto Cumplido, Historia Córdoba 2 S. 86 und S. 188.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Ein Reg. dieser Urk. findet sich jetzt in der Iberia Pont. III S. 64-65 Nr. 121. Der Verweis auf Alexander III. bezieht sich auf dessen Urkk. von 1161 Februar 25 (JL – , Iberia Pont. III S. 46

Nr. 68, HERNÁNDEZ, Cartularios de Toledo S. 511 Nr. 603), von 1166 Dezember 11 (JL 11301, Iberia Pont. III S. 49-50 Nr. 78, MANSILLA, Documentación pontifícia hasta Inocencio III S. 130-132 Nr. 112, HERNÁNDEZ S. 514-515 Nr. 610) und von 1169 November 24 (JL 11706 [zu 1169–1170], MANSILLA S. 134-135 Nr. 114, HERNÁNDEZ S. 516 Nr. 613). Zur Sache vgl. jetzt Holndonner, Kommunikation S. 393, S. 464 und Reg. S. 588 Nr. 64.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 739, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a24adf32-7b9a-4dc9-822b-f6690cd72300
(Abgerufen am 29.03.2024).