Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14

Sie sehen den Datensatz 472 von insgesamt 501.

Kg. F. richtet, in drei getrennten Schreiben, Mandate an Hz. Wlodko von Teschen, Herrn zu Groß-Glogau, hinsichtlich der Beschlagnahmung von Gütern Nürnberger Kaufleute in seinem Gebiet.

Überlieferung/Literatur

Orgg. oder Kopien im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem auf einen Brief vom 26. April bezugnehmenden Antwortschreiben Nürnbergs an Niklas Muffel von 1449 Mai 15 im StA Nürnberg (Sign. Rst. Nürnberg, Briefbücher Nr. 20 fol. 25r -29r), wonach die Briefe den betroffenen Kaufleuten ausgehändigt wurden. Bei diesen handelte es sich um Sebald Halbwachs, Ulrich Peninger, Hans Neumann und Andres Zeringer, deren Kaufmannsgüter im Werte von über 986 fl. (vgl. AHLBORN , Die Familie Landauer S. 144 Anm. 377) in der Fastenzeit des Jahres 1449 in Schlesien beschlagnahmt wurden. Vgl. den darüber geführten Briefwechsel Nürnbergs mit Hz. Wlodko von Teschen von 1449 März 29 und Mai 8 ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Briefbücher Nr. 19 fol. 327v und Briefbuch Nr. 20 fol. 16r-v) sowie im NBR n. 30 und 146. Unter den kgl. Briefen sind wohl Inhibitionsmandate und Ladungen zu verstehen, die Nürnberg vorsorglich durch seinen Gesandten besorgen ließ. Einem weiteren Schreiben Nürnbergs an Muffel von 1449 Juni 9 ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Briefbücher Nr. 20 fol. 52v -54r) ist zu entnehmen, daß die Briefe dem Adressaten zusammen mit einem Nürnberger Anschreiben zugestellt wurden. Die Antwort des Hz. beinhaltete auch einen an den Kg. adressierten Brief, dessen Inhalt dem Rat unbekannt war und der von Muffel übergeben werden sollte. Offensichtlich wurde die Angelegenheit damit gütlich geregelt, denn in der dichten Nürnberger Überlieferung der Zeit findet sich kein weiterer Hinweis auf ein entsprechendes Gerichtsverfahren vor dem Kg. Lit.: BAADER, Nürnbergs Handel im Mittelalter S. 112.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI XIII] H. 14 n. 472, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1449-04-26_1_0_13_14_0_472_472-474
(Abgerufen am 29.03.2024).