Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 700 von insgesamt 827.

gibt in Anbetracht der Treue und der glänzenden Dienste, die ihm der Marschall Heinrich von Kalden (Heinricus marscalcus de Callendin) erwiesen habe, insbesondere bei Paternò (apud Paternonem), wo er die Verschwörer besiegt habe, diesem zu Lehen das ganze Moosamt um Neuburg an der Donau (totum officium nostrum ... videlicet paludem et omnia bona, que pertinent ad paludem circa Nuwenburc apud Danubium), das Siboto von Joshofen und Heinrich von Titting (Sybodo de Iageshoven et Heinricus Diettenkerus) innehatten, alle Vogteien, insbesondere diejenige über die Güter des Stiftes S. Ulrich (zu Augsburg) bei Hürben (super bona Beati Ulrici apud Horewen), mit allem Zubehör, ferner das Amt, das Ulrich von Riedenburg (Ulricus de Redemburc) innehatte, nämlich den Hof Mühlbach (curtem de Mulbach), den ganzen Zehnten im Tangrintel (decimam omnem in Tangrindele), den ganzen Zehnten vor dem Wald um den Etzenberg (decimam omnem ante sylvam circa Eselere) und alle Kirchen, die der Kleriker Gumbert von Deising (Gumbertus clericus de Tusingen) von ihm innehabe, mit allen Rechten und allen zugehörigen Leuten. Zeugen: Matheus Capuanus archiepiscopus, Wilhelmus Reginus archiepiscopus, Bonushomo Cusentinus archiepiscopus, Laurentius Siracusanus episcopus, Hertwicus Eistediensis episcopus, Wilhelmus marchio Montis Ferrati, Heinricus dux Austrie, Conradus dux Spoleti, comes Bertoldus de Leschemunde, Marquardus seneschalcus marchio Ancone et dux Ravenne, comes Albertus de Spanheim, Arnoldus de Horemberc, Arnoldus de Wulfha, Reimbodo marscalcus, Heinricus pincerna de Lutra, Heinricus marscalcus de Aneboz, Sefridus marscalcus de Hagenowe, Fridericus de Scowemberc1, Everhardus de Alcei, Conradus dapifer de Rodemberc2, Otnandus de Eschenowe, Albertus Rindesmule, Hermannus de Striben, Merbodo de Suwelheim, Diettenkerus Heinricus, Wibodo de Swershaim, Burchardus Kornhunt, Conradus de Holzingen, Henricus de Sinnebach, Werndo de Butelbrunnen, Conradus et Diepoldus de Holzheim, Ramundus de Horburc, Heinricus de Voburc, Rudegerus de Mundelingen, Albertus et Syfridus Kestelin, Volcmarus de Bobardia, Eberhardus camerarius Aquensis, Gozwinus camerarius de Anesete, Otto spisarius. Conradus Hildeshemensis episcopus imp. aule cancellarius una c. d. Walthero Troi. ep. et regni Sic. canc.„Imperialis excellentie nostre consuevit benignitas”.

Originaldatierung:
(in Sicilia in silva Linarie III non. Augusti)
Zeugen:
Zeugen: Matheus Capuanus archiepiscopus, Wilhelmus Reginus archiepiscopus, Bonushomo Cusentinus archiepiscopus, Laurentius Siracusanus episcopus, Hertwicus Eistediensis episcopus, Wilhelmus marchio Montis Ferrati, Heinricus dux Austrie, Conradus dux Spoleti, comes Bertoldus de Leschemunde, Marquardus seneschalcus marchio Ancone et dux Ravenne, comes Albertus de Spanheim, Arnoldus de Horemberc, Arnoldus de Wulfha, Reimbodo marscalcus, Heinricus pincerna de Lutra, Heinricus marscalcus de Aneboz, Sefridus marscalcus de Hagenowe, Fridericus de Scowemberc1, Everhardus de Alcei, Conradus dapifer de Rodemberc2, Otnandus de Eschenowe, Albertus Rindesmule, Hermannus de Striben, Merbodo de Suwelheim, Diettenkerus Heinricus, Wibodo de Swershaim, Burchardus Kornhunt, Conradus de Holzingen, Henricus de Sinnebach, Werndo de Butelbrunnen, Conradus et Diepoldus de Holzheim, Ramundus de Horburc, Heinricus de Voburc, Rudegerus de Mundelingen, Albertus et Syfridus Kestelin, Volcmarus de Bobardia, Eberhardus camerarius Aquensis, Gozwinus camerarius de Anesete, Otto spisarius.
Incipit:
„Imperialis excellentie nostre consuevit benignitas”.
Empfänger:
Kalden
Kanzler:
Conradus Hildeshemensis episcopus imp. aule cancellarius una c. d. Walthero Troi. ep. et regni Sic. canc.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Abschr. v. 1444 im Pappenheimer Urbar fol.41—43', Pappenheim, Gräflich Pappenheimsches Archiv (Salbücher Nr. 10) (B); Abschr. v. 1560 wohl aus Orig., ebda. (Urkundenarchiv Nr. 3) (C); Abschr. v. 1580 September 19 in Vidimus des Abtes Ulrich v. Kaisheim aus Orig., ebda. (ebda.) (D); Abschr. v. 1600 wohl aus Orig., ebda. (ebda.) (E). — Drucke: Crusius, Ann. Suevici II, 12 S.525—526; Lünig, Reichsarchiv XXII S.814 (Nr. 1); Klohss, Unters, über Heinrich v. Kalden S.47 aus D; Pappenheim, Die frühen Pappenheimer Marschälle I Urk.beilage Nr. 1 (S.103—104) aus D; Kraft, Urbar d. Reichsmarschälle v. Pappenheim S. 81—83 aus B = Pfisterer, Heinrich v. Kalden S. 28—30. — Reg.: Toeche 481; Stumpf 5075; Clementi 124.

Anmerkungen

  1. 1 E hat: ‚Schellenberc‘ und danach als weiteren Zeugen: ‚Johannes de Kinsek‘.
  2. 2 E hat danach als weiteren Zeugen:,Fridericus de Rodemberc‘. — Wegen der Abweichungen, besonders in den Zeugenlisten, zwischen C, D und E, die alle aus Originalen genommen zu sein scheinen, ist nicht auszuschließen, daß zwei Originale der Urkunde ausgefertigt wurden, auf deren Unterschiede dann die verschiedenen Lesarten in C, D und E zurückgingen. — Zur gemeinsamen Rekognition des Reichskanzlers mit dem sizilischen Kanzler in Urkunden, die im Königreich Sizilien für auswärtige Empfänger ausgestellt wurden, vgl. Bresslau, Hb. d. Urkkl. I2 S. 501 u. Anm.5; zur Form der Arenga vgl. Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 48 u. Anm.161. — Vgl. auch Bosl, Reichsministerialität II S. 485 f., Metz, Staufische Güterverzeichnisse S.77 ff. u. Reg. 606.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 605, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1197-08-03_1_0_4_3_1_700_605
(Abgerufen am 25.04.2024).